Erstes Gesetz der EU zu Künstlicher Intelligenz? tritt in Kraft

Erstes Gesetz der EU zu Künstlicher Intelligenz? tritt in Kraft

ID: 2101657

Künftig scharfe Regeln für viele Anwendungen - andere werden ganz verboten.




(PresseBox) - Am 13. März 2024 hat das EU-Parlament dem AI Act zugestimmt. Es wird erwartet, dass der AI Act in allen Sprachen spätestens in diesem Monat veröffentlicht wird. 20 Tage später tritt der AI Act dann EU-weit in Kraft.?

Das Ziel des AI Acts besteht darin, die Funktionsweise des europäischen Binnenmarktes zu verbessern und die Einführung von menschenzentrierter und vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz (KI) zu fördern, während gleichzeitig ein hohes Schutzniveau für Gesundheit, Sicherheit und die in der Charta der Grundrechte verankerten Grundrechte – einschließlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Umweltschutz – gegenüber möglichen schädlichen Auswirkungen von KI-Systemen gewährleistet wird.?

Risikogruppen für KI-Systeme ?

KI-Systeme sollen zukünftig, je nach Gefahrenpotenzial, in verschiedene Risikogruppen eingeteilt werden. Gemeint sind in diesem Zusammenhang Anwendungen auf Basis maschinellen Lernens, bei denen große Datenmengen automatisch nach Übereinstimmungen durchforstet und daraus Schlussfolgerungen gezogen werden.??

Systeme, die als besonders risikoreich gelten, in kritischen Infrastrukturen oder im Bildungs- und Gesundheitswesen eingesetzt werden, müssen strenge Anforderungen erfüllen. KI-Anwendungen, die gegen EU-Werte verstoßen, sollen ganz verboten werden. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Bewertung von sozialem Verhalten ("Social Scoring") und die Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Auch dürfen nur Polizei und andere Sicherheitsbehörden beispielsweise Gesichtserkennung im öffentlichen Raum nutzen, ausschließlich um schwere Straftaten, wie Menschenhandel oder Terrorismus, zu identifizieren, zu dokumentieren und zu verfolgen. Die Vertreter der EU-Staaten stimmten Anfang Februar des Jahres dem Gesetzesvorschlag zu. Das bedeutet nun für die Mitgliedsstaaten, dass sie nach und nach verbotene Systeme außer Betrieb nehmen müssen. Für die komplette Umsetzung sind zwei Jahren vorgesehen. Bei Nichteinhaltung werden Sanktionen verhäng.??



Risikoniveau als Klassifizierungsgrundlage?

Das Klassifizierungssystem des EU-KI-Gesetzes passt die regulatorischen Anforderungen an das Risikoniveau der unterschiedlichen KI-Systeme an.??

Hochriskante KI-Systeme?

KI-Technologien, die für Infrastruktur, Beschäftigung und Strafverfolgung entscheidend sind, unterliegen strengen Anforderungen, bevor sie eingesetzt werden können, einschließlich Transparenzverpflichtungen, Datenqualitätsgarantien und menschlicher Aufsicht.?

KI-Anwendungen mit geringem bzw. minimalem Risiko?

Für KI-Systeme, die ein geringeres Risiko darstellen, sieht das Gesetz weniger belastende regulatorische Anforderungen vor. Das soll Innovationen ermöglichen, indem sichergestellt wird, dass KI-Entwickler neue Anwendungen entwickeln und erproben können, ohne sich mit unnötigen regulatorischen Hürden auseinandersetzen zu müssen.??

Verbotene Praktiken?

KI-Anwendungen, die inakzeptable Risiken oder ethische Bedenken mit sich bringen, wie z. B. die biometrische Identifizierung in Echtzeit in öffentlichen Räumen und Systeme, die menschliches Verhalten manipuliere, sind verboten.??

Überregulierung??

Das Gesetz hat jedoch auch Kritiker auf den Plan gerufen, welche äußerten, dass eine Überregulierung die Innovationen durch die KI hemmen könnte und dass die Durchsetzung eines so umfassenden Gesetzes kompliziert sei. Auch sollten Teile des Gesetzes klarer formuliert werden.?

Sie fragen sich auf welchem Risikoniveau der unterschiedlichen KI-Systeme Sie und Ihr Unternehmen agieren und ob Sie zeitnah handeln müssen. Ein erstes Gespräch mit unseren Consultants kann Klarheit bringen und die nächsten Schritte aufzeigen.

Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen sich:?

Ansprechpartnerin Vertrieb:           

Stefanie Luck

Tel: +49 40 2 714 340 54

stefanie.luck@evodion.de

Ansprechpartner Technik:  

Dr. Martin Sommer

Tel: +49 40 2 714 340 71

info@evodion.de

Die evodion Information Technologies GmbH, Hamburg, bietet alle Leistungen von der Analyse, unabhängiger IT-Beratung und Konzeption über die Entwicklung von Individualsoftware bis hin zum Rollout, Schulung und Wartung. Darüber hinaus erstellt das Unternehmen komplette Systemlandschaften auf höchstem Qualitätslevel und begleitet komplexe Digitalisierungsprojekte von Organisationen und Unternehmen.

Besondere Kompetenz und langjährige Erfahrung hat das Unternehmen in den Branchen Finanzen/Leasing, Gesundheit, Fertigungsindustrie, Logistik und öffentliche Auftraggeber.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die evodion Information Technologies GmbH, Hamburg, bietet alle Leistungen von der Analyse, unabhängiger IT-Beratung und Konzeption über die Entwicklung von Individualsoftware bis hin zum Rollout, Schulung und Wartung. Darüber hinaus erstellt das Unternehmen komplette Systemlandschaften auf höchstem Qualitätslevel und begleitet komplexe Digitalisierungsprojekte von Organisationen und Unternehmen.
Besondere Kompetenz und langjährige Erfahrung hat das Unternehmen in den Branchen Finanzen/Leasing, Gesundheit, Fertigungsindustrie, Logistik und öffentliche Auftraggeber.



drucken  als PDF  an Freund senden  Postdoktoranden für Kern-Informatik&Doktoranden für Cyber-Physische Systeme gesucht – Grundlagenforschung KI-gesteuerte Beratung in Online-Shops:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.06.2024 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2101657
Anzahl Zeichen: 4991

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael KarmannGeschäftsführer Karsten Wangelin
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (40) 2714340-80+49 (40) 2714340-0

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstes Gesetz der EU zu Künstlicher Intelligenz? tritt in Kraft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

evodion IT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Jahr, neue Chancen: Gemeinsam mit evodion! ...

Das neue Jahr hat begonnen und es wird, wie jedes Jahr, zahlreichen Herausforderungen bringen. Aber in der dynamischen Welt der IT sind Veränderungen ja die einzige Konstante. Denn mit jeder Herausforderung bieten sich auch Chancen – und genau dar ...

Agilität: Warum Unternehmen in der Umsetzung oft scheitern ...

Viele Unternehmen klagen über unklare Rollen, ineffiziente Meetings und Überlastung. Das wirft ernsthafte Fragen zur Effektivität agiler Praktiken auf und erfordert eine kritische Prüfung der tatsächlichen Bedürfnisse und Vorgehensweisen der Un ...

evodion vernetzt sich auf der BVL Supply Chain CX in Berlin ...

Die spannenden Vorträge und fokussierten Panels, werden uns sicher lange in Erinnerung bleiben. Die Insights in aktuelle Entwicklungen der Branche motivieren uns, die digitale Transformation der Branche weiter zu begleiten.? Es wurde deutlich, dass ...

Alle Meldungen von evodion IT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z