Erfolgreicher Dialog zur Zukunft der Leichtbaupolitik: Composites United setzt auf Zusammenarbeit vo

Erfolgreicher Dialog zur Zukunft der Leichtbaupolitik: Composites United setzt auf Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Industrie

ID: 2109419
(PresseBox) - Am 10. Juni 2024 fand die Online-Veranstaltung „2. Jour Fixe Leichtbaupolitik: Leichtbaupolitik von Bund und Ländern“ statt, initiiert vom Composites United e. V. (CU). Rund 70 Teilnehmende aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), aus den Landesministerien, aus der Industrie sowie aus Fach-Netzwerken nahmen an der Veranstaltung teil. Die Diskussion drehte sich um die zukünftige Gestaltung der Leichtbaupolitik, insbesondere vor den Hintergrund des vorläufigen Stopps der finanziellen Förderung des Technologietransfer-Programmes Leichtbau (TTP LB) des BMWK. Ziel der Veranstaltung war es, Strategien und gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung des Leichtbaus abzustimmen und Ansätze für Kooperationen zu diskutieren.

Bedeutung des Leichtbaus für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Dr. Tjark von Reden, CU Hauptgeschäftsführer, eröffnete die Veranstaltung mit einer Darstellung der großen wirtschaftlichen Bedeutung des Leichtbaus für die deutsche Industrie. Laut einer aktuellen Studie von econmove erreicht der Leichtbau in Deutschland eine Bruttowertschöpfung von 244 Milliarden Euro und beschäftigt rund 3 Millionen Menschen. Leichtbau ist nicht nur ein Innovationstreiber, sondern auch ein essenzieller Faktor für die Energiewende, für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Tjark von Reden betonte die Notwendigkeit, die Materialforschung zu fördern und den Transfer von Forschung in die Industrie zu stärken. Zudem solle die Marke „Leichtbau Made in Germany“ weiterentwickelt werden, um deren Potenzial für den Export der deutschen Industrie zu nutzen.

Initiativen und Projekte der Bundesländer im Leichtbau

Bastian Müller, Leiter des Referats Innovation und Digitalisierung bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien Hansestadt Bremen, berichtete aus der Vorbereitung der Wirtschaftsministerkonferenz und unterstrich die Bedeutung des Leichtbaus für die Klimatransformation in verschiedenen Industrien wie Mobilitätssektor,  Wasserstofftechnologie, Bau und Batterietechnik. Die Wirtschaftsministerkonferenz wird das BMWK auffordern, das Förderprogramm TTP LB fortzusetzen, um die bisherigen Erfolge und Netzwerke nicht zu verlieren.



Frau Teipel, Leiterin des Fachgebiets “Industriepolitik” der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe der Stadt Berlin, stellte die länderübergreifende Leichtbauinitiative und das Innovationsnetzwerk Berlin-Brandenburg vor. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, die Leichtbaukompetenzen zu bündeln sowie deren Sichtbarkeit zu erhöhen.

Mehrere Bundesländer informierten anschließend über ihre Aktivitäten im Bereich Leichtbau. Die Netzwerke und Cluster verschiedener Bundesländer engagieren sich intensiv in Leichtbauprojekten. Die Vertreterinnen und Vertreter der Landersministerien betonten die Bedeutung einer weiteren Unterstützung. Einige Bundesländer haben ihre Leichtbaustrategien angepasst und neue Initiativen gestartet, um die fehlende Förderung aus dem TTP LB zumindest in Teilen zu kompensieren.

Strategien zur nachhaltigen Unterstützung des Leichtbaus

Im Diskussionsverlauf wurden verschiedene Vorschläge zur Förderung des Leichtbaus erörtert. Es wurde betont, dass kurzfristig andere Förderprogramme, wie etwa das Programm für Industrie und Klimaschutz, für Leichtbauprojekte geöffnet werden sollten. Eine gemeinsame Netzwerk-Initiative könnte die Interessen der Industrie bündeln und dem BMWK gegenüber darlegen, welche wirtschaftliche Bedeutung der Leichtbau für die Industrie hat. Zudem sollten ökologische Argumente, wie die grundlegende Bedeutung des Leichtbaus für die Erreichung der Klimaziele, stärker kommuniziert werden. Die Teilnehmenden betonten außerdem, dass die weitere Förderung des TTP LB oder ähnlicher alternativer Programme einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von KMU und ihrer Innovationsfähigkeit leisten.

Fazit und Ausblick

Tjark von Reden bewertet auch den 2. Jour Fixe Leichtbaupolitik als großen Erfolg: „Die zweite Auflage dieses Treffens hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und der Industrie ist, um die Innovationskraft und Nachhaltigkeit des Leichtbaus weiter voranzutreiben. Trotz der Herausforderung durch die Streichung weiterer Mittel für das TTP LB haben wir viele wertvolle Vorschläge und Ansätze diskutiert, um die Zukunft des Leichtbaus in Deutschland zu sichern. Mein besonderer Dank gilt allen Teilnehmenden für ihre konstruktiven Beiträge und ihr Engagement. Gemeinsam werden wir den Leichtbau als Schlüsseltechnologie stärken und die Marke ‚Leichtbau Made in Germany‘ weiterentwickeln.“

Der nächste „Jour Fixe Leichtbaupolitik“ findet am Montag, den 9. Dezember 2024, um 14:00 Uhr digital statt. Weitere Informationen zum Programm werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Composites United e.V. (CU) ist eines der weltweit größten Netzwerke für faserbasierten multimaterialen Leichtbau. Rund 350 Mitglieder haben sich zu diesem leistungsstarken Industrie- und Forschungsverbund zusammengeschlossen. Mehrere Regional- und Fachabteilungen tragen die Vereinsaktivitäten in der gesamten DACH-Region, dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.

Der Composites United e.V. entstand mit Wirkung zum 01. Januar 2019 aus der Fusion der beiden vorbestehenden Vereine Carbon Composites e.V. und CFK Valley e.V. Sitz des Composites United e.V. ist Berlin, daneben bleiben Augsburg und Stade als eingeführte Standorte erhalten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Composites United e.V. (CU) ist eines der weltweit größten Netzwerke für faserbasierten multimaterialen Leichtbau. Rund 350 Mitglieder haben sich zu diesem leistungsstarken Industrie- und Forschungsverbund zusammengeschlossen. Mehrere Regional- und Fachabteilungen tragen die Vereinsaktivitäten in der gesamten DACH-Region, dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.
Der Composites United e.V. entstand mit Wirkung zum 01. Januar 2019 aus der Fusion der beiden vorbestehenden Vereine Carbon Composites e.V. und CFK Valley e.V. Sitz des Composites United e.V. ist Berlin, daneben bleiben Augsburg und Stade als eingeführte Standorte erhalten.



drucken  als PDF  an Freund senden   So wird ein Product Backlog mit unklaren Anforderungen aufgeräumt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.06.2024 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2109419
Anzahl Zeichen: 5756

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Konrad
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 351 463 42641

Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 428 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgreicher Dialog zur Zukunft der Leichtbaupolitik: Composites United setzt auf Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Industrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Composites United e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Starke Stimmen für die Zukunft der Luftfahrt ...

Wie gelingt eine klimaneutrale Luftfahrt bis 2045? Und welche Rolle spielen CFK-Zulieferer und Anlagenfertiger in diesem Transformationsprozess? Mit diesen Leitfragen trafen sich am 29. und 30. Juli 2025 rund 70 Fachleute im TUM Start-Up-Incubator in ...

Alle Meldungen von Composites United e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z