Mehr Kunststoff, weniger Müll – Cradle to Cradle macht's möglich!
ID: 2107253
Kunststoffprodukte herstellen, die niemals zu Abfall werden, sondern immer wieder verwendet werden können. Das ermöglicht der Cradle to Cradle-Ansatz.

(PresseBox) - Dieser Ansatz, der die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft aufgreift, ermöglicht es uns, Kunststoffe so zu gestalten und zu verwenden, dass sie nach Gebrauch nicht zu Abfall werden, sondern als wertvolle Ressourcen in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können.
Traditionell betrachtet man Kunststoffe oft als Umweltbelastung. Doch mit dem Cradle to Cradle-Ansatz werden Kunststoffe zu nachhaltigen Materialien. Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle Materialien, die wir verwenden, entweder biologisch abbaubar sind oder unendlich recycelt werden können, ohne an Qualität zu verlieren. Dadurch entsteht kein Abfall, sondern ein geschlossener Materialkreislauf. Kunststoffreste können kontinuierlich wiederverwertet werden und unvermeidbarer Abrieb wird zu biologischem Nährstoff.
Stellen wir uns eine Welt vor, in der alle Unternehmen diesen Ansatz verfolgen. Es würde nicht nur den Abbau von Rohstoffen reduzieren, sondern auch die Umweltverschmutzung drastisch verringern. In einem solchen System dürfen und sollten sogar mehr Kunststoffe verwendet werden. Denn je mehr hochwertige, wiederverwertbare Kunststoffe im Umlauf sind, desto größer ist die Ressource, die immer wieder genutzt werden kann.
Dieser Ansatz eröffnet auch völlig neue Geschäftsmodelle und Innovationsmöglichkeiten. Wir können Produkte entwickeln, die speziell darauf ausgelegt sind, nach ihrer Nutzung leicht zerlegt und recycelt zu werden. Dies fördert nicht nur die Umweltfreundlichkeit, sondern auch die Wirtschaftlichkeit, da die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen sinkt.
MEHR Kunststoffe können also sinnvoll sein - wenn sie im Sinne des Cradle to Cradle-Ansatzes produziert und verwertet werden. Es handelt sich dann nicht mehr um Einwegprodukte, sondern um Teil eines nachhaltigen, regenerativen Systems, das sowohl die Umwelt schont als auch wirtschaftliche Vorteile bietet.
Mehr über unsere strategische Vision Hero@Zero!
Die Masterflex Group ist der börsennotierte Spezialist für die Entwicklung und Herstellung anspruchsvoller Verbindungs- und Schlauchsysteme aus Hochleistungs-Kunststoffen und -Geweben. Unter dem Dach der Masterflex Group sind sechs Spezialisten als Marken für verschiedenste Verbindungsanforderungen vereint: Neben Masterflex sind dies Matzen & Timm, Novoplast Schlauchtechnik, Fleima-Plastic, Masterduct und APT. Mit weiteren Produktions- und Vertriebsstandorten in Europa, Amerika und Asien ist die Masterflex Group nahezu weltweit vertreten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Masterflex Group ist der börsennotierte Spezialist für die Entwicklung und Herstellung anspruchsvoller Verbindungs- und Schlauchsysteme aus Hochleistungs-Kunststoffen und -Geweben. Unter dem Dach der Masterflex Group sind sechs Spezialisten als Marken für verschiedenste Verbindungsanforderungen vereint: Neben Masterflex sind dies Matzen & Timm, Novoplast Schlauchtechnik, Fleima-Plastic, Masterduct und APT. Mit weiteren Produktions- und Vertriebsstandorten in Europa, Amerika und Asien ist die Masterflex Group nahezu weltweit vertreten.
Datum: 19.06.2024 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2107253
Anzahl Zeichen: 2898
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Friedrichsen
Stadt:
Gelsenkirchen
Telefon: 40 85321217
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Kunststoff, weniger Müll – Cradle to Cradle macht's möglich!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Masterflex Group (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).