Die unsichtbare Sicherung - Schulung "kapazitiver Feldänderungsmelder Cx-1"
Die Überwachung und Erkennung von Angriffen auf unterschiedlichste Objekte kann mithilfe kapazitiver Sensorsysteme erfolgen. Neben den bereits bekannten Anwendungen wie der Sicherung von Vitrinen, Kunstobjekten und Bildern, können auch Tresore, Arzneimittelschränke, Wände und Gitter kapazitiv gesichert werden.

(firmenpresse) - Kapazitive Melder basieren auf einer Technologie, die zwar nicht neu ist, dessen Anwendungsmöglichkeiten bisher in ihrer Reichweite allerdings wenig bekannt sind. Aufgrund vieler Anfragen bieten wir als Hersteller eine Schulung an. Ziel ist es, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für die physikalischen Grundlagen, Installation, Konfiguration, Wartung und die vielfältigen Anwendungsfälle von kapazitiven Meldern am Beispiel der Tresorsicherung zu vermitteln.
Schulungsinhalte:
Grundlagen kapazitiver Sicherung
Physikalische Wirkungsweise
Praktische Anwendungen
Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden
Aufbau, Funktion und Inbetriebnahme kapazitiver Melder Cx-1
Praxisteil
Details zur Veranstaltung:
Titel: "Kapazitiver Feldänderungsmelder Cx-1"
Datum: Mittwoch, 27. November 2024
Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Ort: SCHMEISSNER GmbH Hermsdorf
Melden Sie sich an und erweitern Sie Ihr Wissen über kapazitive Sicherungstechnologien. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung und weitere Informationen: Telefon: 036601 - 40758
E-Mail: s.birnkammerer@schmeissner-gmbh.de
*Bei Interesse an einer Inhouse-Schulung, kommen Sie gern auf uns zu!
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sensoren der Einbruchmeldetechnik
Als Familienunternehmen in zweiter Generation entwickeln und produzieren wir seit mehr als 30 Jahren Sensoren der Einbruchmeldetechnik. Dazu gehören verschiedenste Magnetschalter, Erschütterungsmelder, Gasmelder, Solarkontakte, Verteiler, Alarmgeber, LSN-Komponenten, Rolltor- sowie Riegelschaltkontakte als auch den aktiven und passiven Glasbruchmelder.
Kunst- und Objektsicherung
Unser Fachgebiet erstreckt sich über die Sicherung hochwertiger Kunstobjekte wie Gemälde, Skulpturen und Vitrinen in Museen und Galerien. Darüber hinaus sind wir Experten in der Entwicklung von besonderen Sicherheitslösungen, darunter kapazitive Sensoren zur Absicherung von Tresoren, Gittern und Wertschutzräumen.
Kapazitiver Feldänderungsmelder
Die Überwachung und Erkennung von Angriffen auf unterschiedlichste Objekte kann mithilfe kapazitiver Sensorsysteme erfolgen. Neben den bereits bekannten Anwendungen wie der Sicherung von Vitrinen, Kunstobjekten und Bildern in Museen und Galerien, können auch Tresore, Arzneimittelschränke, Schließfachanlagen und sogar ganze Wände auf Durchgriff kapazitiv gesichert werden.
Kapazitive Melder basieren auf einer Technologie, die zwar nicht neu ist, dessen Anwendungsmöglichkeiten bisher in ihrer Reichweite allerdings wenig bekannt sind. Aufgrund vieler Anfragen bieten wir als Hersteller eine Techniker-Schulung an. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die physikalischen Grundlagen, Installation, Konfiguration, Wartung und die vielfältigen Anwendungsfälle von kapazitiven Meldern am Beispiel der Tresorsicherung zu vermitteln.
SCHMEISSNER GmbH
W.-Conrad-Röntgen-Straße 6
D - 07629 Hermsdorf
T +49 (0) 36601 40 75 8
Internet: www.schmeissner-gmbh.de
E-Mail: mail(at)schmeissner-gmbh.de
SCHMEISSNER GmbH
W.-Conrad-Röntgen-Straße 6
D - 07629 Hermsdorf
T +49 (0) 36601 40 75 8
Internet: www.schmeissner-gmbh.de
E-Mail: s.birnkammerer(at)schmeissner-gmbh.de
Datum: 05.08.2024 - 08:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2116275
Anzahl Zeichen: 1680
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.08.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die unsichtbare Sicherung - Schulung "kapazitiver Feldänderungsmelder Cx-1""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SCHMEISSNER GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).