24. Werkstofftechnisches Kolloquium

24. Werkstofftechnisches Kolloquium

ID: 2116742

ZVO Aktuelles




(PresseBox) - Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz richtet am 2. und 3. April 2025 das 24. Werkstofftechnische Kolloquium unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit durch innovative Werkstofftechnik“ aus. 

Nationale und internationale Experten präsentieren in Vorträgen und Postern die neuesten Forschungsergebnisse aus Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit für einen anregenden Austausch unter dem Motto „Academia meets Industry“ und zur Vernetzung zu Experten aus Forschung und Industrie in der inspirierenden Atmosphäre der Kulturhauptstadt Europas 2025.

Anwendungsorientierte Beiträge aus den folgenden Themengebieten stehen bei der Veranstaltung im Vordergrund:

Oberflächentechnik

(Thermisches Beschichten und Behandeln, Galvanotechnik, Anodisieren, …)

Werkstoffentwicklung

(Hochentropielegierungen, hochfeste Stähle, Leichtmetalle, ultrafeinkörnige Werkstoffe, Formgedächtnislegierungen, ...)

Füge- und Fertigungstechnik, Additive Verfahren

(Löten, Auftrag- und Verbindungsschweißen, Pulvermetallurgie, Drucken von Metallen, ...)

Verbundwerkstoffe und hybride Werkstoffe

(MMC, PMC, CMC, funktionalisierte Werkstoffe, …)

Werkstoffverhalten und -analytik

(Leichtbau, Werkstoffprüfung, Gefügecharakterisierung, Ermüdung und Schädigung, …)

Menschzentrierte Digitalisierung

(Kognitives Engineering und Informationsvisualisierungen, hybrides Entscheiden, Mensch-Technik-Interaktion)

Hochkarätige Plenarvorträge leiten die wissenschaftlichen Beiträge in den thematisch gegliederten Sessions ein. Wissenschaftliche Beiträge können in Form eines Vortrags oder eines Posters sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache präsentiert werden. Eine Anmeldung von Beiträgen für die Veranstaltung ist in Form eines Abstracts mit maximal 200 Wörtern bis zum 28. Oktober 2024 möglich.



Industrieteilnehmer haben zusätzlich die Möglichkeit, sich im Rahmen der Industrieausstellung zu präsentieren und in fünfminütigen Impulsvorträgen Einblicke in ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu geben. Somit bietet die Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten, sich mit Fachkollegen, Industrievertretern und interessierten Teilnehmern auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Kontakt:

Niclas Hanisch

Tel.: 0371- 531 39453              

wtk-iww(at)mb.tu-chemitz.de

Industriepartner:

Dr. Lisa Winter

Tel.: 0371-531 32632

lisa.winter(at)mb.tu-chemnitz.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsam für kompakt-kraftvolle Logistikanwendungen Jahrgangsbeste Oberflächenbeschichter-Absolventin Bayerns geehrt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.08.2024 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2116742
Anzahl Zeichen: 3006

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"24. Werkstofftechnisches Kolloquium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Galvanoclean: Reinigung ist kein„Nice-to-have“ ...

Achtung bei WHG-Beschichtungen: Reinigen ist kein „Nice-to-have“, sondern Pflicht! Denn wenn ein Boden länger als 48 Stunden nicht gereinigt wird, beginnt der schleichende Schaden. Nach  48 Stunden greifen Chemikalien die Oberfläche an, die WH ...

DIN EN ISO 2361 erschienen ...

Mit Ausgabedatum 2025-09 ist die DIN EN ISO 2361 Elektrolytisch erzeugte Nickelschichten auf magnetischen und nichtmagnetischen Grundmetallen – Messen der Schichtdicke – Magnetverfahren (ISO 2361:2025); Deutsche Fassung EN ISO 2361:2025 erschiene ...

Austausch mit Dr. Klaus Wiener MdB ...

ZVO-Vorstandsvorsitzender Jörg Püttbach, ZVO-Hauptgeschäftsführer Christoph Matheis sowie Lukas Hanstein, Leiter Politik des ZVO, führten Dr. Wiener durch die Produktion und gaben dabei einen praxisnahen Einblick in die Schlüsseltechnologie de ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z