Innovative Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter

Innovative Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter

ID: 2112136

Der Digitalisierung sind nicht nur gänzlich neue Möglichkeiten im privaten Alltag entsprungen, auch machte sie den Weg für neue, innovative Geschäftsmodelle frei. Das wohl bekannteste, mittlerweile aber nicht mehr unbedingt innovativste Geschäftsmodell, ist der E-Commerce. Heute längst selbstverständlich, ist es gerade einmal rund 25 Jahre her, als der Onlinehandel weitgehend Zukunftsmusik war. Weitere Beispiele gibt es zur Genüge.



Abgrenzung von digitalen gegenüber klassischen Geschäftsmodellen

Innovativ ist per Definition das, was neu ist. Digital hingegen das, was nicht in physischer Form geliefert wird. Eine Arztpraxis ist selbstverständlich ein klassisches Geschäftsmodell, kann sich aber auch ergänzend digitale Instrumente zu Nutze machen - beispielsweise in Form von Telemedizin und Videochats mit Patienten. Während das für sich eine Innovation ist, gibt es auch genügend Beispiele für innovative Geschäftsmodelle, die noch stärker auf die Möglichkeiten der Digitalisierung zurückgreifen. Sie alle haben gemeinsam: Es muss ein Umdenken stattfinden, parallel dazu gehören neue Vorhaben und Geschäftsmodelle solide finanziert. Da kann ein Experte für Firmen-Finanzierungen weiterhelfen.

Hinsichtlich der Art des Geschäftsmodells bestehen ebenfalls Unterschiede. Abo-Modelle sind beispielsweise nicht neu, die gab es schon zu Zeiten der ersten Handys und der damals beliebten Klingeltöne. Durch die zunehmende Digitalisierung und Konzepte wie "Software as a Service" erleben Abo-Modelle eine Renaissance, nahezu jeder führende digitale Anbieter setzt heute darauf - von Netflix, über Spotify bis hin zu Amazon mit Prime. Teilweise wird das mit dem Freemium-Modell kombiniert, bei dem Nutzer einen Teil der Leistung kostenlos nutzen können, für den Rest aber zahlen müssen. Eine Innovation dahingehend fand sich im Gaming-Sektor, wo das Free-to-Play-Geschäftsmodell zuerst die Spieler ins Spiel holen soll, bevor diese dann dort für verschiedene Vorteile zahlen können - aber nicht müssen.

Innovation beginnt im Digitalen - wie genügend Unternehmen beweisen

Neue digitale Konzepte haben ihren Ursprung typischerweise immer in der Privatwirtschaft, wenn auch der Staat mit verschiedenen Digitalisierungsmaßnahmen zumindest versucht Schritt zu halten - was in Deutschland bekanntlich nach wie vor eher schlecht als recht gelingt.

Weitaus erfolgreichere Beispiele finden sich genügend: Airbnb und Booking revolutionierten mit ihren digitalen Plattformen, wie und wo die Unterkunft für den nächsten Urlaub gebucht wird - was dazu führte, dass Hotels zusehends vor allem bei jüngeren Menschen ins Hintertreffen geraten. Spotify brachte mit seiner Innovation des legalen Musik-Streamings grundlegende Veränderungen für den gesamten Markt mit sich. CDs und Co. sind weitgehend ein Relikt der Vergangenheit, stattdessen können Nutzer für eine kleine Gebühr so ziemlich alles und so häufig wie nötig oder möglich hören - während Künstler dafür entsprechende Zahlungen erhalten.

Netflix löste Videotheken ab und revolutionierte den Film- und Serienmarkt so, dass es mittlerweile mehr solcher Streamingdienste gibt, als die meisten Menschen überhaupt benutzen können oder wollen. Amazon kann hingegen als Paradebeispiel für die ursprüngliche Innovation des E-Commerce angeführt werden: Schnelle Lieferzeiten, ein riesiges Sortiment und Kampfpreise verbannten ehemalige deutsche Handelshäuser und Katalog-Händler auf die hinteren Plätze. Währenddessen achten Kunden bei der Wahl ihres Dienstleisters, dank unabhängiger Bewertungsportale und Google Maps, immer stärker auf deren Bewertungen und andere Kundenerfahrungen - ob nun der Gang zum Friseur oder zum Schrotthändler ansteht.

Die Digitalisierung eröffnete neue Möglichkeiten

Beispiele für digitale und innovative Geschäftsmodelle gibt es genügend, zumal sich in der Wirtschaft aufgrund der künstlichen Intelligenz gerade viel tut - bei alteingesessenen Konzernen ebenso wie innovativen Start-ups. Unternehmen, die weiter konkurrenzfähig bleiben wollen, müssen selbst innovieren - und das nicht nur einmalig, sondern fortlaufend.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Optimierung von Produktionsprozessen durch fortschrittliche Technologien Studie von Open Systems: Unternehmen planen mit höheren Investitionen in die IT-Infrastruktur
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 11.07.2024 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2112136
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.

Nexberg Bewertungen: Investieren ohne Stress ...

  Im Internet gibt es Hunderte von Brokerfirmen, von denen jede versucht, Aufmerksamkeit mit greller Werbung, größtenteils unrealistischen Versprechungen und „Superkonditionen“ zu erlangen. Doch erfahrene Online-Trader wissen: Hinter ei ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z