GFaI-Nachwuchspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Forschung zur Energiesystemmodellierung

GFaI-Nachwuchspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Forschung zur Energiesystemmodellierung

ID: 2119141

(PresseBox) - .

L. Eule beeindruckt mit innovativer Bachelorarbeit zu optimalen Transitionspfaden

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) freut sich, die Gewinnerin des diesjährigen GFaI-Nachwuchspreises bekannt zu geben. L. Eule wurde für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit „MILP-Modellierung optimaler Transitionspfade von industriellen und kommunalen Energiesystemen“ ausgezeichnet.

L. Eule 's Arbeit adressiert dringende und komplexe Herausforderungen der Energiewende, insbesondere im Kontext der Transformation sektorgekoppelter Infrastrukturen wie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Kraft-Wärme-Kopplung auf kommunaler Ebene. Durch die Anwendung von MILP-Modellierung (Mixed-Integer Linear Programming) konnte sie langfristige Transitionspfade von Energiesystemen analysieren und optimieren, um sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Ziele zu verwirklichen.

Der Forschungsbeirat der GFaI lobte die Arbeit ausdrücklich und unterstrich ihre Bedeutung für die aktuelle und zukünftige Praxis der Energiewende: „Trotz der hohen Komplexität der Thematik bietet der Beitrag einen guten Einblick in die Herangehensweise, die Motivation dazu und die Anwendungsperspektiven. Die Ergebnisse wurden in das sehr erfolgreiche GFaI-Produkt TOP-Energy integriert und haben dort ihre praktische Anwendbarkeit im Kundeneinsatz bewiesen.“

Ein Dankeschön an alle Teilnehmenden

Wir möchten allen weiteren Teilnehmenden danken, die ihre wertvollen Forschungsbeiträge für den GFaI-Nachwuchspreis eingereicht hatten. Ihre Arbeiten zeigen ein beeindruckendes Spektrum an innovativen Ansätzen und Lösungen. Dazu gehören H. Kendher und M. Wolff mit ihrer Arbeit über „Effiziente Profilanalyse von Holzfensterrahmen: Ein innovativer Ansatz zur Glasleisten- und Profiltypenerkennung mittels 2D-Schnittbildern“, B. Drost mit seinem Beitrag über „Automatische Erkennung von Anomalien auf Platinen mittels maschinellen Lernens“ sowie N. Bakalova mit ihrer Einreichung zum Thema „Kostengesteuertes Qualitätssicherungsverfahren zur Automatisierung und Optimierung von Prozessen“. M. Ouso beschäftigte sich mit „Modellierung der Flexibilitätsvermarktung eines industriellen Energieversorgungssystems zur optimalen Bereitstellung von Regelenergie“ und F. Özbeg widmete sich der „Entwicklung einer problembezogenen Relaxierierung zur eDizienten Beschreibung von MILP-Modellen für Energiesysteme“.



Über den GFaI-Nachwuchspreis

Der GFaI-Nachwuchspreis wird jährlich an junge Wissenschaftler und Forscher verliehen, die sich durch außergewöhnliche Leistungen in der angewandten Informatik auszeichnen. Der Preis ist mit einer Geldprämie von 3.000 Euro dotiert und soll die Förderung innovativer Forschungsprojekte unterstützen, die das Potenzial haben, signifikante gesellschaftliche und technologische Fortschritte zu erzielen. Weitere Informationen gibt es hier.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ampermo macht nachhaltige Logistik wirtschaftlich American West erweitert Fußabdruck des tiefen Kupferhorizonts auf Storm Projekt auf 10 km²
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.08.2024 - 15:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2119141
Anzahl Zeichen: 3036

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marketing
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GFaI-Nachwuchspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Forschung zur Energiesystemmodellierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit TOP-Energy 3.4.0 wird Klimaschutz planungssicher ...

Ob 1.000 Tonnen CO? pro Jahr für ein Werk oder eine Reduktion um 50 Prozent bis 2030 gegenüber dem Basisjahr – mit dem Update TOP-Energy 3.4.0 wird Klimaschutz umfassender modellierbar. Die Optimierungssoftware für Energiesysteme bietet erstmals ...

Alle Meldungen von Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z