Gesundheitsfaktor Licht
Gute Beleuchtung in Klinik und Pflege unterstützt Personal und Patienten

(firmenpresse) - (licht.de) Eine ruhige Lichtatmosphäre fördert die Genesung von Patienten und gibt Besuchern die Gewissheit, dass ihre Lieben in guten Händen sind. Zugleich braucht das Personal eine funktionale Beleuchtung, die Behandlung und Pflege erleichtert. Für Arbeitsplätze in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nennt DIN EN 12464-1 Mindestanforderungen an die Beleuchtung.
Angepasste Wartungswerte
Mit der letzten Aktualisierung dieser Norm hat sich für Gesundheitseinrichtungen in vier Bereichen der Wartungswert der Beleuchtungsstärke geändert: In Tagesräumen ist er von 200 auf 300 Lux gestiegen; auf Intensivstationen wurde die Allgemeinbeleuchtung von 100 auf 300 Lux erhöht; für einfache Untersuchungen stieg der Wert von 300 auf 500 Lux. Auch für Sterilisation und Desinfektion in Sterilräumen fordert die Arbeitsstättennorm inzwischen 500 statt 300 Lux. Weil Lichtquellen und Räume mit der Zeit verschmutzen, sinkt mit den Jahren das Beleuchtungsniveau. Deswegen spricht die Norm vom Wartungswert der Beleuchtungsstärke, der jederzeit erreicht werden muss. Für neue Lichtlösungen wird er deshalb oft höher angesetzt, und Lichtplaner definieren schon im Wartungsplan Zeitpunkt und Art der Wartung. So ist sichergestellt, dass auch nach jahrelangem Betrieb die Mindestwerte der Beleuchtungsstärke für alle anfallenden Sehaufgaben eingehalten werden.
Die Tabellen in DIN EN 12464-1 definieren weitere Faktoren für gutes Licht in Innenräumen. Dazu zählen beispielsweise Farbwiedergabe, Gleichmäßigkeit und Blendungsbegrenzung. Neben den aktuellen Tabellenwerten, die den Stand der Technik widerspiegeln, sind in Deutschland die Anforderungen der Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4 zu beachten.
Der Mensch im Mittelpunkt
Licht kann für Kranke und Pflegebedürftige wie Medizin sein. Gerade sie kommen jedoch selten ins Freie, und ihre innere Uhr gerät leicht aus dem Takt. Beleuchtungskonzepte nach dem Vorbild des Tageslichts unterstützen ihren biologischen Rhythmus, einen erholsamen Schlaf und damit auch die Regeneration. So stellt Human Centric Lighting (HCL) den Menschen in den Mittelpunkt: Am Morgen und Vormittag regt helles, flächiges Licht mit hohen Blauanteilen zur Aktivität an. Warmes, punktförmiges Licht am Abend lässt den Körper zur Ruhe kommen. Diese nichtvisuellen Lichtwirkungen und ihre positiven Effekte auf den menschlichen Organismus hebt auch die Norm deutlich hervor und empfiehlt darauf abgestimmte Beleuchtungsanlagen. Von einer HCL-Beleuchtung und ihren nichtvisuellen Wirkungen profitieren vor allem Demenzkranke, die häufig den Rhythmus für Tag und Nacht verlieren.
Gutes Licht ist besonders für ältere Menschen wichtig: Das altersbedingt nachlassende Sehvermögen kann zum Teil durch höhere Beleuchtungsstärken ausgeglichen werden und hilft dabei, gefährliche Stürze zu vermeiden. Auch dafür nennt DIN EN 12464-1 Schritte zur Erhöhung der Helligkeit, die sogenannten Kontextmodifikatoren.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von etwa 125 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lichtquellen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de
Datum: 25.07.2024 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2114621
Anzahl Zeichen: 3125
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle licht.de
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 0615139900
Kategorie:
Kliniken
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).
Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesundheitsfaktor Licht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).