Digitalisierung in der Oberflächentechnik

Digitalisierung in der Oberflächentechnik

ID: 2109569

(PresseBox) - Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet auch für die Galvano- und Oberflächentechnik neue Möglichkeiten, stellt Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. Sechs Vorträge der #OTLeipzig24 befassen sich daher am Nachmittag des 12. September 2024 mit dem Thema Digitalisierung, Automatisierung und KI.

In Sachen Digitalisierung ergeben sich für unterschiedliche Unternehmensbereiche unterschiedliche Anforderungen und Lösungen, gleichzeitig bieten sich Chancen zur Effizienz- oder Qualitätssteigerung.

Mit der Leistungssteigerung von Bestandsanlagen durch den Einsatz moderner KI-gestu?tzter Automatisierungstechnologie befasst sich der Auftaktvortrag der Session. Häufig werden moderne Steuerungs- und Automatisierungstechnologien in Zusammenhang mit dem Neubau von hochkomplexen Anlagen in Verbindung gebracht. Jedoch können auch Bestandsanlagen durch eine Umrüstung auf moderne Technologien eine Leistungssteigerung erfahren. Es schließt sich ein Beitrag zur elektrochemischen Steuerung der Prozessschritte Entfetten, Beizen und Passivieren bei der galvanischen Herstellung von ZnNi-Überzu?gen an. Die im internationalen ZIM-Projekt „MONACO-PLATE“ entwickelte Sensorik liefert einen grundlegenden Beitrag zur Digitalisierung galvanotechnischer Prozesse.

Während Prozesszeiten und -temperaturen vollautomatisiert und oft sehr präzise eingehalten werden, kommt es bei der Zusammensetzung von Prozessmedien oft zu signifikanten Schwankungen, die sich in Qualitäts- und Ressourcenkosten niederschlagen können. Die richtige Badpflege erfordert meist hochqualifiziertes Personal und teure technische Ausstattung. Ein Vortrag zum digitalen Elektrolytmanagement gibt einen Einblick in mögliche Optimierungspotenziale und Lösungsansätze, um Ziele im Bereich Kosteneinsparungen, Qualitätsverbesserung und Prozess-Know-how nachhaltig zu erreichen.

Daten und Datenverfügbarkeit sind eine Basis der digitalisierten Galvanotechnik, ein Mehrwert ergibt sich aber erst durch deren gezielte Nutzung wie beispielsweise durch konkrete Datenanalysen oder zukünftig verstärkt auch durch maschinelles Lernen und KI. Vorgestellt wird das vom BMBF geförderte Projekt „SmARtPlaS“, im Zuge dessen am Fraunhofer IPA eine Lerngalvanik für die Entwicklung und Pilotanwendung von Industrie 4.0-Ansätzen für Galvanotechnik aufgebaut wurde. Die Forschungs- und Demonstrationsumgebung bildet wichtige Aspekte einer galvanischen Produktion im Kontext von Industrie 4.0 ab und dient als Plattform zur Datenerfassung verschiedenster Prozess- und Produktionsdaten, welche dann für eine weitere Nutzung und die Entwicklung von Anwendungen zur Generierung von Mehrwerten zur Verfügung stehen.



Es schließt sich ein Beitrag zu den aktuellen Ergebnissen des ebenfalls vom BMBF-geförderten Projektes KI-InGatec an, das den Ansatz verfolgt, eine KI-basierte messtechnische Systemlösung für die industrielle Galvanotechnik zu entwickeln, mit der eine Vielzahl für die Digitalisierung galvanotechnischer Produktionsprozesse relevanten Prozessparameter kostengünstig und in ausreichender Genauigkeit bereitgestellt werden können.

Lohnveredler stehen im Rahmen der Digitalisierung vor einer Vielzahl von Möglichkeiten, wie sie ihren Betrieb optimieren können. Welche davon konkret in Frage kommen, ist von Veredler zu Veredler unterschiedlich. Der abschließende Vortrag zeigt auf, wie der Einstieg in die Digitalisierung für Lohnveredler aussehen kann und wie sich innovative Lösungen in bereits digitalisierte Prozesse einfügen lassen. 

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  #OTLeipzig24: Keynote zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation #Zahl des Monats: 350.000
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.07.2024 - 08:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2109569
Anzahl Zeichen: 3656

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung in der Oberflächentechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WMV baut US-Standort aus ...

Verbesserte Lieferkonditionen und Service-Angebote: Mit der Gründung der WMV Surface Technology Inc. verstärkt die WMV die Präsenz in den USA und legt damit den Grundstein für nachhaltiges, strategisches Wachstum in den Bereichen Oberflächenbeha ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z