OWL-IT führt Low Code Plattform Axon Ivy ein

OWL-IT führt Low Code Plattform Axon Ivy ein

ID: 2104072

Verwaltungen können Prozesse selbstständig digitalisieren




(PresseBox) - Als wichtigen Schritt für die Digitalisierung der Verwaltungen hat die Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Low-Code Plattform für sich und ihre Verbandskommunen beschafft. Zum einen ermöglicht die Plattform, komplexe Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Zum anderen können kleinere Softwareanwendungen auch von Mitarbeiter:innen der verschiedenen Fachbereiche selbstständig erstellt werden. Beschäftigte in den Kommunen können dadurch ihr Fachwissen und gelebte Expertise relativ einfach in digitale Prozesse umwandeln.

Die Beschaffung ist ein Projekt, das die 2024 zur Ostwestfalen-Lippe-IT fusionierten IT-Dienstleister GKD Paderborn, krz Lemgo und OWL-IT bereits 2023 gemeinsam mit ihren Verbandsmitgliedern ins Leben gerufen haben.

„An der Stelle möchten wir uns nochmal explizit bei den Teilnehmern für die Begleitung während der mehr als 12-monatigen Ausschreibung bedanken. Aufgrund der Beteiligung von einigen Kreisen aus dem Verbandsgebiet wie auch größeren und kleineren Kommunen ist es uns gelungen, einen repräsentativen Querschnitt aus dem OWL-IT-Verbandsgebiet abzubilden. Während des Projekts haben sich die Mitwirkenden aktiv eingebracht und sich konstruktiv mit uns über die Anforderungen und Bedingungen für den Einsatz von Low Code ausgetauscht,“ berichtet Marco Schwabe, der die Ausschreibung begleitete.

Dabei war wichtig, dass die Plattform mit unkomplizierten und schnell erlernbaren Methoden ermöglicht, einfache wiederkehrende Tätigkeiten zu automatisieren. Dies unterstützt die Kommunen dabei, den Digitalisierungsgrad von Prozessen und Dienstleistungen zu erhöhen.

Nach der gemeinsamen Erarbeitung eines Kriterienkataloges und einer regulären Ausschreibung, welche im wettbewerblichen Dialog mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt wurde, fiel die Wahl auf Axon Ivy. Die von Branchenanalysten als führend anerkannte Automatisierungsplattform erfüllt alle Anforderungen und überzeugt durch Skalierbarkeit, Flexibilität, Agilität und einen angemessenen Preis.



Die Axon Ivy Automatisierungsplattform mit Low-Code-Unterstützung ermöglicht die Umsetzung passgenauer Anwendungen. Sie erlaubt die Gestaltung von durchgängigen und medienbruchfreien Workflows – und macht so zeitfressende repetitive Aufgaben überflüssig. Das Ergebnis präsentiert sich auf einer intuitiven Benutzeroberfläche, die vollständig individualisierbar ist. So sind beispielsweise nur die Aufgaben zu sehen, die für den jeweiligen Nutzer relevant sind. Der automatisierte Workflow führt den Anwender durch jeden Schritt des Prozesses, wobei tiefgehendes Systemwissen nicht mehr nötig ist. Darüber hinaus erleichtert die Plattform die Zusammenarbeit zwischen der IT und den Fachbereichen und unterstützt so die gemeinsame Entwicklung von Anwendungen mit einem höheren Komplexitätsgrad.

„Für öffentliche Einrichtungen braucht es mehr als eine Standardlösung ‚von der Stange‘. Auf Basis der Axon Ivy Plattform gelingt es der OWL-IT, die Administration in den Kommunen zu verschlanken und zu modernisieren. Benutzerfreundliche digitale Services unterstützen sowohl Mitarbeitende als auch Bürgerinnen und Bürger dabei, tägliche Verwaltungsaufgaben möglichst effizient abzuwickeln“, sagt Rolf Gebhard Stephan, CEO, Axon Ivy.

„Nach dem Zuschlag ging es zügig weiter“, freut sich Dhany Ballgobind, der die Einführung verantwortet, „so dass bereits im Mai mit der Einführungsphase begonnen werden konnte.“

In den weiteren Schritten wird die OWL-IT nun die technische Basis für die Plattform schaffen und ihre Mitarbeiter:innen auf dem System schulen. Ziel ist es, rasch Anwendungen auf der neuen Plattform zu realisieren, indem die ersten Verbandsmitglieder mit dem System Prozesse modellieren, fachlich und technisch begleitet vom Entwicklerteam. Langfristig soll eine Entwickler-Community aufgebaut werden, in der sich sowohl OWL-IT-Mitarbeiter:innen als auch Beschäftigte der Verbandsmitglieder austauschen können.

Die Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) betreut als kommunaler IT-Dienstleister rund 9 Mio. Einwohner in NRW direkt und indirekt mit Services. Das Verbandsgebiet umfasst die Kreise Herford, Minden-Lübbecke, Lippe und Paderborn mit ihren kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie aus dem Kreis Höxter die kreisangehörigen Städte Bad Driburg, Beverungen, Borgentreich, Höxter, Nieheim, Steinheim und Willebadessen und das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe (CVUA-OWL AöR).

Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Die OWL-IT hält für ihre Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren) und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Rund 500 Mitarbeiter:innen sowie 30 Nachwuchskräfte an den Standorten Lemgo und Paderborn unterstützen die Verwaltungen im Verbandsgebiet mit ihrer Expertise.

Die Ostwestfalen-Lippe-IT steht für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist als Rechtsnachfolger des krz der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001). Als kommunaler Zweckverband besitzt die OWL-IT den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) betreut als kommunaler IT-Dienstleister rund 9 Mio. Einwohner in NRW direkt und indirekt mit Services. Das Verbandsgebiet umfasst die Kreise Herford, Minden-Lübbecke, Lippe und Paderborn mit ihren kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie aus dem Kreis Höxter die kreisangehörigen Städte Bad Driburg, Beverungen, Borgentreich, Höxter, Nieheim, Steinheim und Willebadessen und das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe (CVUA-OWL AöR).
Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Die OWL-IT hält für ihre Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren) und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Rund 500 Mitarbeiter:innen sowie 30 Nachwuchskräfte an den Standorten Lemgo und Paderborn unterstützen die Verwaltungen im Verbandsgebiet mit ihrer Expertise.
Die Ostwestfalen-Lippe-IT steht für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist als Rechtsnachfolger des krz der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001). Als kommunaler Zweckverband besitzt die OWL-IT den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.



drucken  als PDF  an Freund senden  Innovative KI-Lösung aus dem DACH-Raum revolutioniert Arbeit in Unternehmen und Verwaltungen Künstliche Intelligenz muss Chefsache sein
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.06.2024 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2104072
Anzahl Zeichen: 5617

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina Hoven
Stadt:

Lemgo/Paderborn


Telefon: +49 (5261) 252-181

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 33 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"OWL-IT führt Low Code Plattform Axon Ivy ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ostwestfalen-Lippe-IT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Augmented-Reality-Projekt ...

Der OWL-IT wurde von ihren Verbandsmitgliedern nahegelegt, kommunale Einsatzmöglichkeiten innovativer Technologien wie Extended Reality (XR) zu erproben. Extended Reality ist der Überbegriff für immersive Technologien, die die reale Welt mit virtu ...

Abschied nach fast 35 Jahren ...

Nach fast 35 Jahren bei der OWL-IT verlässt Gudula Meckes das Unternehmen und geht in den mit Freude erwarteten Ruhestand. Nach ihrer Ausbildung zur Informatikassistentin Softwaretechnologie im b.i.b. (Bildungszentrum für informationsverarbeitende ...

Alle Meldungen von Ostwestfalen-Lippe-IT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z