MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH: burster • Flanschdrehmomentsensor Typ 8675 mit optischer Datenübertragung - Drehmomente kosteneffizient, zuverlässig und wartungsfrei messen
Genormter DIN-Flansch, rotierend, kompakt und wartungsfrei: Diese Eigenschaften verbindet der neue Drehmomentsensor 8675 und ergänzt das burster-Produktsortiment um ein weiteres Highlight. Die optische Übertragung des Drehmomentsignals und die kurze, axiale Baulänge ermöglichen den Einbau bei wenig Platz. Zudem erfolgt der Einbau schnell und einfach, da kein Stator-Ring benötigt wird. Der Stator liefert das Drehmomentsignal als Spannung und Frequenz. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Neuen im Bereich unserer Drehmomentsensoren: Ideal für Ihre Bedürfnisse und dazu noch sehr attraktiv im Preis.
Die Mess-Spezialisten von burster haben einen preiswerten Drehmomentsensor mit induktiver Energieversorgung entwickelt, der dank optischer Datenübertragung auch unempfindlich gegenüber EMV-Störungen ist. Der Sensor Typ 8675 besteht aus einem Rotorflansch mit DIN-Lochbild und einem Stator. Dieser versorgt die Auswerteelektronik für den Dehnmessstreifen im Rotor mit Energie, empfängt die im Rotor digitalisierten Messdaten über IR-LEDs berührungslos und kann Drehmomente selbst im Stand übertragen. Dadurch entfallen verschleissträchtige Schleifringe sowie Lager und der Sensor arbeitet wartungsfrei. Der Messbereich beträgt je nach Ausführung 0 bis 100 Nm bzw. 0 bis 5000 Nm. Mit einer Genauigkeit von 0,2 % bzw. 0,1 % (optional) ist der Sensor für die allermeisten Anwendungen im Maschinen- oder Anlagenbau optimiert, da diese oft auf höhere Präzision verzichten können, nicht jedoch auf Zuverlässigkeit, hohe Lebensdauer und Wartungsfreiheit. Typische Applikationen finden sich in der Qualitätsüberwachung von Elektromotoren und Getrieben, im Prüfstandbau oder in Forschung und Entwicklung.
Der Neue im Detail - Der robuste Drehmomentsensor 8675
Der rotierende Flansch-Drehmomentsensor Typ 8675 besteht aus dem Sensor (Rotor), und dem Empfänger (Stator). Das Drehmoment wird durch die Torsion des Rotors mit dem DMS-Prinzip erfasst und komplett berührungslos optisch übertragen. Die Flanschabmessungen entsprechen der DIN-Norm und sind mit bestehenden Systemen kompatibel.
Highlights
• Messbereiche von 0 ... 100 Nm bis 0 ... 5000 Nm
• Geringe Linearitätsabweichung ? 0,2 % v.E.
• Preislich attraktiv
• Flanschanbindung mit DIN-Lochbild
• Platzsparend durch extrem kurze Bauweise
• Analogausgang 0 ... ±10 V
• Frequenzausgang (RS 422) Über USB konfigurierbar
• Spannungs- und Frequenzausgang, USB
• In Verbindung mit dem Feldbus- Controller 9251 auch mit PROFINET, EtherCAT oder Ethernet/IP
Optionen
• Linearitätsabweichung ? 0,1 % v.E.
Anwendungsgebiete
• Maschinen- und Anlagenbau
• End-of-Line Überwachung
• Qualitätsüberwachung von Elektromotoren und Getrieben
• Prüfstandsbau
• Forschung und Entwicklung
Praxisgerechter Sensor für viele Anwendungen
Die äusserst kompakt bauende Sensorlösung lässt sich auch bei engen Platzverhältnissen gut integrieren. Die optische IR-Übertragung bietet ausserdem für den internationalen Einsatz einen Zusatznutzen: im Gegensatz zur Funkübertragung sind keine aufwendigen Zulassungsverfahren für verschiedene Märkte erforderlich. Das senkt die Kosten und verkürzt die Lieferzeit. Standardmässig gibt es den Drehmomentsensor sowohl mit einen Analogausgang (0-5 V, 0-10 V, ±5 V, ±10 V) als auch mit Frequenzausgang (RS422, 24 Bit) sowie einem USB-Anschluss zum Konfigurieren. Ein Prüf- und Kalibrierprotokoll ist im Lieferumfang enthalten, optionale Standard- und Sonderkalibrierscheine, auch mit Akkreditierungssymbol sind über das burster-Kalibrierlabor möglich und können bei Bedarf direkt mitgeordert werden. Der Temperaturbereich liegt zwischen -20 °C ... +85 °C, das maximale Gebrauchsdrehmoment bei 300 % des Nennmoments
Über Burster
Ob messtechnische Einzelkomponenten oder Systemlösungen, Burster beliefert schwerpunktmässig Anwender im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automation, im Automobilbau mit Zulieferindustrie, in Elektrotechnik, Elektronik- und der Chemiebranche. Das Portfolio umfasst Mess- und Prüfgeräte sowie Standardsensoren für mechanische und elektrische Messgrössen, wie z.B. Kraft-, Druck-, Drehmoment- und Wegsensoren und Milli- bzw. Megaohmmeter oder Widerstandsdekaden. Daneben sind individuelle, kundenspezifische OEM-Lösungen möglich, z.B. auch für viele andere Branchen und Zukunfts- oder Nischenmärkte wie Medizintechnik und Biotechnologie. Die langjährige Erfahrung im Bau von messtechnischen Sensoren und Geräten garantiert immer optimale Lösungen. Vom Entwicklungs- und Produktionsstandort Deutschland aus gehen Sensoren, Verstärker- und Transmittermodule, Präzisionsmessgeräte und Messsysteme zur Sensorsignalverarbeitung an Kunden in aller Welt.
MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH - Messtechnisch die Lösung – mit besten Verbindungen
MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH zählt zu den führenden Dienstleistungs- und Handelsgesellschaften in den Bereichen der Messtechnik für mechanische, der Messtechnik für elektrische und der Messtechnik für thermische Grössen. Ob öffentlicher oder privater Auftraggeber – Sie erhalten von uns wirtschaftliche, technisch tragfähige und nachhaltige Konzepte. Unsere Spezialisten arbeiten interdisziplinär, um Ihnen umfassende individuelle Lösungen anzubieten – profitieren Sie vom länderübergreifenden Wissenstransfer!
Dass sich alles präzise in die richtige Richtung dreht, zum richtigen Zeitpunkt, an der richtigen Stelle, dazu braucht es nicht nur jede Menge Knowhow und Expertenwissen. Dazu braucht es engagierte Menschen, die sich für die Herstellung und Vermarktung unserer Produkte begeistern. Und genau das tun wir bei MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH!
Unabhängig von Industriezweig und Anwendung – sei es beim Herstellen von pharmazeutischen Produkten oder Bauteilen für die Automobilindustrie oder beim Verarbeiten von Grundstoffen – MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH bietet Ihnen exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Sensorik, Messelektronik und Software im Bereich der Prozessmesstechnik, Fertigungsmesstechnik und der Automation. Fragen Sie unsere Experten.
Wir arbeiten partnerschaftlich mit Ihnen zusammen. Gemeinsam sorgen wir für den Erfolg Ihrer Projekte und weisen Sie rechtzeitig auf kritische Punkte hin. Dabei legen wir Wert auf eine Atmosphäre, die von Offenheit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Täglich für Sie besser zu werden, ist unser Ansporn. Freude an der Arbeit ist uns wichtig, so stellen wir uns erfolgreich den komplexen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Industrie-Schweiz ist das Internetportal für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie und spricht folgende Bereiche an:
• Additive Fertigung / 3D Printing
• Antriebstechnik / Pneumatik / Hydraulik
• Apparate- / Maschinenbau
• Blechbearbeitung
• Elektrotechnik
• Fertigungstechnik
• Industrieautomation / IT
• Industriebedarf
• Konstruktion / CAx
• Logistik / Fördertechnik
• Messtechnik / Sensorik
• Zulieferindustrie
MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH
Mühlenstrasse 4
CH-8260 Stein am Rhein
Telefon +41 52 672 50 00
Telefax +41 52 672 50 01
info(at)mts.ch
www.mts.ch
Datum: 27.11.2024 - 09:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2112282
Anzahl Zeichen: 6957
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stallikon / Schweiz
Kategorie:
Industrie
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 783 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH: burster • Flanschdrehmomentsensor Typ 8675 mit optischer Datenübertragung - Drehmomente kosteneffizient, zuverlässig und wartungsfrei messen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrie-Schweiz (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).