ifo-Gutachten bestätigt Position der deutschen Heizungsindustrie / Fördersperre für erneuerbare W

ifo-Gutachten bestätigt Position der deutschen Heizungsindustrie /

Fördersperre für erneuerbare Wärme kostet Bund 280 Millionen

ID: 211839
(ots) - Ein aktuelles Gutachten des ifo Instituts belegt: Der
Förderstopp für erneuerbare Wärme konterkariert nicht nur die
klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung, sondern führt zu
Steuerausfällen bei Bund, Ländern und Kommunen in Millionenhöhe. "Wir
sehen uns darin bestätigt, dass das Marktanreizprogramm für
erneuerbare Energien ein finanzpolitischer Selbstläufer ist",
kommentiert BDH-Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke die Ergebnisse des
ifo-Gutachtens. "Die sofortige Entsperrung der Mittel ist daher auch
finanz- und beschäftigungspolitisch geboten."

Das Münchener ifo Institut untersucht in seinem Gutachten die
steuerlichen Folgewirkungen des Förderstopps für erneuerbare Energien
im Wärmemarkt. Das Ergebnis: Selbst bei konservativen Annahmen
übersteigen die Steuereinnahmen die Förderausgaben. Auf 151 Millionen
Euro beziffert das ifo Institut die Steuerausfälle - selbst unter der
Voraussetzung, dass nur die Hälfte der beabsichtigten
Investitionsvorhaben als Folge der seit April 2010 gesperrten
Fördermittel in Höhe von 115 Millionen aufgegeben werden und zehn
Prozent der neuen Anlagen aus Importen stammen. Zusätzlich fallen
Sozialversicherungsbeiträge und Arbeitsmarktentlastungen in jeweils
zweistelliger Millionenhöhe aus. In der Gesamtheit würden sich laut
Gutachten die negativ zu Buche schlagenden Effekte auf 280 Millionen
Euro belaufen.

Annähernd 90 Prozent der zusätzlichen Wertschöpfung, die das
Marktanreizprogramm (MAP) auslöst, verbleiben im Inland und sichern
Arbeitsplätze in Handwerk und Industrie. Angesichts des
außerordentlich günstigen Multiplikatoreffekts - Ein Förder-Euro löst
annähernd acht Investitions-Euro aus - wundert es nach Ansicht des
BDH nicht, dass sich das MAP als exzellentes Konjunkturprogramm
erweist, das sich selbständig finanziert. "Wer heute im Sinne eines


unternehmerischen Ansatzes sät, wird in den kommenden Jahren
reichlich ernten - und dies im Bereich des Klima- und
Ressourcenschutzes, auf dem Arbeitsmarkt und sogar bei zusätzlichen
Steuereinnahmen", so Lücke. Der Verband erwartet, nicht zuletzt
aufgrund der überzeugenden Ergebnisse des ifo-Gutachtens, die rasche
Entsperrung der MAP-Fördermittel.

Das komplette Gutachten ist auf der Website der Agentur für
Erneuerbare Energien zu finden: www.unendlich-viel-energie.de

BDH: Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Die im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und
Umwelttechnik e.V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren
Heizungssysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkes-sel, Wärmepumpen,
Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik,
Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher,
Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere
Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten
im Jahr 2009 weltweit einen Umsatz von 11,6 Mrd. Euro und
beschäftigten rund 60.000 Mitarbeiter. Auf den internationalen
Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein
und sind technologisch führend.



Pressekontakt:
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie und Umwelttechnik
e.V.
Barbara Heider
+49 2203 93593-20
+49 2203 93593-22
info@bdh-koeln.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IKK e.V.-Geschäftsführer zum Stopp der Lebensmittel-Ampel durch das Europaparlament - Ampel wäre einfacher, übersichtlicher und preiswerter Krings/Börnsen: Binnenmarkt für Online-Inhalte schaffen und die Kultur fördern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 211839
Anzahl Zeichen: 3630

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ifo-Gutachten bestätigt Position der deutschen Heizungsindustrie /

Fördersperre für erneuerbare Wärme kostet Bund 280 Millionen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesindustrieverband Deutschland Haus (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Energiekonzept: Starke Signale für den Wärmemarkt ...

Umwelt-, Energie- und Wohnungsbaupolitik erkennen endlich an, dass die erste Priorität der energiepolitischen Strategie auf dem Gebäudebestand liegen muss. "40 Prozent des deutschen Energieverbrauchs entfallen auf den Gebäudebestand. Mit ei ...

Jetzt modernisieren / Neue Heizungsanlage zahlt sich aus ...

Der letzte lange Winter hat vielen Hausbesitzern extrem hohe Heizkosten beschert. Kein Wunder also, wenn viele jetzt nach einem Ausweg aus der Kostenfalle suchen. "Die Energiesparmaßnahme mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis ist die Hei ...

Alle Meldungen von Bundesindustrieverband Deutschland Haus


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z