Ölmühlen fordern politische Unterstützung für Transformation

Ölmühlen fordern politische Unterstützung für Transformation

ID: 2106588

(ots) - Positionspapier "Ölwechsel jetzt!" setzt Impulse für stabile Energieversorgung und klimaschonende Zukunft der prozesswärmeintensiven Branche.

OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland hat heute das Positionspapier "Ölwechsel jetzt! Fahrplan für einen klimaschonenden Umbau der energieintensiven Speiseöl-Industrie in Deutschland" veröffentlicht. Darin fordert die Branche, den entfallenen Spitzenausgleich bei Gas neu zu regeln, die Kompensationen beim Strompreis zu erweitern sowie das Energieangebot schneller auszubauen und auf eine breite Grundlage zu stellen. Mit dem Papier möchten die Ölmühlen die Debatte zur Transformation der energieintensiven Industrie in Deutschland um die Perspektive einer prozesswärmeintensiven Schlüsselbranche des Ernährungssektors erweitern.

"Die Energieversorgung entwickelt sich für uns zunehmend zur Standortfrage. Dabei wiegt schwer, dass die Ölmühlen kaum von den jüngst eingeleiteten Maßnahmen der Bundesregierung zum Erhalt energieintensiver Industrien in Deutschland profitieren - obwohl die Ölsaatenverarbeitung nachweislich energieintensiv, systemrelevant und abwanderungsgefährdet ist", erläutert OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld und ergänzt: "Ein wesentlicher Grund ist die unzureichende Berücksichtigung der Prozesswärme im verarbeitenden Gewerbe, gleichwohl sie entscheidend für die klimaschonende Transformation ist."

Schon lange setzen Ölmühlen auf Energieeffizienz: Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmerückgewinnung und zertifiziertes Energiemanagement sind Standard. "Wir nehmen den klimaschonenden Umbau unserer Wirtschaft sehr ernst, benötigen aber dringend politische Unterstützung, damit Transformation und Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen und die Verlagerung von Treibhausgas-Emissionen ins Ausland verhindert wird", so Kleinschmit von Lengefeld.

Als zentrales Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Verbraucherinnen und Verbrauchern sichert die Branche die Versorgung Deutschlands mit zahlreichen Produkten wie Speiseölen und Protein-Futtermitteln aus Ölsaaten. In 80 Prozent der Produkte des täglichen Bedarfes, sowie in jedem dritten Lebensmittel sind die Erzeugnisse der ölsaatenverarbeitenden Industrien enthalten. Daher zählen die Ölmühlen zur kritischen Infrastruktur. Die Ölsaatenverarbeitung wurde darüber hinaus im Rahmen einschlägiger Regelungen und Vorgaben, wie dem EU-Emissionshandel (EU-ETS), dem deutschen Emissionshandel (BEHG/BECV), den EU-Leitlinien für Klimaschutz (KUEBLL) und dem Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) bereits als energieintensiv, handelsintensiv und abwanderungsbedroht anerkannt.



Pressekontakt:

Cornelia Schröpfer
Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin
Tel: 030- 72625900
presse@ovid-verband.de


Original-Content von: OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SENEC setzt mit neuer LFP-Speichergeneration auf globale Zukunftstechnologie Sächsische Expertise rund um Batterien und Energiespeicher auf der ees in München
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2024 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2106588
Anzahl Zeichen: 3032

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ölmühlen fordern politische Unterstützung für Transformation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Speiseöle sind wieder beliebter ...

Die Nachfrage nach Speiseölen ist 2024 gestiegen. Das beliebteste Speiseöl der Deutschen ist Rapsöl, gefolgt von Sonnenblumen- und Olivenöl. Im vergangenen Jahr gingen insgesamt 214 Millionen Liter Speiseöl über die Ladentheke. Ein Plus von si ...

Handelskonflikt: Selbstversorgung stärken ...

Angesichts des globalen Zollstreits fordern OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland und die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) mehr Besonnenheit. Gleichzeitig plädieren beide Verbände für eine Stärk ...

Alle Meldungen von OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z