trans-o-flex und PostNL werden Partner für internationale Pharmatransporte

trans-o-flex und PostNL werden Partner für internationale Pharmatransporte

ID: 2117404
(PresseBox) - br />
Unternehmen erweitern ihre Zusammenarbeit um grenzüberschreitende temperaturgeführte Logistik

Netze werden miteinander verbunden: das GDP-Netz (Good Distribution Practice) von trans-o-flex in Deutschland und Österreich und das PostNL-Netz für den Benelux-Raum, die beide aktive Temperaturkontrolle im Bereich von 2 bis 8 und 15 bis 25 Grad Celsius anbieten

Durch Zusammenarbeit und Integration der Netzwerke profitieren Kunden beider Unternehmen von einem erweiterten Dienstleistungsportfolio

Der auf Logistikdienstleistungen für Pharmazeutika, Kosmetika, Unterhaltungselektronik und andere empfindliche Güter spezialisierte Expressdienst trans-o-flex ist eine Partnerschaft mit PostNL Pharma & Care Benelux eingegangen. Durch die Aufnahme der temperaturgeführten Logistiklösungen des jeweils anderen Unternehmens in ihr Portfolio erweitern sowohl trans-o-flex als auch PostNL ihre geografische Reichweite für temperaturgeführte Sendungen. „Seit 2015 hat PostNL neben dem traditionellen Post- und E-Commerce-Geschäft ein eigenständiges Distributionsnetz für Sendungen aufgebaut, die eine aktive Temperaturkontrolle im Bereich von 2–8 °C und 15–25 °C erfordern“, sagt Michael Löckener, Geschäftsführer Operations von trans-o-flex. „Das GDP-Netz von PostNL erfüllt alle EU-Anforderungen für die Pharmalogistik, sodass wir unseren Kunden eine GDP-Lösung für alle drei Benelux-Länder über einen einzigen Partner anbieten können.“ Im Gegenzug speist PostNL internationale temperaturgeführte Sendungen aus den Benelux-Ländern in das trans-o-flex-Netz zur Zustellung in Deutschland und Österreich ein.

„Zusätzlich zu unserer führenden Position in der Post- und E-Commerce-Logistik in den Benelux-Ländern streben wir die Marktführerschaft in verschiedenen Spezialmärkten wie dem Gesundheitswesen an“, erklärt Huub Zijlstra, Geschäftsführer Pharma & Care Benelux bei PostNL. „In Belgien verfügen wir über mehr als 25 Jahre Erfahrung auf dem Gesundheitsmarkt, in den Niederlanden über 10 Jahre. Wir sehen erhebliche Wachstumschancen im Pharma- und Gesundheitssektor. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften, eines wachsenden Markts und sich verändernder Distributionskanäle sehen wir einen steigenden Bedarf an aktiv temperaturgeführter Logistik. Deshalb investieren wir kontinuierlich in die Entwicklung von Speziallösungen.“ In den Benelux-Ländern betreibt PostNL Pharma & Care inzwischen täglich rund 120 Distributionsrouten mit temperaturgeführten Fahrzeugen. Zijlstra fügt hinzu: „Durch die Partnerschaft mit trans-o-flex erweitern wir unsere internationalen GDP-Netzwerkverbindungen. Angesichts der Marktentwicklungen in den Benelux-Ländern glauben wir, dass eine starke Partnerschaft in Deutschland und Österreich unseren Kunden helfen wird, ihre geografische Reichweite zu erweitern.“



PostNL und trans-o-flex arbeiten bereits im Bereich internationaler Transporte zusammen. Beide Unternehmen sind Partner im EURODIS-Netzwerk, das Pakete und Paletten in 38 europäischen Ländern abholt und zustellt. Löckener ergänzt: „Dabei hat PostNL eindrucksvoll bewiesen, dass sie ein zuverlässiger und innovativer Partner ist. Wir freuen uns daher, dass wir unsere Zusammenarbeit nun im Bereich der Pharmalogistik ausbauen können.“

Die Kernkompetenz von trans-o-flex sind Logistiklösungen für die Branchen Healthcare, Kosmetik, Consumer Electronics sowie für andere sensible Güter. Das Unternehmen hat Transportnetze aufgebaut, in denen Waren bei 15 bis 25 Grad Celsius oder bei 2 bis 8 Grad Celsius aktiv temperiert und dokumentiert nach den EU-Regeln für den Pharmatransport flächendeckend in Deutschland und Österreich befördert werden. Diese EU-GDP erfordern höchste Standards für Sicherheit, Sauberkeit, Zuverlässigkeit und Transparenz, von denen alle trans-o-flex-Kunden profitieren. International arbeitet trans-o-flex über die Netze EUROTEMP (temperaturgeführte Logistik) und EURODIS (in 38 Ländern Europas). Im Unterschied zu Paketdiensten und Sammelgutspeditionen stellt trans-o-flex Pakete und Paletten konsolidiert zu. trans-o-flex Express bietet zahlreiche Express- und Zeitfensterzustellungen, Sonderdienste wie Gefahrguttransporte (ohne Mindermengenregelung), Sendungskonsolidierung und Direktfahrten. Das Angebot wird ergänzt durch Lagerung, Kommissionierung und individuelle Mehrwertdienste wie Serialisierung und Deserialisierung von Arzneimitteln. Damit deckt das Unternehmen die gesamte Logistikkette von Beschaffung bis Fulfillment ab. Außerdem ist trans-o-flex Teil von GEODIS und kann damit auf die weltweiten Logistikdienstleistungen des französischen Konzerns zurückgreifen. Der Jahresumsatz der trans-o-flex-Gesellschaften, die insgesamt rund 2.000 Mitarbeiter beschäftigen, belief sich 2023 auf rund 603 Millionen Euro. Mehr Informationen unter www.trans-o-flex.com.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kernkompetenz von trans-o-flex sind Logistiklösungen für die Branchen Healthcare, Kosmetik, Consumer Electronics sowie für andere sensible Güter. Das Unternehmen hat Transportnetze aufgebaut, in denen Waren bei 15 bis 25 Grad Celsius oder bei 2 bis 8 Grad Celsius aktiv temperiert und dokumentiert nach den EU-Regeln für den Pharmatransport flächendeckend in Deutschland und Österreich befördert werden. Diese EU-GDP erfordern höchste Standards für Sicherheit, Sauberkeit, Zuverlässigkeit und Transparenz, von denen alle trans-o-flex-Kunden profitieren. International arbeitet trans-o-flex über die Netze EUROTEMP (temperaturgeführte Logistik) und EURODIS (in 38 Ländern Europas). Im Unterschied zu Paketdiensten und Sammelgutspeditionen stellt trans-o-flex Pakete und Paletten konsolidiert zu. trans-o-flex Express bietet zahlreiche Express- und Zeitfensterzustellungen, Sonderdienste wie Gefahrguttransporte (ohne Mindermengenregelung), Sendungskonsolidierung und Direktfahrten. Das Angebot wird ergänzt durch Lagerung, Kommissionierung und individuelle Mehrwertdienste wie Serialisierung und Deserialisierung von Arzneimitteln. Damit deckt das Unternehmen die gesamte Logistikkette von Beschaffung bis Fulfillment ab. Außerdem ist trans-o-flex Teil von GEODIS und kann damit auf die weltweiten Logistikdienstleistungen des französischen Konzerns zurückgreifen. Der Jahresumsatz der trans-o-flex-Gesellschaften, die insgesamt rund 2.000 Mitarbeiter beschäftigen, belief sich 2023 auf rund 603 Millionen Euro. Mehr Informationen unter www.trans-o-flex.com.



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Version IFS Logistics 3 veröffentlicht Webfleet stellt Guinness World Record für die längste Fahrt mit einem Elektroauto auf
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.08.2024 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2117404
Anzahl Zeichen: 4998

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Kolaric
Stadt:

Weinheim


Telefon: +49 (6201) 988-134

Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"trans-o-flex und PostNL werden Partner für internationale Pharmatransporte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

trans-o-flex Express GmbH&Co. KGaA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von trans-o-flex Express GmbH&Co. KGaA


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z