Apothekenteams können Medikationsfehler verringern

Apothekenteams können Medikationsfehler verringern

ID: 2100853

(ots) - Medikationsfehler sind - anders als Nebenwirkungen - grundsätzlich vermeidbar. Die Beratung in der Apotheke vor Ort schützt in vielen Fällen vor diesen Problemen. "Der Medikationsprozess ist ein Hochrisikoprozess, und im ambulanten Bereich ist er besonders fehleranfällig. Denn es sind neben Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen viele Berufsgruppen beteiligt, unter anderem die Apothekenteams, Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Mitarbeitenden oder die Pharmaindustrie. Auf jeder Ebene können Fehler passieren. Hier spannen die Apotheken ein Sicherheitsnetz", sagte Dr. Steffen Schmidt, Apotheker aus Haltern am See, beim Fortbildungskongress pharmacon. Schmidt ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothekerkammer.

Medikationsfehler sind alles andere als harmlos: In Deutschland wurden im Jahr 2018 auf sie rund 250.000 Krankenhauseinweisungen zurückgeführt. Zwei Drittel der durch Medikationsfehler bedingten Krankenhauseinweisungen werden als vermeidbar eingestuft.

"Die Apotheken brauchen eine Sicherheitskultur, um die Arzneimitteltherapiesicherheit gewährleisten zu können. Viele Apotheken haben das schon umgesetzt. Lernmodule dazu werden derzeit in der Aus- und Fortbildung von Pharmazeuten etabliert", ergänzte Dr. Oliver Schwalbe, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts für Versorgung in Apotheken (WIVA). Das Risiko für Medikationsfehler hänge von verschiedenen Faktoren ab. Sie träten zum Beispiel häufiger auf bei einer Polymedikation, wenn Sprachbarrieren bestünden oder das Apothekenteam überlastet sei.

Auch das Arzneimittel selbst kann das Risiko für Medikationsfehler erhöhen. Als Beispiel nannten Schmidt und Schwalbe den Wirkstoff Methotrexat. Dieser wird bei Krebserkrankungen täglich eingenommen, bei rheumatischen Erkrankungen hingegen in niedriger Dosierung nur einmal pro Woche. Schmidt: "Eine Einnahme einmal pro Woche ist ungewöhnlich. Das muss die Apothekerin oder der Apotheker gut erklären und zum Beispiel den Wochentag der Einnahme auf der Packung notieren. Kommt es bei Methotrexat zu einem Medikationsfehler und das Medikament wird fälschlicherweise täglich eingenommen, kann das lebensgefährlich werden." Patientinnen und Patienten würden zudem darüber informiert, dass Symptome wie Hautausschläge oder Fieber Zeichen einer Überdosierung von Methotrexat sein können.



Mehr Infos unter www.abda.de

Pressekontakt:

Benjamin Rohrer, Pressesprecher, 030 40004-131, b.rohrer@abda.de

Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, 030 4000 4134 u.sellerberg@abda.de


Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Branchenranking-Erfolg / Klüh erneut Spitzenreiter im Care-Catering Reimann zur GMK: Ineffiziente Krankenhäuser mit schlechten Qualitätsergebnissen können wir uns nicht mehr leisten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.05.2024 - 10:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2100853
Anzahl Zeichen: 2779

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Meran



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Apothekenteams können Medikationsfehler verringern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z