Menschenrechtsinstitut empfiehlt umfassende Entschädigung der Überlebenden des Genozids an den Sin

Menschenrechtsinstitut empfiehlt umfassende Entschädigung der Überlebenden des Genozids an den Sinti und Roma

ID: 2115795

(ots) - Anlässlich des Europäischen Tags des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma (2. August) erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte:

"Vor 80 Jahren, in der Nacht vom 2. zum 3. August 1944, wurden die letzten verbliebenen Sinti und Roma in den Gaskammern des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. Die Opfer, hauptsächlich Frauen, Kinder und alte Menschen, waren die letzten der etwa 23.000 Angehörigen der Minderheit, die seit Anfang 1943 in das Lager deportiert worden waren. Insgesamt wurden unter der NS-Herrschaft mehrere hunderttausend Sinti und Roma in den Vernichtungslagern und bei Massenerschießungen durch Einheiten der Wehrmacht, der Polizei und der SS ermordet.

Dieser Völkermord - auf Romanes "Porajmos" ("das Verschlingen") genannt - wirkt bis heute fort. Während die Überlebenden aufgrund der Verfolgung versehrt und traumatisiert sowie politisch, sozial und ökonomisch marginalisiert waren, verhinderten die ehemaligen Täterinnen und Täter über Jahrzehnte eine Anerkennung des Völkermords.

Eine angemessene Wiedergutmachung des erfahrenen Unrechts bleibt den Überlebenden und ihren Nachkommen bis heute versagt. Stattdessen lebt der Antiziganismus in unserem Land und seinen Institutionen weiterhin fort, wie die mehr als 1.200 Fälle von verbaler Stereotypisierung, Diskriminierung und Gewalt zeigen, die die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus für 2023 dokumentiert hat.

Die Unabhängige Kommission Antiziganismus, 2019 vom Bundestag eingerichtet, hat in ihrem Abschlussbericht 2021 umfangreiche Empfehlungen für eine "nachholende Gerechtigkeit" vorgelegt. Zwar sind inzwischen einige der Empfehlungen umgesetzt, wie die Berufung eines Beauftragten gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland sowie die Einrichtung einer Bund-Länder-Kommission Antiziganismus. Die umfassende Entschädigung der Überlebenden des Völkermordes und ihrer Nachkommen steht jedoch ebenso aus wie die systematische Aufarbeitung des Unrechts der Nachkriegszeit.



Daher empfiehlt das Deutsche Institut für Menschenrechte der Bundesregierung und dem Bundestag, alle Empfehlungen der Kommission umzusetzen. Dies wäre auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz vor dem wachsenden Antiziganismus und Rassismus der Gegenwart, der das Gedenken in diesem Jahr besonders prägt."

WEITERE INFORMATIONEN

Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma

https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/de/

Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus: Perspektivwechsel - Nachholende Gerechtigkeit - Partizipation

https://dserver.bundestag.de/btd/19/303/1930310.pdf

Zweiter Jahresbericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus

https://ots.de/yV1s9x

Im Fokus: Antiziganismus als gesamtgesellschaftliches Problem

https://ots.de/tnajrz

Pressekontakt:

Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 - 13 * Mobil: 0160 966 500 83
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de

www.institut-fuer-menschenrechte.de
Bluesky | LinkedIn | Mastodon | YouTube


Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Menschenrechtsinstitut kritisiert Aushöhlung des internationalen Flüchtlingsschutzes / Jahrestag der Genfer Flüchtlingskonvention am 28. Juli Afghanistan: Humanitäre Hilfe dringlicher denn je / Drei Jahre nach Machtübernahme der Taliban: Zwei Drittel der Bevölkerung auf Hilfe angewiesen - Menschenrechtslage für Frauen massiv verschlechtert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.08.2024 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2115795
Anzahl Zeichen: 3429

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Menschenrechtsinstitut empfiehlt umfassende Entschädigung der Überlebenden des Genozids an den Sinti und Roma"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Menschenrechte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z