Deutsche Behörden schlagen Alarm: Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter / Einsa

Deutsche Behörden schlagen Alarm: Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter / Einsatz von GenAI macht Cyberabwehr effizienter

ID: 2111966

(ots) - 57 Prozent der Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung berichten von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärft die Lage. Dies erfordert den Einsatz neuer Technologien sowie personelle Veränderungen. Nicht alle Verwaltungen sind finanziell darauf eingestellt, ergibt die Studie "Cybersecurity im Zeitalter von KI" von Sopra Steria.

IT-SiG 2.0, BSIG, KRITIS-DachG, NIS2UmsuCG - allein die Umsetzung von Regulierungsvorschriften für eine bessere Cybersicherheit bindet Ressourcen und Mittel bei Behörden, die sie ebenso dringend für den Ausbau der digitalen Verwaltung benötigen. Hinzu kommt nun eine neue Bedrohungslage, ausgelöst durch den verstärkten Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) durch Cyberkriminelle. Drei Viertel der Fach- und Führungskräfte in deutschen Behörden bestätigen, dass sie mit einer verschärften Situation zu tun haben.

Die Verwaltungen in Deutschland wissen somit, dass sie handeln müssen, werden allerdings durch begrenzte Mittel oder fehlendes Personal gebremst. 70 Prozent nennen fehlende personelle Ressourcen im IT-Bereich, 65 Prozent fehlendes Cybersecurity-Know-how und 50 Prozent die niedrigen Budgets als Hindernisse für eine bessere Cybersecurity, so die Studie. Die Angaben liegen deutlich über denen von Unternehmen aus dem Finanzsektor und der verarbeitenden Industrie.

Um sich trotz angespannter Haushaltslage und Fachkräftemangel auf diese Lage einzustellen, müssen Entscheider kreativ werden. "Hier bietet KI einige gute Möglichkeiten, sowohl die Ergebnisqualität als auch die Ressourceneffizienz in der Cybersicherheit zu stärken. Ausgaben bleiben Ausgaben, aber manche sind lohnenswerter als andere", sagt Dr. Barbara Korte (https://www.linkedin.com/in/dr-barbara-korte-029ba257/), Squad Lead AI @ Cyber Security bei Sopra Steria.

Jede zehnte Behörde setzt auf KI für die Cyberabwehr



Als Effizienz- und Qualitätshebel steht Behörden der Einsatz von zunehmend intelligenter Technologie zur Verfügung. Genauso wie Angreifer für Phishing-Attacken oder das Eindringen in Behördennetzwerke verstärkt auf Sprachmodelle wie FraudGPT setzen, können Behörden legale Versionen dieser Technologien für sich nutzen. "Verwaltungen können beispielsweise Warnmeldungen von KI-Lösungen vorprüfen lassen und so die Zahl von Fehlalarmen reduzieren. Darüber hinaus haben sich GenAI-Tools bereits bei aufwendigen Risikoanalysen bewährt, oder sie helfen im Compliance Monitoring", so Korte.

Elf Prozent der befragten Verwaltungen nutzen KI-unterstützte Systeme bereits für die Cybersicherheit. Zum Vergleich: In der Privatwirtschaft ist es etwa jedes dritte Unternehmen. Auf dem Gebiet besteht somit großes Potenzial für die öffentliche Verwaltung, sich effizienter aufzustellen und die Qualität ihrer Cybersecurity-Maßnahmen zu steigern.

Infos und Material zur Studie

Der Report "Cybersecurity im Zeitalter von KI" kombiniert eine repräsentative Erwerbstätigenbefragung mit einer Unternehmensbefragung. Der Marktforscher F.A.Z. Business Media | research hat im April und Mai 1.003 Erwerbstätige ab 15 Jahren in Deutschland repräsentativ befragt. Im April hat das Institut zudem 564 Fach- und Führungskräfte der Branchencluster Finance (Banken und Versicherer), Automotive (inkl. Zulieferern) und öffentliche Verwaltung online befragt.

Studien-PDF für Journalisten zur redaktionellen Verwendung (https://eur01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Flink.mediaoutreach.meltwater.com%2Fls%2Fclick%3Fupn%3Du001.WOKr4EkXi1gpBuxRM2Y8drv1lz9C0gznA-2FJTMjfqyNA-2B3kamvoA-2FapFAFrbWzglCCy9q-2BsW1gRwy8MeQXwCD2oPOm9oPGs8EqOr4CBXbL8cxDXjpYQ4dUZRmsTYDWjBG7ipp3mU7ymQQsUCq4cbCSULT1SV1SRDebfhrPTw3RlqxdspelMGPbUuURd-2FIJmq9gAjpcI2f67JIwrJNW-2BPJwMedBPlgrLqMIQu7MVxGTl2pCoXmprLHlScbbq4HXV5ZOXNa_ybDFaXLFU5AY6-2FQtacqUpbxSddt55hVzRgO47ZpWqpUyEbryYGHqQmlbZUJwqMHNvcstAkZzBVyTfQUdrDbHuBhgD2HAqUVyn-2FF7e2z6A0pluMux9L-2BurEpuC3Ta8h2HlZFM8yHfNYVsgnPlCxdga-2FWxM7AfedfmIL54P7xbpSKmofw-2BOE6iBg-2F8bcb4z-2FaNsaT19jd6YB-2B3PF0XRjrUkTdwPmLpg4xECcOQ0ACZyWPRsGu46SFZiusdfWENaw7PBHBIKkf5nzqkql3MN-2BSiCseiVr0Oq8XJjil512Juv60aPWmC1iQT8v19WlSSJidRz3YZqwb37Tky9EvgFu-2FoNDyL8mLUmsuYBzByBaWmQOOnndgI0IxuRyHThe3lwq9QDF68-2Beklj-2BKri-2FLGixlSqw-3D-3D&data=05%7C02%7Cnils.ritter%40soprasteria.com%7Cf70eaf38afee42127d1008dc8f6881ad%7C8b87af7d86474dc78df45f69a2011bb5%7C0%7C0%7C638542926224071920%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=Mu0bRFkuumjsOtR5sqxNXN5iAGKudjuiQ%2FwQ%2BBO4Wd8%3D&reserved=0)

Infografik mit Zahlen zu dieser Pressemeldung (https://www.soprasteria.com/images/librariesprovider2/sopra-steria-de-images/pi-bilder/infografik-cybersecurity-und-ki-hindernisse.png)

Themenwebsite "Sopra Steria Discover - Cybersecurity im Zeitalter von KI" (https://soprasteria-discover.de/cybersecurity-ki/)

Pressefoto Dr. Barbara Korte (https://www.soprasteria.com/images/librariesprovider2/sopra-steria-de-images/pi-bilder/korte-barbara-dr-.jpg)

Über Sopra Steria

Sopra Steria ist ein führendes europäisches Technologieunternehmen mit anerkannter Expertise in den Geschäftsfeldern Consulting, Digital Services und Softwareentwicklung. Der Konzern unterstützt seine Kunden dabei, die digitale Transformation voranzutreiben und konkrete und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Sopra Steria bietet umfassende End-to-End-Lösungen, die große Unternehmen und Behörden wettbewerbs- und leistungsfähiger machen - und zwar auf Grundlage tiefgehender Expertise in einer Vielzahl von Branchen, innovativer Technologien und eines kollaborativen Ansatzes.

Das Unternehmen stellt die Menschen in den Mittelpunkt seines Handelns mit dem Ziel, die Digitalisierung für seine Kunden zu nutzen, um eine positive Zukunft für alle zu gestalten. Mit 56.000 Mitarbeitenden in rund 30 Ländern erzielte der Konzern 2023 einen Umsatz von 5,8 Milliarden Euro.

Die Sopra Steria Group (SOP) ist an der Euronext Paris (Compartment A) gelistet - ISIN: FR0000050809.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website www.soprasteria.de

Pressekontakt:

Sopra Steria:
Nils Ritter
Tel.: +49 (0) 151 40625911
E-Mail: nils.ritter@soprasteria.com

PER Agency:
Maya Engelmann
Tel:+49(0)40 253185-143
E-Mail: maya.engelmann@per-agency.com


Original-Content von: Sopra Steria SE, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  4 von 10 Unternehmen öffnen sich für Quereinsteiger:innen / Randstad-ifo Studie Q1/2024 A-Player im Vertrieb: 3 Strategien, wie Agenturen ein unschlagbares Vertriebsteam aufbauen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.07.2024 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2111966
Anzahl Zeichen: 6801

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Behörden schlagen Alarm: Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter / Einsatz von GenAI macht Cyberabwehr effizienter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sopra Steria SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Sopra Steria SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z