Vorsicht bei Medaillen
ID: 210542
Vorsicht bei Medaillen
Die Fußballweltmeisterschaft, 20 Jahre Deutsche Einheit, Jubiläen berühmter Personen ? Anlässe für Medaillenprägungen gibt es genug. Oft werden sie als "Sonderprägung", "streng limitiert", "höchste Prägequalität" oder "mit Echtheits-Zertifikat" angepriesen, um sie an den Mann oder die Frau zu bringen. Anders als Münzen sind Medaillen aber keine vom Staat ausgegebenen gesetzlichen Zahlungsmittel. Sie haben als Gedenkprägungen keinerlei Geld- und Währungsbezug. Jedermann kann sie herstellen. So schön sie auch aussehen mögen, als Geldanlage sind sie deshalb ungeeignet. Einen funktionierenden Markt, auf dem An- und Verkauf weitgehend garantiert sind, gibt es für die meisten Medaillen nicht. Der Kauf von Medaillen kann also nur unter dem Gesichtspunkt der Liebhaberei gesehen werden. Häufig klafft zwischen Preis und Metallwert eine große Lücke. Soll das Sammlerstück veräußert werden, ist die Enttäuschung oft groß. Nicht selten bleibt dem Verkäufer nur der Materialwert abzüglich der Einschmelzkosten.
Weitere Informationen für Verbraucher zu den Themen Geld, Steuern und Vorsorge unter www.infos-finanzen.de .
Kontakt: Tanja Beller
Bundesverband deutscher Banken
Tel.: 030/1663-1220
E-Mail: bank-news@bdb.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.06.2010 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 210542
Anzahl Zeichen: 1505
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 201 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorsicht bei Medaillen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).