So feiern die Europäer die WM in Südafrika - aktuelle Yahoo!-Umfrage vergleicht Spleens und Spirit der Fußballfans
ID: 211805
zwischen Paris und Kapstadt 9352, London und Rustenburg trennt eine
Distanz von 8999 Kilometer: Doch so weit weg der Schauplatz auch sein
mag, während der Fußball Weltmeisterschaft rückt die Welt ein
bisschen näher zusammen - sei es auf dem heimischen Sofa, beim Public
Viewing oder in der Bar um die Ecke. Doch welche Mannschaft hat die
meiste Unterstützung im eigenen Land, was lässt man sich während des
Spiels schmecken und wo in Europa sitzen die emotionalsten Fans?
Yahoo! wollte es genau wissen und hat seine Nutzer in Deutschland,
Großbritannien, Italien, Frankreich und Spanien nach ihrem Verhalten
während der WM befragt.
Hier hat Deutschland schon mal die Nase vorn: Knapp zwei Dritteln
(64 Prozent) der Befragten werden das Sporthighlight des Jahres
hierzulande mitverfolgen. Das geringste Interesse scheint dagegen im
Land des Europameisters Spanien und des Weltmeisters von 2002
Frankreich zu herrschen, wo sich lediglich jeder Zweite (je 51
Prozent) für die WM begeistern kann. Fußball ist seit jeher eine der
schönsten Nebensachen der Welt und der WM-Titel der wichtigste im
Mannschaftssport. Aber welches Team hat in den Augen der europäischen
Yahoo!-Nutzer die besten Chancen bzw. den meisten Rückhalt im Land?
In Deutschland glauben 40 Prozent, die die WM verfolgen, an einen
Sieg für Jogis Jungs - nur die Spanier sind mit 42 Prozent noch
optimistischer. Überraschend wenig Hoffnung haben die Anhänger des
amtierenden Weltmeisters Italien, von denen nur 22 Prozent den
erneuten Titelgewinn für realistisch halten. Weltmeisterlich sind
allerdings die Unterstützer der Azzuri: Ganze 90 Prozent stehen
hinter dem Team und somit knapp mehr als in Deutschland (88 Prozent).
Vergleichsweise weniger Fans im eigenen Land haben Topfavorit Spanien
(75 Prozent) und die Three Lions aus England (72 Prozent).
So glotzt ganz Europa: Mit Bier und Chips vor dem Fernseher
Wenn es um den perfekten Ort für den fußballerischen Showdown
geht, ist sich ganz Europa einig: Die Mehrheit sitzt zu Hause vor dem
Fernseher. Spitzenreiter sind dabei die französischen (82 Prozent)
und deutschen Fans (79 Prozent), dicht gefolgt von den Briten (78
Prozent) und Italienern (74 Prozent). Die Franzosen schauen auch
gerne gemeinsam bei Freunden oder Verwandten (32 Prozent), in
Großbritannien ist das Pub bei knapp jedem dritten Fußballfan
ebenfalls eine gute Adresse (32 Prozent). Public Viewing dagegen ist
in Europa - außer bei den deutschen Anhängern mit 27 Prozent - eher
die Ausnahme. Kulinarisch ticken die Europäer allerdings mit
vereinten Herzen: Bevorzugte Fanversorgung in allen Ländern bieten
Chips und Bier, am meisten dabei in Deutschland (55 bzw. 45 Prozent),
Spanien (48 bzw. 42 Prozent) und Großbritannien (45 bzw. 36 Prozent).
Hierzulande spielt feste Nahrung allerdings die größte Rolle: Neben
Chips kommen auch Gegrilltes und Süßigkeiten im europäischen
Vergleich überdurchschnittlich oft bei deutschen WM-Fans auf den
Tisch. 26 Prozent lassen sich hier neben dem Fußballspiel Würstchen
oder auch ein Steak schmecken (EU-Durchschnitt: 15 Prozent) und 32
Prozent greifen auch gerne mal zu Schokolade, Gummibärchen & Co
(EU-Durchschnitt: 20 Prozent).
Singen, Tanzen, Jubeln, Schreien - So schön kann Fußball sein
Emotionen und Fußball sind untrennbar verbunden. Dabei gibt es bei
den Umfrageteilnehmern, die die WM verfolgen, zwei klare Tendenzen:
Entweder es wird ausgiebig gejubelt, vor allem bei der deutschen (75
Prozent) und italienischen (74 Prozent) Anhängerschar, oder lauthals
das unschuldige TV-Gerät angebrüllt. In dieser Disziplin besonders
enthusiastisch zeigen sich die Briten und Franzosen, von denen 60
bzw. 59 Prozent ihrem Ärger, der Anspannung oder natürlich auch der
Freude freien Lauf lassen. Auffallend entspannt reagieren dagegen die
Deutschen und die ansonsten so feurigen Fans aus Spanien (38 bzw. 49
Prozent). Mehr noch gaben 37 Prozent der leidenschaftlichen Iberer
an, dass sie beim Jubeln den Nächstbesten umarmen und küssen, ganz
gleich wer es ist. Die Briten können aber nicht nur schreien, wenn
sie unzufrieden sind, sie können ihre Trauer auch am besten von allen
befragten Yahoo!-Nutzern in Alkohol ertränken: Knapp ein Viertel gibt
an, sich während eines Fußballspiels zu betrinken, ganz im Gegensatz
zu den fast schon abstinenten Italienern (4 Prozent).
Urlaub nehmen oder krank feiern - wie Arbeitnehmer die WM planen
WM-Halbfinale und man selbst sitzt brav in der Arbeit - wer sich
nicht über einen absolut flexiblen und kulanten Chef wie knapp ein
Viertel der Deutschen (23 Prozent) freuen kann, muss sich alternative
Maßnahmen überlegen. In Großbritannien planen fast ein Drittel der
Befragten, die die Weltmeisterschaft verfolgen und einer Arbeit
nachgehen, sich dafür extra Urlaub zu nehmen, in Italien und
Frankreich dagegen lediglich 10 bzw. 11 Prozent. Der arbeitende
Spanier trifft sich dafür gern mit Kollegen im Konferenzraum (27
Prozent) oder tut so, als würde er arbeiten, und verfolgt das Spiel
heimlich auf seinem Rechner (23 Prozent). Recht einheitlich ist das
Ergebnis, wenn es darum geht, spontan frei zu nehmen: Gut ein Viertel
der arbeitenden Umfrageteilnehmer geben an, für ein WM-Spiel früher
nach Hause zu gehen oder sich krank zu melden, allen voran die Briten
und Spanier (je 27 Prozent).
Es gibt auch ein Leben ohne Fußball
Unglaublich aber wahr - nicht alle Menschen hocken während der WM
gebannt vor dem Fernseher oder treffen sich in Kneipen, um die Spiele
zu sehen. Vor allem die befragten Yahoo!-Nutzer aus Großbritannien
(26 Prozent) und Spanien (23 Prozent), die nicht vorhaben, die
Fußball-WM in Südafrika zu verfolgen, werden sich stattdessen lieber
mit Freunden und Bekannten treffen. Die Deutschen (24 Prozent),
Franzosen und Italiener freuen sich zudem, mal wieder mehr Zeit für
sich zu haben (je 17 Prozent). Gewinner unter den Medien ist dabei
das Internet: 41 Prozent der Spanier, 31 Prozent der Briten und 21
Prozent der Deutschen geben an, in der Zeit, wenn unter den
Mitmenschen das WM-Fußballfieber kursiert, häufiger online zu gehen.
"Die Umfrage zur WM bestätigt, wie hoch der Stellenwert von König
Fußball in ganz Europa ist und wie stark die damit verbundenen
Emotionen sind. Auch bei Yahoo! steht das Sportereignis des Jahres an
oberster Stelle: Unsere Nutzer finden auf Yahoo! Eurosport die besten
Web-Inhalte rund um die WM, wo auch Fußballikone David Beckham
exklusiv für Yahoo! berichtet", sagt Andreas Krawczyk, Chefredakteur
Yahoo! Deutschland. "Interaktiver Spaß wird bei uns dieses Jahr
besonders groß geschrieben: Mit der Yahoo!-Applikation Predictalot
haben unsere Nutzer die Möglichkeit, ihren Fußballverstand unter
Beweis zu stellen und mit Fans rund um den Globus ihre Vorhersagen zu
teilen. Das Online-Spiel 11er Versenken bietet Sportfans eine
einmalige Gewinnchance: Der Sieger erhält einen VIP-Pass für die
großen Sportereignisse innerhalb der nächsten vier Jahre, inklusive
Anreise und Unterkunft. Yahoo! unterstreicht damit einmal mehr seine
Vision, für die Menschen der Mittelpunkt ihrer Online-Aktivitäten zu
sein - und das natürlich auch bei der Weltmeisterschaft."
Bildmaterial zur europäischen WM-Umfrage finden Sie auf Flickr
http://www.flickr.com/photos/26706156@N07/collections/.
Studiensteckbrief
Die Yahoo!-Studie zur Fußball Weltmeisterschaft 2010 wurde im
Zeitraum 2. bis 6. Juni 2010 durchgeführt. Dafür wurden in fünf
Ländern knapp 3.000 Testpersonen auf den Seiten von Yahoo! befragt.
Ein Bild von Andreas Krawczyk, Chefredakteur Yahoo! Deutschland,
finden Sie unter folgendem Link:
http://yahoo.enpress.de/Yahoo_Sprecher.aspx
Über Yahoo! Yahoo! erreicht mit innovativen Technologien,
attraktiven Inhalten und anwenderfreundlichen Diensten jeden Monat
mehrere hundert Millionen Nutzer. Damit ist Yahoo! eine der
meistbesuchten Internetseiten weltweit und zählt zu den führenden
Online-Medienunternehmen. Die Vision von Yahoo! ist es, durch die
Vermittlung persönlich relevanter Internetangebote der Mittelpunkt
der Online-Aktivitäten der Menschen zu sein. Yahoo! hat seinen
Hauptsitz in Sunnyvale, Kalifornien/USA. Sitz der Yahoo! Deutschland
GmbH ist München.
Weitere Informationen sind verfügbar unter
http://www.yahoo.enpress.de/ oder im Unternehmens-Blog Yodel
Anecdotal http://yodel.yahoo.com.
Neues von Yahoo! erfahren Sie auch auf Twitter:
http://twitter.com/YahooDE
###
Yahoo! und das Yahoo!-Logo sind eingetragene Marken von Yahoo!
Inc. Alle anderen Namen sind Marken und/oder eingetragene Marken
ihrer jeweiligen Eigentümer.
Pressekontakt:
Yahoo! Deutschland GmbH
Judith Sterl
Head of PR
Theresienhöhe 12
80339 München
Fon: +49 (0) 89-231 97 186
Fax: +49 (0) 89-231 97 482
sterlj (at) yahoo-inc.com
Verena Knaak
PR Assistant
Theresienhöhe 12
80339 München
Fon: +49 (0) 89 - 231 97 520
Fax: +49 (0) 89 - 231 97 482
vknaak (at) yahoo-inc.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2010 - 09:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 211805
Anzahl Zeichen: 10090
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So feiern die Europäer die WM in Südafrika - aktuelle Yahoo!-Umfrage vergleicht Spleens und Spirit der Fußballfans"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Yahoo! Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).