Einkommenssteuer anderer Art und ökonomische Missgeburt
ID: 21102
Auch für den Mittelstand sei das neue Modell nicht akzeptabel, betonte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de. Der sinnvolle Ansatz der Deckelung des Arbeitgeberanteils zur Krankenversicherung würde durch eine Erhöhung der Einkommens- oder Mehrwertsteuer zunichte gemacht. Dies würde Klein- und Mittelbetriebe besonders belasten. Denn für ein mittelstandstypisches Personenunternehmen mache es keinen Unterschied, ob es in Form von Krankenkassenbeiträgen oder Steuern zur Kasse gebeten werde. In beiden Fällen werde ihm Liquidität entzogen, so Ohoven.
Der Mittelstandspräsident forderte die grosse Koalition auf, die Energien besser auf die Reduzierung der Ausgaben im Gesundheitswesen zu konzentrieren, statt ständig neue Einnahmequellen anzuzapfen. "Seit Anfang der neunziger Jahre sind die Gesundheitsausgaben um 50 Prozent auf jetzt über 240 Milliarden Euro jährlich gestiegen, ohne dass dadurch die Deutschen nennenswert gesünder geworden wären", so Ohoven.
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 26.06.2006 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21102
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Wenger
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 26.06.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 855 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einkommenssteuer anderer Art und ökonomische Missgeburt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).