Zeit für einen Blick auf den Brandschutz
Deutschland hat Sommerferien – Zeit für Urlaub, Ausflüge und entspannten Müßiggang. Aber die freie Zeit ist ebenfalls eine gute Gelegenheit, Liegengebliebenes in Haus, Garage und Keller zu erledigen
Im Lauf der Zeit dringt unweigerlich Hausstaub in den Melder ein, auch Insekten können sich hinein verirren. Dadurch verliert der Rauchmelder einen Teil seiner Wirksamkeit. Die Folge kann ein Falschalarm sein. Daher sollten Rauchmelder regelmäßig gereinigt werden.
Reinigung und Prüfung des Rauchmelders
Das Innere eines Rauchmelders lässt sich vorsichtig mit einem Staubsauger säubern. Von außen kann das Gerät mit einem trockenem Staubtuch abgewischt werden. Ratsam ist, Feuchtigkeit bei der Reinigung zu vermieden, da sich die Kombination aus Staub und Wasser in den Lamellen festsetzen kann. Nach der Säuberung kann der Rauchmelder wieder montiert werden. Sinnvoll ist zudem, ihn durch Betätigen der Prüftaste zu testen. Funktioniert er nicht wieder ordnungsgemäß, benötigt er womöglich neue Batterien oder muss ersetzt werden.
Brandlasten in Keller, Garage und Co.
Doch nicht nur der Blick Richtung Decke lohnt sich. Auch in Keller, Speicher, Schuppen oder Garage können versteckte Brandgefahren lauern. Kraftstoffe, Verdünner, Farben und Lacke, Autoreifen, Altkleider, Papier oder Holz – auf den ersten Blick harmlose Gebrauchs- und Handwerks-Utensilien, doch falsch gelagert werden sie schnell zum Brandherd.
Durch die Ansammlung großer Mengen brennbarer Materialien besteht eine erhebliche Brandgefahr. Ein Kurzschluss in der Elektrik, ein Blitzschlag oder ein verirrter Feuerwerkskörper – ein kleiner Funke genügt und der Raum steht in Flammen.
Explosionsgefahr droht
Explosionsgefahr droht sogar, wenn sich durch größere Mengen Kraftstoffe, Farben, Lacke, Verdünner, Spraydosen oder Campinggasflaschen brennbare Dämpfe bilden, die leicht entflammbar sind. Dann kann eine erhitzte Spraydose nah an der Heizung gelagert oder der Sonneneinstrahlung ausgesetzt kurzerhand zum Sprengkörper werden.
Vorsicht ist auch bei Leinöl geboten. Die Verarbeitung des beliebten Holzschutzes für Terrassenmöbel ist nicht ungefährlich. Denn mit Leinöl getränkte Putzlappen, Pinsel und Ähnliches können durch Selbstentzündung leicht in Brand geraten. Sie sollten daher auf einer nicht brennbaren Fläche zum Trocken ausgelegt, in Wasser getränkt oder in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden
Auch die Kellerfenster und Schornsteine sollten stets frei zugänglich sein, damit sie im Brandfall als Rauchabzug dienen können.
Brandschutz beginnt mit Achtsamkeit
Doch nicht nur speziellen Stoffen und Materialien gilt das Augenmerk: Brandschutz fängt bereits in Kleinen an. Achtlos in der Wohnung liegen gelassene Streichhölzer und Feuerzeuge oder unbeaufsichtigt brennende Kerzen laden Kinder schnell zum gefährlichen Spiel mit dem Feuer ein. Aus dem heimlichen Zündeln kann ein Brand mit verheerenden Folgen entstehen.
Daher rät die Feuerwehr zu Achtsamkeit sowie regelmäßigen Entrümpelungs- und Säuberungsaktionen, die dafür sorgen, dass das eigene Zuhause ein sicherer Ort bleibt.
Informationen zu Brandgefahren sowie Tipps zum Brandschutz rund im Haushalt, Blitzschutz und Solaranlage, bietet das gemeinnützige Netzwerk „Zuhause sicher“: www.zuhause-sicher.de/brandschutz
Im eigens zum Thema angelegten Leitfaden “Brandschutz” gibt es zudem komprimierte Infos von Präventionstipps über sinnvolle Sicherheitstechnik bis zu richtigem Verhalten im Brandfall: www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz/minibuch-leitfaeden/#clone-5
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das gemeinnützige Netzwerk „Zuhause sicher“ möchte auf die Brandgefahren im Haushalt aufmerksam machen und darüber hinaus Tipps für sinnvollen Brandschutz geben – durch richtiges Verhalten und Sicherheitstechnik vom Fachbetrieb. Darüber hinaus engagiert sich „Zuhause sicher“ für Einbruchschutz und die Verbreitung der polizeilichen Empfehlungen, um sich und sein Zuhause vor Einbrechern zu schützen.
Weitere Informationen zum Netzwerk „Zuhause sicher“ unter
www.zuhause-sicher.de
Netzwerk Zuhause sicher e. V.
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Tel.: (0251) 3790 5006
info(at)zuhause-sicher.de
Netzwerk Zuhause sicher e. V.
Echelmeyerstraße 1-2
48163 Münster
Tel.: (0251) 3790 5006
info(at)zuhause-sicher.de
Datum: 18.07.2024 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2113328
Anzahl Zeichen: 3979
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.07.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zeit für einen Blick auf den Brandschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Netzwerk Zuhause sicher e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).