Chemie- und Pharmaindustrie auf dem Weg zum Procurement 4.0
ID: 2113270
Studie zum aktuellen Stand der Digitalisierung im Einkauf

(PresseBox) - Procurement 4.0 ist in aller Munde: Ein ständiges Thema, jeder spricht davon, doch wird es auch tatsächlich gelebt? Dies wollten wir in dieser Studie herausfinden.
Disruptive Technologien ermöglichen in allen Einkaufsprozessen weitgehende Automatisierungen. Nach der Digitalisierung des operativen Einkaufs, folgt jetzt auch der strategische Einkauf. Weitreichende Datenanalysetools, automatisierte Lieferantensuche oder auch künstliche Intelligenz sind nur ein paar Beispiele, die nun auch eine umfangreiche Unterstützung für den strategischen Einkaufsbereich ermöglichen. Dazu ist die Digitalisierung der Einkaufsprozesse auch eine Chance, Kostenreduktionen zu realisieren, um den aktuellen Herausforderungen wie Energiepreissteigerungen und Nachfragrückgang zu begegnen.
Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen und der zunehmenden Vernetzung globaler Märkte ist die Digitalisierung nicht mehr nur eine Option, sondern wesentlicher Treiber für Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum. Diese Studie beleuchtet, wie fortgeschritten Einkaufsabteilungen in der Chemie- und Pharmaindustrie nicht nur im Einsatz der Technologien sind, sondern auch, inwiefern die Rahmenbedingungen diesen Wandel abbilden.
Anhand folgender fünf Schlüsseldimensionen haben wir das Thema untersucht:
Beschaffungsstrategie & -ziele
Operative Einkaufsprozesse
Strategische Einkaufsprozesse
Vernetzung & Datenverfügbarkeit
Kompetenzen
Eine Kernerkenntnis liegt darin, dass grundsätzlich Unternehmen mit höherem Einkaufsvolumen fortschrittlicher sind als jene mit geringerem. Von weitem Fortschritt kann dennoch nicht die Rede sein und so viel vorab: Breite Umsetzung findet Procurement 4.0 in der chemisch-pharmazeutischen Industrie aktuell (noch) nicht. Im Gegenteil: Der Digitalisierungsfortschritt ist eher rückläufig und unterdurchschnittlich im Vergleich zu anderen Branchen.
Doch wo besteht akuter Handlungsbedarf? In welchen Bereichen steht die Industrie schon gut dar? Welche Tools und Anbieter sind beliebt? Wo werden die größten Chancen und Herausforderungen gesehen?
Auf all diese Fragen liefert unsere Studie Antworten. Laden Sie sich jetzt die Studienergebnisse herunter und erfahren Sie mehr über die Digitalisierung der Einkaufsabteilungen der Chemie- und Pharmaindustrie. Wenden Sie sich bei Fragen oder für einen Austausch gerne an unsere Autoren Gereon Küpper, Partner bei HÖVELER HOLZMANN Consulting GmbH – a valantic company (gereon.kuepper@hoeveler-holzmann.com) und Marleen Lewe, Consultant bei HÖVELER HOLZMANN Consulting GmbH – a valantic company (marleen.lewe@hoeveler-holzmann.com).
Download: https://www.hoeveler-holzmann.com/ueber-uns/veroeffentlichungen/aktuelles/studie-digitalisierung-im-einkauf
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.07.2024 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2113270
Anzahl Zeichen: 3235
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alina Becker
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chemie- und Pharmaindustrie auf dem Weg zum Procurement 4.0"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH - a valantic company (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).