Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung dämpft Erwartungen an neue Chipfabrik in

Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung dämpft Erwartungen an neue Chipfabrik in Dresden: Abhängigkeit von China bleibt und kein Arbeitsplatz-Schub

ID: 2118954

(ots) - 20. August 2024 - Neben viel Zustimmung zum Bau der neuen Chipfabrik des taiwanesischen Unternehmens TSMC in Dresden, gibt es jedoch auch mahnende Stimmen. "Wahrscheinlich wird es nicht ganz so schön werden", teilte Reint E. Gropp, Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle, den allgemeinen Optimismus nicht. Die von den Befürwortern anvisierten Ziele seien kaum zu erreichen, so etwa die geostrategische Unabhängigkeit von China. "Das ist schwierig, weil viele Zulieferprodukte weiter aus China und Taiwan kommen werden. Das heißt: Wir haben unsere Abhängigkeit nur auf eine andere Ebene der Lieferkette verlagert", war Gropp im Fernsehsender phoenix sicher. Sollte es zu einem Konflikt zwischen China und Taiwan kommen, "dann werden die Werke in Magdeburg und Dresden wahrscheinlich nicht produzieren können, weil die Zulieferprodukte nicht da sind", so der Präsident des Leibniz-Instituts, der hinzufügte: "Wir können nicht die gesamte Lieferkette für Chips nach Europa verlagern."

Auch das zweite große Argument für die Ansiedlung der Chipfabrik in Dresden, die Schaffung von Arbeitsplätzen, sei "ein Stück weit aus der Zeit gefallen". Vor 20 Jahren hätte man diese Begründung in Ostdeutschland gelten lassen können, "aber im Moment haben wir das gegenteilige Problem, nämlich Arbeitskräftemangel", bekräftigte Gropp. Die hohen Subventionen für die neue Chipfabrik könnten sogar dazu führen, dass Start-up-Unternehmen in Ostdeutschland Probleme bekämen, geeignete Arbeitskräfte zu finden. "Das bedeutet: Wir können sogar negative Effekte sehen", meinte Gropp und ergänzte: "Es ist unklar, ob Steuergelder hier gut investiert sind." Staatliche Unterstützung in die Produktion, nicht aber in Forschung und Entwicklung sehe er "eher kritisch".

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de


Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SPD-Chef Lars Klingbeil überzeugt: Deutschland kann von US-Demokraten viel lernen, wie man mit Populisten umgeht Gold-Olympionikin der Herzen: Jessica von Bredow-Werndl bei 3nach9 am 23. August
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.08.2024 - 20:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2118954
Anzahl Zeichen: 2067

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung dämpft Erwartungen an neue Chipfabrik in Dresden: Abhängigkeit von China bleibt und kein Arbeitsplatz-Schub"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z