80 Prozent der Deutschen nehmen Fake News einfach hin und hinterfragen sie nicht

80 Prozent der Deutschen nehmen Fake News einfach hin und hinterfragen sie nicht

ID: 2114908
Jona van Laak leitet das PR-COM Research Lab in München. (Quelle: PR-COM)Jona van Laak leitet das PR-COM Research Lab in München. (Quelle: PR-COM)

(firmenpresse) - 26. Juli 2024 – Ein kritischer Umgang mit Internetquellen ist unabdingbar, um Fake News zu erkennen. Trotzdem prüft ein Großteil der Internetnutzer den Wahrheitsgehalt von Informationen nicht. Das trifft besonders auf Deutschland zu, das im europäischen Vergleich im hinteren Drittel landet. Mehr Digitalkompetenz ist nötig, um diesen Zustand zu verbessern. Warum zivilgesellschaftliches und unternehmerisches Engagement dabei so entscheidend sind, erklärt das Münchner PR-COM Research Lab.

Der Anteil der Personen, die den Wahrheitsgehalt von Internetinhalten wie News oder Social-Media-Posts geprüft haben, liegt auf erschreckend niedrigem Niveau – auch 2023. Im Vergleich zu 2021 ist er in Deutschland um einen mageren Prozentpunkt auf knapp 20 % gestiegen, wie die neuesten statistischen Daten von Eurostat zeigen (https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/product/page/isoc_sk_edic_i21__custom_12028178). Damit landet Deutschland deutlich unter dem Durchschnittswert der Europäischen Union. Wie auch in anderen Bereichen der Digitalkompetenz zeigen Staaten wie die Niederlande mit 47 % oder Norwegen mit 42 % ein signifikant besseres Ergebnis. Weitere Detailfragen zeigen zudem eine geringe Bereitschaft der Nutzer in Deutschland, Quellen zu prüfen, Onlinediskussionen zu verfolgen und diese auch offline zu diskutieren.


Mehr Digitalkompetenz in der Gesellschaft

Diese Werte machen deutlich, dass die Digitalkompetenz in vielen europäischen Staaten, vor allem aber hierzulande vom Ziel der „Online Information and Communication Skills“ (https://ec.europa.eu/eurostat/cache/metadata/en/isoc_sk_dskl_i21_esmsip2.htm) im Digital Competence Framework (DCF) der EU-Kommission noch weit entfernt ist (https://pr-com.de/insights/digitalkompetenz-deutschland-schwaechelt/). Gerade die geringe Verbesserung im Vergleich zu 2021 wirft zudem die Frage auf, wie in den kommenden Jahren größere Schritte erreicht werden könnten, um die Ziele des DCF bis 2030 zu erreichen.




Bildung und Aufklärung

Der Umgang mit dem digitalen Informationsangebot erfordert über alle Generationen hinweg Wissen und offen geführte Diskussionen. Es steht außer Frage, dass digitale Bildung noch stärker zu einem zentralen Teil jeder schulischen Ausbildung und auch der beruflichen Weiterbildung werden muss. Sie befähigt dazu, die technischen Eigenheiten von Plattformen und sozialen Netzwerken – beispielsweise Meinungsblasen – zu verstehen und damit umzugehen. Zum anderen ist sie auch ein geeigneter Rahmen, um gemeinsam über die Informationskanäle zu sprechen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.

Neben den staatlichen und gesellschaftspolitischen Trägern müssen sich auch Unternehmen verstärkt der Aufgabe stellen, ihre Mitarbeitenden in der Mediennutzung zu schulen und für ihre Präsenz auf digitalen Plattformen zu sensibilisieren. Das ist ein wichtiger Teil der Sozialverantwortung, die Unternehmen im Rahmen der Corporate Social Responsibility heute haben. Nicht zu unterschätzen ist auch der Imageschaden, falls problematische Posts in sozialen Netzwerken für Furore sorgen.


Tipps zum Faktencheck

Um Desinformationen aufzudecken, hat das European Fact-Checking Standards Network (https://efcsn.com/) den European Code of Standards entwickelt, mit dem sich Organisationen zertifizieren lassen können, die Fakten checken. Dies ist ein guter Ansatzpunkt für Nutzer, die nach serösen Onlineportalen und Fakten-Checkern suchen. In Deutschland sind mehrere Medienhäuser und Nachrichtenagenturen zertifiziert, unter anderem der dpa-Faktencheck (https://www.dpa.com/de/faktencheck) und CORRECTIV.Faktencheck (https://correctiv.org/).

„Dem kritischen Diskurs zu gesellschaftlich relevanten Themen kommt in der demokratischen Gesellschaft eine zentrale Rolle zu. Digitalkompetenz heißt deshalb auch, Informationen im Netz kritisch zu hinterfragen, um sich eine qualifizierte Meinung bilden zu können“, erklärt Dr. Jona van Laak, Leiter des PR-COM Research Lab in München. „Eine anspruchsvolle Aufgabe, die Jahr für Jahr an Brisanz gewinnt. Die steigende Menge an Informationen und die Unübersichtlichkeit darüber, welche Quellen valide sind, machen es stetig schwieriger, die Spreu vom Weizen zu trennen.“


Diese Presseinformation und Bildmaterial in höherer Auflösung können unter https://pr-com.de/insights abgerufen werden.

Weitere Infos zum Research Lab finden sich hier: https://pr-com.de/research
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PR-COM in München ist Experte für PR, Social Media und Kommunikation und fokussiert auf die High-tech- und IT-Industrie im B2B-Umfeld. Bedingungslos hohe Qualität steht für alle 45 Kolleginnen und Kollegen an erster Stelle. So begeistern unsere Berater ihre Kunden mit dem Erfolg, den sie Monat für Monat in den Medien erzielen, und dem Vertrauen, das die Zusammenarbeit so wertvoll macht. Unser 9-köpfiges Redaktionsteam besticht durch langjährige IT-Fachexpertise gepaart mit journalistischem Können. Weil wir nichts langweiliger finden als herkömmliche Kommunikation, gehen wir stets die Extrameile und arbeiten mit viel Herzblut an neuen Strategien und Ideen für unsere 50 Kunden. Wir wissen: Hinter jeder starken Agentur steht ein starkes Team. Wir tun deshalb alles dafür, dass sich unsere Mitarbeiter wohlfühlen und weiterentwickeln können. Stillstand ist für uns keine Option. Mehr unter www.pr-com.de



PresseKontakt / Agentur:

PR-COM GmbH
Anna-Marie Sommerfeld
Tel. +49-89-59997-753
anna-marie.sommerfeld(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  FMS verleiht KIOXIA den Lifetime Achievement Award Webspace-Verkauf.de führt umfassenden Relaunch der Website durch
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 26.07.2024 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2114908
Anzahl Zeichen: 4649

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna-Marie Sommerfeld
Stadt:

München


Telefon: +49-89-59997-753

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.07.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 484 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"80 Prozent der Deutschen nehmen Fake News einfach hin und hinterfragen sie nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR-COM (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorsicht vor diesen vier GenAI-Qualitätskillern ...

23. Juli 2025 – Ohne echte Qualitätssicherung für die Nutzung generativer KI steht der Menschheit eine Dystopie ins Haus. Solange sie nicht existiert, sind die Nutzer in der Pflicht, die Gefahren von GenAI zu kennen und die Technologie verantwort ...

Deutschland muss in die Champions League der KI-Akteure ...

Es ist noch gar nicht so lange her, da haben wir Schlüsseltechnologien exzellent beherrscht und durften uns als Exportweltmeister feiern lassen. Doch ausgerechnet bei der wichtigsten Technologie der Neuzeit drohen wir den Anschluss zu verpassen. Nic ...

HTEC entscheidet sich für PR-COM ...

25. Juni 2025 – HTEC, globaler Provider für strategische Services, technisches Know-how, Software-Design und digitale End-to-End-Produktentwicklung, setzt ab sofort auf die Münchner PR- und Kommunikationsagentur PR-COM, um in der DACH-Region eine ...

Alle Meldungen von PR-COM


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z