Vortragüber den „Aktuelle antisemitische Verschwörungserzählungen“
ID: 2102121
Prof. Dr. Claus Oberhauser referiert am Donnerstag, 13. Juni, im Regionshaus

(PresseBox) - Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem referiert Prof. Dr. Claus Oberhauser am Donnerstag, 13. Juni 2024, im Regionshaus an der Hildesheimer Straße 18 in Hannover über „Aktuelle antisemitische Verschwörungserzählungen“. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Verschwörungstheorien und Verschwörungserzählungen waren und sind in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum allgegenwärtig. Mit ihnen geht der Aufstieg von rechtspopulistischen Parteien einher, die in ihrer Rhetorik verschwörungstheoretische Diskurse nutzen. Der Vortrag von Claus Oberhauser geht darauf ein, wie in diesen Diskursen – direkt oder indirekt – antisemitische Versatzstücke verwendet werden. Im Mittelpunkt stehen die gängigsten antisemitischen Verschwörungserzählungen, die im Vortrag analysiert und in einen aktuellen Zusammenhang gestellt werden. Dabei geht es auch um historische Bezüge und Muster, die auf antisemitischen Verschwörungsmythen aufbauen.
Claus Oberhauser beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte und der gesellschaftlichen Wirkung von Verschwörungstheorien. Er ist Professor für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol und lehrt und forscht auch an der Universität Innsbruck.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.06.2024 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2102121
Anzahl Zeichen: 1404
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frauke Bittner
Stadt:
Hannover
Telefon: +49 (511) 616229-58
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vortragüber den „Aktuelle antisemitische Verschwörungserzählungen“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Region Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).