Wichtiger Schritt für die Hotelbranche – Valamar und WWF Adria stellen Projekt für nachhaltigen Fischfang vor
ID: 2109887

(firmenpresse) - Keine Haie, Rochen und Schwertfische mehr auf der Speisekarte von Valamar zum Schutz der Artenvielfalt
Valamar, das führende österreichische Tourismusunternehmen in Kroatien, hat gemeinsam mit dem WWF Adria, der regionalen Zweigstelle der weltweit tätigen Naturschutzorganisation World Wide Fund for Nature (WWF), ein bedeutendes Projekt zum Schutz der Artenvielfalt in der Adria präsentiert. Das Unternehmen, das 36 Hotels und Resorts sowie 15 Campingplätze entlang der Adriaküste und in Obertauern betreibt, setzt einen entscheidenden Schritt: Zum Schutz bedrohter Arten wie Haie, Rochen und Schwertfische werden diese von den Speisekarten verbannt. Zusätzlich wurde eine bedeutende Zusammenarbeit mit lokalen Fischern an der Adria etabliert.
Die Gäste von heute sind zunehmend umweltbewusst und legen bei der Wahl ihres Urlaubsziels und ihrer Unterkunft großen Wert auf nachhaltige Praktiken. Umfragen von Valamar zeigen, dass fast 70 % der Gäste Nachhaltigkeit bei der Urlaubsplanung für sehr wichtig halten. Von den Millionen Gästen, die jedes Jahr Valamar für ihren Urlaub wählen, kommen bis zu 16% aus Österreich. Valamar-Gäste können sicher sein, dass ihr Urlaub nur minimale negative Auswirkungen auf die Umwelt hat.
„Der Erhalt der Biodiversität und der Schutz der Meere sind zentrale Ziele für einen nachhaltigen Tourismus. Unsere Kooperation mit dem WWF Adria zeigt, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen auch die nachhaltige lokale Produktion fördern und Kleinproduzenten unterstützen kann. Gäste, die sich für Valamar entscheiden, tragen somit aktiv zu dieser Initiative zum Schutz der Biodiversität bei”, erklärt Ivana Budin Arhani?, Vorstandsmitglied von Valamar.
Die Welt steht vor zwei großen, miteinander verbundenen und voneinander abhängigen Krisen: dem Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt. Laut der Weltnaturschutzunion IUC ist der Mittelmeerraum eines der wichtigsten Zentren der biologischen Vielfalt weltweit und gleichzeitig das führende Tourismusziel. Das beispielhafte Projekt, das Valamar in Zusammenarbeit mit dem WWF Adria ins Leben gerufen hat, zeigt einen hervorragenden Weg auf, um die Gesundheit der Ökosysteme zu erhalten und die Umweltauswirkungen zu minimieren – eine Voraussetzung für langfristige Nachhaltigkeit.
Valamar setzt aktiv nachhaltige Unternehmensinitiativen um, die darauf abzielen, neue Werte für Gäste, Mitarbeiter, lokale Gemeinschaften und die Gesellschaft zu schaffen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Valamar hat die Kohlenstoffdioxidemissionen pro belegter Unterkunftseinheit kontinuierlich reduziert und seit 2015 um bis zu 72 % gesenkt. Im vergangenen Jahr ist Valamar der Science Based Target Initiative und dem UN Global Compact beigetreten. Zudem wurde das Unternehmen von EcoVadis, einer globalen Agentur für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen, mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
3.021 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Valamar Riviera d.d.
HR-52440 Porec, Stancija Kaligari 1
pr(at)valamar.com
www.valamar.com
Media Kommunikationsservice GmbH
PR-Agentur für Tourismus
A-5020 Salzburg, Auerspergstraße 42
Tel.: +43/(0)662/87 53 68-127
E-Mail: office(at)mk-salzburg.at
www.mk-salzburg.at
Datum: 02.07.2024 - 08:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2109887
Anzahl Zeichen: 3126
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.07.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wichtiger Schritt für die Hotelbranche – Valamar und WWF Adria stellen Projekt für nachhaltigen Fischfang vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
mk Salzburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).