New Work im öffentlichen Sektor: Ein Aufbruch in die Arbeitskultur von morgen

New Work im öffentlichen Sektor: Ein Aufbruch in die Arbeitskultur von morgen

ID: 2117148

Die Arbeitswelt erlebt eine tiefgreifende Transformation. Begriffe wie "New Work" sind in aller Munde und beschreiben eine Revolution der Arbeitsweise, die auch vor kommunalen Unternehmen und staatlichen Organisationen nicht Halt macht. Rolf Dindorf, renommierter Führungskräfteberater des öffentlichen Sektors, betont: „Es ist wirklich kein Geheimnis: Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. New Work verändert, wie öffentliche Organisationen organisiert sind und arbeiten.“



Rolf Dindorf, Beratung für Mitarbeiterbindung und VeränderungsmanagementRolf Dindorf, Beratung für Mitarbeiterbindung und Veränderungsmanagement

(firmenpresse) - Doch was steckt hinter diesem Wandel? New Work beschreibt mehr als nur neue Arbeitsmethoden. Es geht um eine umfassende Veränderung, getrieben von langfristigen Trends wie dem demographischen Wandel, der Digitalisierung und einem gesellschaftlichen Wertewandel, sowie kurzfristigen Ereignissen wie dem Ukraine-Krieg. Dindorf erklärt: „New Work stellt die industriell geprägte Arbeitskultur vieler öffentlicher Organisationen in Frage und fordert eine stärkere Individualisierung der Arbeitsbedingungen.“

Die Notwendigkeit von New Work im öffentlichen Dienst

In einer disruptiven Welt, die neue Antworten fordert, bietet New Work Lösungsansätze für den Fachkräftemangel, den Wunsch nach besserer Work-Life-Balance und die Notwendigkeit, flexibel und innovativ zu bleiben. Rolf Dindorf aus Kaiserslautern unterstreicht: „Die öffentliche Hand muss effektiver und effizienter in disruptiven Zeiten arbeiten.“ Dabei geht es um mehr als nur schicke Büros: Eine zukunftsfeste Arbeitskultur fördert Kreativität und persönliche Entfaltung und erfordert einen kulturellen Wandel, der aktiv von Führungskräften gestaltet werden muss.

Neue Rolle der Führungskräfte: Von Kontrolle zu Kollaboration

Mit New Work verändert sich auch die Rolle der Führungskraft. „Hierarchien werden in Frage gestellt“, so Führungskräfteberater Dindorf. „Der Fokus liegt auf Kollaboration, Vernetzung und Empowerment. Führungskräfte werden zu Mentoren, die Vertrauen schenken und eine offene Kommunikation fördern.“ Dies erfordert ein Umdenken in der Führung: weg von Mikromanagement hin zu Vertrauen, Agilität und Offenheit.

Die Rolle der Unternehmenskultur und Technologie

Eine erfolgreiche Implementierung von New Work hängt maßgeblich von der Unternehmenskultur ab. „Eine offene, transparente und von Respekt geprägte Kultur ist entscheidend“, so Dindorf. Alle Mitarbeitenden müssen die Werte der neuen Arbeitskultur leben und mittragen.



Technologie spielt eine entscheidende Rolle als Enabler dieser Kultur. Moderne Tools ermöglichen effizientere Zusammenarbeit und Kommunikation, doch Rolf Dindorf warnt: „Technologie allein ist nicht die Lösung. Sie muss sinnvoll eingesetzt werden und den Bedürfnissen der Mitarbeitenden entsprechen.“

Fazit: Der Aufbruch in eine neue Arbeitswelt

New Work ist mehr als ein Trend; es ist eine Notwendigkeit, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu bleiben. „Die Einführung einer neuen Arbeitskultur erfordert Mut, Offenheit und die Bereitschaft, gewohnte Wege zu verlassen“, erklärt Rolf Dindorf abschließend. „Seien Sie als Führungskraft der Motor dieser Veränderung und stellen Sie sich die Frage: Welche Schritte können noch heute unternommen werden, um die Transformation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben?“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hier bleibe ich gerne“.
M3: Mitarbeiterbindung – Mitarbeitermotivation – Mitarbeiterzufriedenheit im 21. Jhr.

Wie können wir dem Fachkräftemangel begegnen und unsere Arbeitskultur neu gestalten?
Seit 19 Jahren verlässlicher Partner öffentlicher Organisationen

Was tragen die angebotenen Dienstleistungen zu Ihrer neuen Arbeitskultur bei?

1. Sie werten die Arbeitgeberattraktivität deutlich auf
Das Image einer guten Behörde hilft Ihnen die dringend gesuchten Fachkräfte besser zu finden. Sie erhalten mehr Bewerbungen. Es fällt Ihnen deutlich leichter vakante Stellen – gerade auch in Engpaßberufen – zu besetzen.

2. Sie erhöhen die Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz durch eine agile Führung
Mit einer konsequent ausgerichteten agilen Führungskultur entfalten Sie neue Dynamik. Sie steigern die Motivation Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie helfen eine Kultur der Verantwortung in der öffentlichen Verwaltung zu etablieren.

3. Sie begeistern und nehmen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Verwaltungsdigitalisierung mit
Die Beschäftigten für E-Government und damit die Modernisierung des Staatsdienstes mitzunehmen ist zwingend notwendig damit der Anschluss an die Digitalisierung nicht verloren geht.

4. Geringere Fluktuation und höhere Kontinuität
Eine starke Mitarbeiterbindung reduziert die Fluktuationsrate, was zu einer stabilen und kontinuierlichen Arbeitskraft führt. Dies ermöglicht eine effizientere Planung und Umsetzung von Projekten in der Organisation.

5. Sie binden mit einer vertrauensorientierten Unternehmenskultur qualifizierte Fachkräfte an Ihre Organisation
Vertrauen als Erfolgsfaktor: Schaffen Sie eine starke Mitarbeiterbindung in Ihrer öffentlichen Einrichtung durch eine vertrauensvolle Unternehmenskultur.

6. Verbesserte Servicequalität für die Bürgerinnen und Bürger
Engagierte Mitarbeitende, die sich mit ihrer Arbeit identifizieren, bieten einen besseren Service für die Bürgerinnen und Bürger. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen in die öffentliche Organisation zu stärken.
?
7. Effektivere Teamarbeit und Zusammenarbeit
Eine positive Bindung fördert ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Zusammenarbeit innerhalb der Teams/Referate/Sachgebiete/Abteilungen. Dies führt zu effizienterer Teamarbeit und verbessert die Lösung komplexer Herausforderungen.

8. Förderung von Innovation, Kreativität und Proaktivität
Ein Umfeld, in dem sich Mitarbeitende sicher und geschätzt fühlen, fördert die Bereitschaft zur Innovation und Kreativität. Dies ist entscheidend für die Entwicklung und Implementierung einer agilen Verwaltung.

9. Sie senken die Einarbeitungskosten
80% der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treffen in den ersten 100 Arbeitstagen eine Entscheidung für oder gegen den Arbeitgeber. Eine gute Einarbeitung vermeidet Fehlstarts und reduziert die Fluktuationskosten.

10. Langfristige positive Auswirkungen auf das Gemeinwohl
Die positiven Effekte einer agilen Arbeitskultur erstrecken sich über die Verwaltung hinaus und haben langfristige positive Auswirkungen auf das Gemeinwohl. Eine gut funktionierende öffentliche Organisation erfüllt ihren Auftrag und trägt zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger bei.

Eine moderne Arbeitskultur ist alles andere als ein Selbstläufer!



Leseranfragen:

V. i. S. d. P.:
Rolf Dindorf M.A., M.A., Betr. (IWW)
Am Langen Stein 2
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 6259657
Mobil: +49 179 1261035
Fax: +49 631 3104608
E-Mail: mail(at)rolf-dindorf.de
https://www.rolf-dindorf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Veränderungsmanagement im öffentlichen Dienst: Teamleiter als Schlüssel zum Erfolg Konflikte im öffentlichen Dienst: Eine Chance für mehr Zusammenhalt im Team
Bereitgestellt von Benutzer: Angstspiel
Datum: 08.08.2024 - 17:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2117148
Anzahl Zeichen: 3442

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:

Öffentlicher Dienst


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.08.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"New Work im öffentlichen Sektor: Ein Aufbruch in die Arbeitskultur von morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement für den öffentlichen Sektor (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement für den öffentlichen Sektor


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z