Lehrerverband schlägt Alarm / Schlechte Luft in Klassenzimmern

Lehrerverband schlägt Alarm / Schlechte Luft in Klassenzimmern

ID: 2115401

(ots) - Der Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg e. V., BLV, sowie der Fachverband Gebäude-Klima e. V., FGK, Ludwigsburg, beklagen erneut die schlechte Luft in Schulen und Unterrichtsräumen. "In zahlreichen Untersuchungen konnte dargelegt werden, dass die Luftqualität in den meisten Klassenzimmern sehr zu wünschen übrig lässt, in vielen Fällen ist sie schlicht katastrophal", beschreibt FGK-Geschäftsführer Frank Ernst die Situation. Thomas Waldhecker, BLV-Referat Arbeits- und Gesundheitsschutz, pflichtet ihm bei: "Die Raumluftqualität in Klassenzimmern ist der Lern- und Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler alles andere als zuträglich." Die Raumluftqualität in Klassenzimmern wird anhand der Kohlendioxidkonzentration (CO2) bewertet. Bis zu einem Wert von 1.000 ppm ist diese laut der Arbeitsstättenregel "Lüftung" A 3.6 und den Empfehlungen des Umweltbundesamtes, UBA, als "hygienisch unbedenklich" anzusehen. Zwischen 1.000 und 2.000 ppm, so das UBA, ist die Konzentration "hygienisch auffällig" und ab 2.000 ppm ist sie "hygienisch inakzeptabel". "Und dieser Wert ist leider in vielen Unterrichtsräumen vorzufinden", so Ernst.

In einem Klassenraum mit einer Grundfläche von 8 x 8 Metern und einer Raumhöhe von 3 Metern, in dem sich 30 Schülerinnen und Schüler aufhalten, steigt bei geschlossenen Fenstern die CO2-Konzentration schon nach 25 Minuten auf 1.500 ppm an. In der Folge lassen Konzentrationsfähigkeit und Leistungsvermögen bei den Schülerinnen und Schülern deutlich nach. Eine dauerhafte Fensterlüftung während des Unterrichts ist nach Expertenmeinung problematisch, da sie im Raum für Lärm-, Schmutz- und Pollenbelastungen sorgt. Zudem wird im Winter die teuer aufgeheizte Warmluft "zum Fenster hinausgeblasen".

Vor diesem Hintergrund kommt Lehrervertreter Waldhecker zu dem Schluss: "Für Unterrichtsräume ist generell eine ventilatorgestützte Lüftung zu empfehlen." Sie gewährleistet, dass dauerhaft der empfohlene Grenzwert von 1.000 ppm CO2 eingehalten wird und sich die Raumluftqualität deutlich verbessert. "Dadurch steigen die Lernerfolge", weiß Waldhecker aus Erfahrung. Eine Studie aus Dänemark belegte, dass Lese- und Rechenaufgaben in deutlich kürzerer Zeit gelöst werden und eine Verdopplung der Lüftungsrate die Leistungsfähigkeit um 8 bis 14 Prozent steigert. Ist die Lüftungsanlage mit Bedarfsregelung und Wärmerückgewinnung ausgestattet, wird zudem wertvolle Heizenergie eingespart. Und sie hat noch einen positiven Effekt: Das Zusammenwirken von Nachtauskühlung und mechanischer Lüftung wirkt im Sommer allzu hohen Temperaturen in den Klassenräumen entgegen.



Pressekontakt:

Sabine Riethmüller
Fachverband Gebäude-Klima e. V.
Hoferstraße 5
71636 Ludwigsburg
Telefon: +49 (0) 7141/25881-14
Telefax: +49 (0) 7141/25881-19
riethmueller@fgk.de
www.fgk.de


Original-Content von: Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  mamly: Mentale Gesundheit in der Schwangerschaft und nach der Geburt Grifols Halbjahresergebnisse 2024 / Grifols steigert Ergebnis im zweiten Quartal und bekräftigt Jahresprognose
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.07.2024 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2115401
Anzahl Zeichen: 3083

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Ludwigsburg



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lehrerverband schlägt Alarm / Schlechte Luft in Klassenzimmern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TGA-Kongress 2025: Gebäudetechnik für Mensch und Umwelt ...

Rund 220 Fachleute aus Wissenschaft, Industrie, Planung und Anlagenbau tauschten sich beim TGA-Kongress am 21. und 22. Mai 2025 in Berlin-Adlershof zum Thema "Gebäudetechnik für Mensch und Umwelt" aus. In seiner Eröffnungsrede schilderte ...

Niedrige Raumluftfeuchte begünstigt Atemwegsinfektionen ...

Die derzeitige trockene Witterung verursacht nicht nur erhöhte Waldbrandgefahr, sie führt in Verbindung mit den kalten Nächten auch zu niedriger absoluter Luftfeuchte, wie sie für kalte Phasen im Winter typisch ist. Dadurch liegt in vielen Gebäu ...

Alle Meldungen von Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z