Welttag gegen das Ertrinken, 25. Juli / Tödliche Fluchtrouten: Seenotrettung eine humanitäre Pflic

Welttag gegen das Ertrinken, 25. Juli / Tödliche Fluchtrouten: Seenotrettung eine humanitäre Pflicht

ID: 2114447

(ots) - Bei gefährlichen Meeresüberfahrten riskieren jedes Jahr Hunderttausende Menschen ihr Leben, um in einem anderen Land Schutz und Sicherheit zu finden. Die tödlichste Fluchtroute bleibt die Überquerung des Mittelmeeres. Am Welttag gegen das Ertrinken macht die UNO-Flüchtlingshilfe auf diese Notlage aufmerksam und fordert schnelle Maßnahmen zur Seenotrettung.

"Menschen in Seenot zu helfen, ist eine unabdingbare humanitäre Pflicht und ein seit langem bestehendes Gebot nach internationalem Schifffahrtsrecht ", sagt Peter Ruhenstroth-Bauer, Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe.

Lebensgefährliche Fluchtrouten

Mittelmeer: In diesem Jahr kamen bislang rund 81.800 Flüchtlinge und Migranten auf dem Seeweg in Europa an, 804 Menschen werden vermisst oder starben bei dem Versuch (Stand: 21. Juli). Die meisten Ankünfte verzeichnet Italien mit fast 31.000, vor Griechenland (24.100) und Spanien (7.170). 2023 wurden insgesamt 270.000 Ankünfte gezählt - 4.110 Menschen starben bei der Überfahrt in seeuntüchtigen Booten oder werden vermisst.

Kanarische Inseln: Die Migrationsroute von der Küste Westafrikas zu den Kanarischen Inseln wurde 2023 deutlich häufiger frequentiert als in den Vorjahren. Dieser Trend setzt sich 2024 fort - und damit auch die Anzahl der Schiffbrüche und Todesfälle: Zwischen Januar und März dieses Jahres erreichten über 13.000 Migranten und Flüchtlinge die Kanaren, eine Steigerung um rund 500 Prozent zum Vorjahreszeitraum (knapp 2.200). Aktueller Stand: Bislang sind in diesem Jahr 19.730 Migranten und Flüchtlinge per Boot auf den Kanaren angekommen, ungefähr 250 Menschen starben bei der Überquerung oder werden vermisst (Stand: 7. Juli).

Andamanensee und Golf von Bengalen: Weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit spielt sich das Schicksal der Rohingya ab, die als muslimische Minderheit aus Myanmar vertrieben wurde. Fast eine Million Rohingya leben als Flüchtlinge in Bangladesch. Um Armut und Perspektivlosigkeit zu entkommen, wagen Tausende von ihnen die gefährliche Überquerung des Andamanensees und Golf von Bengalens (Südostasien), die zu den tödlichsten Meeren weltweit gehören. 2023 waren es 4.500 Rohingya, 66 Prozent Frauen und Kinder, die sich mit zerbrechlichen Booten auf den Weg machten - etwa 569 Menschen starben dabei oder werden vermisst. Die Zahl der Todesopfer im Jahr 2023 ist die höchste seit 2014, als sie bei 730 lag, und sie ist um 200 höher als 2022.



Die UNO-Flüchtlingshilfe, der nationale Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), unterstützt seit langem die Seenotrettung und förderte in diesem Jahr bislang die Organisationen SOS Humanity, Sea-Eye, die European society for the rescue of life at sea und Resqship.

Pressekontakt:

Victoria Schöndelen, Tel: 0228-90 90 86-657
schoendelen@uno-fluechtlingshilfe.de


Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  1,1 Millionen Euro für den guten Zweck: Peter Maffay überrascht bei Farewell Tour elf Organisationen Meurer zu Ausbildungszahlen:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.07.2024 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2114447
Anzahl Zeichen: 3062

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welttag gegen das Ertrinken, 25. Juli / Tödliche Fluchtrouten: Seenotrettung eine humanitäre Pflicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UNO-Flüchtlingshilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von UNO-Flüchtlingshilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z