Trotz Hitze den jährlichen Heizungscheck nicht vergessen

Trotz Hitze den jährlichen Heizungscheck nicht vergessen

ID: 2115981

Energiesparpotenziale und Reparaturbedarf rechtzeitig erkennen



Einsparpotenziale heben: Der Sommer ist die richtige Zeit für den Heizungscheck durch den Profi. (Bildquelle: @devi)Einsparpotenziale heben: Der Sommer ist die richtige Zeit für den Heizungscheck durch den Profi. (Bildquelle: @devi)

(firmenpresse) - Der Sommer ist die richtige Zeit für den Heizungscheck, damit die Anlage im Winter energie- und kosteneffizient funktioniert. In dieser Zeit sorgt die Heizungsanlage nur noch für warmes Wasser in Bad und Küche. Jetzt ist die beste Zeit, die Anlage für die kommende Heizperiode vorzubereiten!



Heizungscheck vom Profi

Ein professioneller Heizungscheck informiert anhand von Prüfpunkten, Alter und Nutzung der Anlage über ihren technischen Zustand. Durch eine gründliche Analyse der Anlage und genaue Verbrauchsmessungen werden Einsparpotenziale und Reparaturbedarf erkennbar. Damit trägt die regelmäßige Überprüfung sowohl zu technischer Sicherheit und langer Lebensdauer der Anlage als auch zum energie- und kosteneffizienten Betrieb bei. Die Initiative Wärme+ empfiehlt daher, die Inspektion regelmäßig für den Sommer einzuplanen. Sollte sogar ein vollständiger Austausch nötig werden, bleibt dafür dann noch genügend Zeit bis zur nächsten Heizperiode. Wer im Sommer die Heizungsanlage checken lässt, ist für den Winter bestens vorbereitet.



Hydraulischer Abgleich sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung

Hat sich in der letzten Heizperiode gezeigt, dass Räume in der Nähe der Heizanlage besonders warm wurden, während weiter entfernte Räume kühl blieben, kann das an einer unausgeglichenen hydraulischen Einstellung des Systems liegen. Abhilfe kann ein hydraulischer Abgleich schaffen. Dabei werden alle Komponenten der Heizungsanlage so eingestellt, dass die Wärme genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Das Ergebnis: Alle Räume werden gleichmäßig mit Wärme beliefert und allgemeinen Berechnungen zufolge können bis zu 15 Prozent der Heizkosten eingespart werden. Auch gut: Die störenden Strömungsgeräusche in den Heizkörpern verschwinden.



Optimierung der Warmwasserbereitung für Sommer und Winter

Beim Heizungscheck wird nicht nur die Raumheizung, sondern auch die Trinkwassererwärmung überprüft, denn auch hier können Reparaturbedarf und Energiesparpotentiale schlummern. Um die Anlage in den warmen Monaten zu entlasten, empfiehlt Wärme+ die Entkopplung von Raumheizung und Warmwasserbereitung. Verwendet man beispielsweise elektronische Durchlauferhitzer nahe den Verbrauchsstellen, kann Brauchwarmwasser in Küche und Bad ohne lange Transportwege und somit ohne Wärmeverluste bereitgestellt werden - ein Plus für die Energieeffizienz. Die Heizungsanlage hat dann Ferien.





Von Einzelmaßnahmen bis zum Umstieg auf eine Wärmepumpe

Mit Blick auf Energieverbrauch und Kosten sollte beim Heizungscheck auch geprüft werden, ob die Geräte energetisch auf dem neuesten Stand sind. Hydraulische Durchlauferhitzer, die sofort die volle Heizleistung aktivieren, sobald der notwendige Wasserfließdruck überschritten wird, arbeiten weniger effizient. Der Austausch gegen vollelektronisch geregelte Geräte kann bis zu 20 Prozent Energieersparnis mit sich bringen!



Eine veraltete Heizungspumpe kann ebenfalls zu erhöhten Betriebskosten führen. Der Austausch gegen eine moderne Hocheffizienzpumpe mit elektronischer Steuerung bietet sowohl Kostenersparnis als auch eine bessere Anpassung an den tatsächlichen Heizbedarf im Haus. Diese Pumpe läuft nur dann, wenn sie gebraucht wird, und schaltet sich in den Sommermonaten automatisch ab. Darüber hinaus wird empfohlen, vorhandene Heizkörperthermostate gegen elektronische auszutauschen, was übers Jahr Heizkosten von bis zu 150 Euro einsparen kann.



"Wer über einen Heizungscheck hinaus den Austausch seiner Heizung plant, findet mit der Wärmepumpe eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen", so Wärme+. "Die Nutzung von Umweltwärme macht diese energieeffiziente Stromheizung zum idealen Einstieg in eine nachhaltige Energieversorgung in den eigenen vier Wänden. Kombiniert mit eigenem Solarstrom kann sie zu Kosteneinsparung und Unabhängigkeit beitragen." Der Einbau einer Wärmepumpe sowie weitere Einzelmaßnahmen zur Heizungsoptimierung werden über die BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude staatlich gefördert.



Weitere Informationen zum Heizen mit Wärmepumpe finden Interessierte auf der Website der Initiative Wärme+ unter www.waerme-plus.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Initiative WÄRME+
Die größten Energieeinsparpotenziale in deutschen Haushalten liegen bei Raumheizung und Trinkwassererwärmung. Um diese Potenziale zu heben, sind neben energiebewusstem Verhal-ten auch Investitionen in moderne Energie- und Gebäudetechnik nötig. Die Initiative WÄRME+ informiert Wohneigentümer anbieterneutral über die Einsatzmöglichkeiten von Technologien und Produkten, um wirtschaftliche, nachhaltige und umweltfreundliche Entscheidungen treffen zu können. Träger der Initiative sind die Marktführer AEG Haustechnik, Clage, DEVI, Dimplex, Stiebel Eltron und Vaillant sowie der Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) und die HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.



PresseKontakt / Agentur:

becker doering communication
Anja Becker
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
a.becker(at)beckerdoering.com
069-430 5214-14
http://www.beckerdoering.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Effizienter Allrounder für die Holzveredelung Wer kauft Hotels? Hotel Investments AG
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.08.2024 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2115981
Anzahl Zeichen: 4553

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Kramm
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 300 199 1375

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trotz Hitze den jährlichen Heizungscheck nicht vergessen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative Wärme+ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tipp der Initiative Wärme+: Im Sommer Heizungcheck machen ...

Im Sommer denken die wenigsten Hausbesitzer an ihre Heizung. Gerade jetzt sollte man einen Heizungscheck machen lassen. "Wer seine Heizung im Sommer überprüfen lässt, vermeidet unangenehme Überraschungen an den ersten kühlen Herbsttagen&quo ...

Warmes Wasser auf Knopfdruck ...

Zentrale Warmwassersysteme stellen oft unnötige Energiefresser dar: Wer heute neu baut oder saniert, sollte auf moderne Technologien wie elektronische Durchlauferhitzer setzen - sie machen lange Leitungsnetze überflüssig, vermeiden Bereitschaftsen ...

Alle Meldungen von Initiative Wärme+


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z