Schütte: "Lebensmittel sicher zu den Verbrauchern bringen"
ID: 211489
Erstes deutsch-französisches Projekt in der zivilen Sicherheitsforschung gestartet
"Der Außenhandel ist für Deutschland und Frankreich von großer Bedeutung und der Warenaustausch zwischen beiden Länder besonders intensiv. Daher kann unsere Forschungszusammenarbeit einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit grenzüberschreitender Warenketten liefern, betonte Schütte.
Dr. Jacqueline Lecourtier, die Generaldirektorin der französischen Forschungsagentur Agence nationale de la recherche (ANR) bekräftige: "Die französisch-deutsche Kooperation ermöglicht es, Spitzenforschung in beiden Ländern auf innovative Sicherheitslösungen im gemeinsamen Interesse auszurichten.
Das Verbundprojekt "Rescue IT ist die erste deutsch-französische Kooperation im Sicherheitsforschungsprogramm. Die Projektpartner - von Forschungseinrichtungen und Softwareunternehmen über Lebensmittelhersteller bis hin zu Einzelhändlern - kommen aus Deutschland und Frankreich.
Im Jahr 2009 haben das BMBF und die ANR eine Vereinbarung zur zivilen Sicherheitsforschung unterzeichnet. Im Fokus dieser Zusammenarbeit steht die gemeinsame Forschung zum Schutz vor Terrorismus, organisierter Kriminalität, Naturkatastrophen und Großunfällen. Weitere gemeinsame Forschungsprojekte sollen das Thema Biometrie behandeln. Mit diesem bilateralen Ansatz in der Sicherheitsforschung wollen Deutschland und Frankreich auch die künftige Sicherheit Europas stärken und gemeinsame Themen im Forschungsrahmenprogramm der EU voranbringen.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.sicherheitsforschungsprogramm.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.06.2010 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 211489
Anzahl Zeichen: 2897
Kontakt-Informationen:
Stadt:
lin
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schütte: "Lebensmittel sicher zu den Verbrauchern bringen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).