Für die Widerspruchsregelung bei der Organspende: Wir sind die Patientenvertretenden!
Bereits zweimal hat der gemeinnützige DIATRA-Verlag die regionalen und bundesweiten Selbsthilfegruppen und Verbände der Organ-Wartepatienten und ihrer Angehörigen in Videokonferenzen empfangen, um gemeinsam ein Konzept zu erarbeiten, das die Chancen für die Einführung der Widerspruchregelung unterstützen soll. Diese Patientenvertretenden sind Experten für die verschiedenen Facetten des Lebens mit chronischen Nieren-, Leber-, Herz- oder Lungenerkrankungen und sprechen für das Gros der chronisch Kranken in Deutschland, deren Überleben von einer Organ- und Gewebespende abhängt.
Der Bundesrat hat am 5. Juli 2024 beschlossen, den Gesetzentwurf zur Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende in den Bundestag einzubringen. Eine weitere Gesetzesinitiative für die Einführung der Widerspruchsregelung wurde von sechs Bundestagsabgeordneten aus allen demokratischen Parteien Deutschlands unter Schirmherrschaft von Sabine Dittmar, Referentin des Bundesgesundheitsministeriums, initiiert.
Auch junge Menschen sterben auf der Warteliste
Für die meisten Wartepatientinnen und -patienten kommt das lebensrettende Organ in Deutschland zu spät, so wie auch für die einen Tag vor der letzten DIATRA-Videokonferenz verstorbene Schwester von Susanne Dammann, Vorsitzende der bundesweiten PKD Familiäre Zystennieren e.V. „Der Tod meiner Schwester ist ein harter Schlag für mich. Er motiviert mich aber noch mehr, mich in der Selbsthilfe und für die Widerspruchsregelung einzusetzen. Genau wie meine Großmutter, meine Mutter und meine Schwester bin ich von familiären Zystennieren und Zystenleber betroffen - und alle drei mussten daran sterben, weil das Leben eines organkranken Menschen in Deutschland so wenig zählt. Bis zur Einführung der Widerspruchsregelung hoffe ich noch durchzuhalten“, so Susanne Dammann. „Das ist unsere letzte Chance für die Einführung der Widerspruchsregelung, damit Menschen wie Rebecca Biernat mit Mitte Dreißig nicht mehr sterben müssen“, bekräftigt die lebertransplantierte Gudrun Ziegler vom Bündnis Organspende Berlin (s. die Berichte „Uns rennt die Zeit davon“ und „Rebeccas letzter Blogeintrag“). „Wir Organisatoren wollen die World Transplant Games dafür nutzen, um dieses lebenswichtige Thema in der Öffentlichkeit voranzutreiben“, ergänzt die lebertransplantierte begeisterte Sportlerin Gudrun Manuwald-Seemüller, erste Vorsitzende von TransDia e.V. und Managing Director der World Transplant Games 2025 Dresden.
Bisherige Maßnahmen reichen bei Weitem nicht aus
Die Bundesabgeordneten argumentieren, dass die Gesetzesänderung notwendig sei, da die 2020 verabschiedete Zustimmungsregelung nicht wie erhofft zu mehr Organspenden geführt habe. Auch das geplante Gesetz für die Erweiterung der Überkreuz-Spende der lebend entnommenen Nieren oder Leber und das noch nicht flächendeckend angeschlossene Organspende-Register werden den drastischen Mangel an Organ- und Gewebespenden nicht wesentlich beheben, so Mario Rosa-Bian, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Niere NRW e.V. Er und weitere Organspende-Experten stehen für alle Fragen zur Transplantationsgesetzgebung in Deutschland und anderen Ländern Journalisten und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Solange bei hirntoten Personen in den Kliniken die Möglichkeit einer Organspende nicht systematisch überprüft wird, ist Deutschland von einer Kultur der Organspende noch sehr weit entfernt. Papst Franziskus spricht sich schon seit Jahren für die Organspende aus und ermutigt zur Organspende als „edle und verdienstvolle Tat“. In Anlehnung an den Katechismus der Katholischen Kirche betonte der Papst auch, dass die Organspende nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch ein Zeichen umfassender Solidarität und Nächstenliebe sei.
Auch die Kirchen sind in der Pflicht
Der katholische Pater Klaus Schäfer, Seelsorger an einem Transplantationsklinikum, hält die Widerspruchsregelung ebenfalls für mehr als dringend notwendig. „Der Staat regelt durch die Widerspruchsregelung nur das, was rund 70% der Bürgerinnen und Bürger nach 10 Jahren intensiver Aufklärung und Appellen nicht regeln wollen. Seit Jahrzehnten gibt es im deutschen Rechtswesen die Grundregel ,Wer nicht widerspricht, stimmt zu‘. Das bekannteste Beispiel ist das Erbrecht. ,Wer kein eigenes Testament verfasst, stimmt der gesetzlichen Erbfolge zu‘“, so Pater Schäfer. Es sei an der Zeit, über nicht mehr benötigte Organe und Gewebe zu verfügen – im Zweifel für eine Organspende an Bedürftige aus Nächstenliebe. Selbstverständlich hätten bei der Widerspruchsregelung die Angehörigen das letzte Wort, wie es in vielen anderen Ländern mit Widerspruchsregelung auch gehandhabt wird, betont er.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der 1991 gegründete gemeinnützige DIATRA-Verlag berichtet seit über 30 Jahren interdisziplinär über die medizinischen Fachgebiete Nephrologie, Transplantation und Diabetologie und setzt sich für die Organ- und Gewebespende ein. Er wendet sich dabei sowohl an Betroffene als auch an medizinisches und pflegerisches Fachpersonal, um alle Akteure auf Augenhöhe zu bringen, ihre Zusammenarbeit und damit letztlich die Lebensqualität chronisch kranker Menschen zu verbessern.
DIATRA-Verlag gGmbH
Kaiser-Wilhelm-Ring 78
D-55118 Mainz
Tel. +49 (0) 6131 6352 - 304
Fax +49 (0) 6131 6352 - 586
presse(at)diatra.de
https://diatra.de
Datum: 23.07.2024 - 14:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2114129
Anzahl Zeichen: 5429
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dennis M Stamm/Agata Stark
Stadt:
Mainz
Telefon: 06131-6352304
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.07.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für die Widerspruchsregelung bei der Organspende: Wir sind die Patientenvertretenden!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIATRA-Verlag gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).