Soft Skills als Erfolgsgaranten

Soft Skills als Erfolgsgaranten

ID: 211340

Sozialkompetenz kann man lernen - auch per Fernstudium / Informationsveranstaltung an der Hochschule Fulda




(PresseBox) - Am Samstag, den 26. Juni findet an der Hochschule Fulda eine ausführliche Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Weiterbildungsfernstudium Sozialkompetenz statt. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Werner Nothdurft stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums ausführlich vor und steht für weitergehende Fragen zur Verfügung. Alle Interessenten sind um 11:00 Uhr in der Marquardstraße 35, Gebäude P, Raum P 116 in 36039 Fulda herzlich willkommen.
Erfolg hängt nur zu 50% von Fachkompetenzen ab - die andere Hälfte basiert laut internationaler Studien auf sozialen Kompetenzen oder den sogenannten Soft Skills. Beispiele sind Teamorientierung, die dafür sorgt, dass Lösungen gemeinsam entwickelt werden sowie Kommunikationsfähigkeit, mit der Botschaften verständlich übermittelt oder richtig interpretiert werden und so zu schnelleren Ergebnissen führt. Mitarbeitermotivation, die auf "Führung mit Herz" beruht und ein natürliches Geschick im Umgang mit Kollegen bedeutet, zählt ebenso zu den Erfolgsfaktoren.
Soft Skills kann man lernen. Das Fernstudium Sozialkompetenz, das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, vermittelt die "weichen" Kompetenzen auf akademischem Niveau. Es ist ein in dieser Form einzigartiges Angebot, da es das gesamte Spektrum Sozialer Kompetenzen umfasst und damit einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Themenbeispiele aus den insgesamt 16 Kurseinheiten sind Zwischenmenschliche Kommunikation, Rhetorik und Körpersprache, Konfliktbewältigung, Mitarbeiterführung, Präsentationstechniken, Persönlichkeits- und Organisations­entwicklung sowie Projektmanagement. Die Studieninhalte sind nach aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen von Professoren der Fachhochschulen entwickelt.
Wer sich für das Fernstudium Sozialkompetenz entscheidet, befasst sich zunächst im Selbststudium an Hand von klassischen Studienbriefen mit der Thematik. Darüber hinaus steht webbasiertes Unterrichtsmaterial zur Verfügung, in dem ausgewählte Themenbereiche mit Bildern, Grafiken oder Filmsequenzen anschaulich dargestellt werden. Jedes Kapitel enthält Fallbeispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen. Über eine Lernplattform können die Studierenden mit Dozenten und anderen Teilnehmern per Mail, Chat oder in Diskussionsforen Kontakt aufnehmen. "Doch das Selbststudium schafft nur die Grundlage für den nächsten Schritt: Die Teilnehmer sollen das theoretische Wissen nutzen, um sich selbst besser zu verstehen. Während der Präsenzphasen in Form von neun begegnungsintensiven Wochenendseminaren üben sie dann beispielsweise in Rollenspielen, diese Erkenntnisse umzusetzen", erklärt Studiengangsleiter, Prof. Dr. Werner Nothdurft von der Hochschule Fulda, der das Fernstudienangebot federführend entwickelt hat.


Das Verbundstudium Sozialkompetenz läuft seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit den Hochschulen in Darmstadt, Fulda, Koblenz, Mainz, Worms, Wiesbaden und Zweibrücken.
Anmeldungen nimmt die ZFH bis zum 15. Juli entgegen. Weitere Informationen unter: www.zfh.de. Details zum Fernstudium Sozialkompetenz unter: http://www.sozialkompetenz.info

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.



drucken  als PDF  an Freund senden   Wall Street Institute gibt Tipps und Tricks zum Englisch Lernen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.06.2010 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 211340
Anzahl Zeichen: 4662

Kontakt-Informationen:
Stadt:

lenz/Fulda



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 510 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Soft Skills als Erfolgsgaranten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z