Integrierte Materialbewirtschaftung vereinfacht Planung der Haustechnik
ID: 2100899
Eineüberzeugende Antwort auf den Mangel an Fachplanern präsentiert LuArtX IT mit dem neuen TGA-Modul „Materialbewirtschaftung“. Die Umsetzung von Vorgaben wird deutlich vereinfacht.
Was nützen einem all die Archive voller Aktenordner oder Verzeichnisse, wenn nicht Sorge dafür getragen wird, dass die vorgesehen Materialien auch tatsächlich bei der Planung verwendet werden? Die Beantwortung dieser Frage ruft die Digitalisierung auf den Plan. Und zwar nicht nur derart, die Beschreibung der zu verbauenden Komponenten in Form von Metadaten in einem IT-System abzulegen, sondern auch sie unmittelbar im Zugriff zu haben.
Weitreichende IT-Unterstützung
Die LuArtX IT GmbH aus Böblingen hat aufgrund der Bedeutung von Materialbewirtschaftung deren sinnvolle Unterstützungsmöglichkeiten genauer analysiert und sie „Ende zu Ende“ gedacht. LuArtX bringt nun für seine BIM-Suite für die Fabrikplanung CARF ein neues Materialbewirtschaftungsmodul für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) auf den Markt, dass das zuvor Genannte erfüllt. Es stößt das Tor für weitere Prozessautomatisierung durch KI-basierte Assistenzsysteme auf. Die Suche nach den erlaubten Komponenten entfällt vollständig, sodass sich der Anwender stets sicher sein kann, gemäß den Firmenvorgaben zu handeln. Seine Produktivität wird dadurch immens gesteigert.
Effizienzsteigerung für den Anwender
Die Benutzeroberfläche des neuen TGA-Moduls von CARF bietet eine Vorschau der zu platzierenden Bauteile. Mithilfe der CAD-Engine MicroStation wird die Geometrie dafür anhand von Tabellenwerten generiert. Allerdings ist es keine Detailgrafik, so wie in CARF auch nur vereinfachte 3D-Modelle angezeigt werden. Daher kann in der Vorschau das Datenblatt des Herstellers in Form eines PDFs abrufbar gemacht werden. Es dient dazu, sich in Hinsicht auf die technischen Spezifikationen des Bauteils eine bessere Übersicht zu verschaffen.
Spürbare Erleichterung für den Administrator
Zielgruppe des TGA-Materialbewirtschaftungsmoduls von CARF sind Administratoren, also diejenigen Kollegen, die den Planungscontent pflegen. Indem der Administrator den Materialienkatalog aufbaut, definiert er, was der Anwender verwenden darf und was nicht. Das bedeutet zum Beispiel, dass dem Anwender nur diejenigen Armaturen angezeigt werden, die für ein bestimmtes Rohrleitungsmaterial am besten geeignet sind.
Es gibt einen allgemeinen Bereich, in dem Normen und Bezeichnungen hinterlegt werden. Bei Standards können auch Werknormen berücksichtigt werden. In der Dimensionstabelle lassen sich spezifischen Attribute, wie Gewicht oder Abmessungen der Materialien, definieren.
Auch die Baumstruktur der Materialien und die internen Bestellnummern werden vom Administrator vorgegeben. Damit ist der Grundstein gelegt für weitere Automatismen, denn diese Metadaten sind maschinenlesbar im Zugriff. Wesentlicher Treiber für das Modul ist die Idee, die Effizienz bei dem Katalogaufbau nachhaltig zu steigern. Durch die Templates (Vorlagen) ist dies sichergestellt. Dankbar zum Beispiel ist der Administrator auch, dass der Upload der PDFs der Materialanbieter für die technischen Beschreibungen automatisiert in die Benutzerführung für die Materialbewirtschaftung integriert wurde. Durch die Verschlankung der Dateneingabe kann diese Administrationstätigkeit kostengünstig outgesourct werden. Zum Beispiel übernimmt einen derartigen Auftrag LuArtX IT.
Blick in die Zukunft
Man sollte aber auch größer denken, zum Beispiel in Richtung digitale Plattformökonomie. So ließe sich das CARF-Tool für die Materialbewirtschaftung Rohrleitungsherstellern zur Verfügung stellen. Diese füllen die Felder selbst aus und können so wichtige Produktinformationen vollständig digital dokumentiert auf ITPlattformen für die durchgängige Anlagenplanung bereitstellen. In der Tat ist dies bereits für einen Hersteller von Halterungen geschehen, der die Konfiguration im CARF-TGA-Katalog selbst übernimmt.
Fazit
Die Digitalisierung der Materialbewirtschaftung ist ein Muss für jeden Anlagenbauer. Damit gerät die Vision „Digitale Fabrik“ für die Anlagenbetreiber in unmittelbare Reichweite. Das Modul ist wiederum ein Beleg dafür, wie genau LuArtX zuhört, was der Markt verlangt.
Noch ein Hinweis in eigener Sache: Am 05.06.2024 findet unser kostenfreies Online User-Meeting TGA 2024 von 09:00-10:45 Uhr statt. Hier präsentieren wir unter anderem auch das Thema: Materialbewirtschaftung. Melden Sie sich direkt online an!
„Durch das neue TGA-Materialbeschaffungsmodul kann CARF so eingestellt werden, dass der Anwender schneller eigenständig arbeiten kann, weil er nicht mehr so viel Hintergrundwissen benötigt. Das vermeidet Fehleingaben und hilft nicht zuletzt gegen den Fachkräftemangel.“
Andreas Gudrian, Senior Consultant LuArtX IT GmbH
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.05.2024 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2100899
Anzahl Zeichen: 5821
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabrina Lenz
Stadt:
Böblingen/Sindelfingen
Telefon: +49 (7031) 3047480
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 169 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Integrierte Materialbewirtschaftung vereinfacht Planung der Haustechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LuArtX IT GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).