Afrikas Küchenklatsch - Kulinarische Reise durch 5 Länder

Afrikas Küchenklatsch - Kulinarische Reise durch 5 Länder

ID: 2119713

Afrika - der kulinarisch unbekannte Kontinent



Die Küche Sansibars (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Die Küche Sansibars (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Wer weiß denn schon, was in Afrika so alles auf den Tisch kommt? Zuerst fallen einem Hirse und Mais stampfende Frauen ein, die in vielen Dokumentationen über Afrika gezeigt werden. Ein starkes Fotomotiv - aber entspricht das auch der Realität? Ja und nein, wie Marion von KrautTrotter Safaris auf ihren Reisen nach Afrika festgestellt hat.



Die Küche Südafrikas



Sie ist in Afrika das Chamäleon unter den Länderküchen und zeichnet sich durch starke regionale Unterschiede und Einflüsse aus. Ist ja auch klar, wenn man bedenkt, wie viele Völker nach Südafrika eingewandert sind. Je nach Region überwiegen europäische, indische, indonesische, malaiische und traditionell afrikanische Einflüsse. Ein alles verbindendes Element im südlichen Afrika ist die Braaikultur, eine Art des Grillens. Ein südafrikanisches Braai steht für Einheit, Tradition und Verbundenheit über alle Ethnien und Gesellschaftsschichten hinweg.



Die Küche Namibias



In der namibischen Küche dreht sich alles ums Fleisch. Vegetarische oder gar vegane Küche ist nicht sehr verbreitet. Insbesondere drei verschiedene kulturelle Einflüsse kann man auf einer Namibiareise kennenlernen: Erstens die traditionelle Küche der Urbevölkerung, die häufig das Fleisch von Wildtieren wie Zebra, Strauß, Krokodil und Antilopen verwendet. Zweitens - auch wenn es schon lange zurückliegen mag - den Einfluss der deutschen Küche aus der Schutztruppen-Zeit (1889-1918). Drittens schließlich die malaiisch geprägte Küche der Afrikaaner, also der Nachkommen der Holländer.



Die Küche Ugandas



Ein wichtiges Grundnahrungsmittel in Uganda sind Kochbananen, die zu einem festen Brei (Matooke) verarbeitet werden. Die grün geernteten, geschälten Bananen werden dabei zerstampft und traditionell in Bananenbättern gegart. Matooke wird häufig mit einer Soße aus Erdnüssen serviert und mit der Hand gegessen. Meist wird es mit unterschiedlichen Gemüsesorten, Hülsenfrüchten sowie Hühnchen oder Rind kombiniert. Da in Uganda allerlei Obst und Gemüse angebaut werden, kommen hier auch Vegetarier gut zurecht. Allerdings: Wie fast überall in Afrika trifft man bei den Einheimischen auf Unverständnis, wenn man freiwillig auf Fleisch verzichtet.





Die Küche Sansibars (Tansania)



Sansibar hat nicht nur mit die schönsten Sandstrände in Afrika, sondern auch eine vielseitige Küche. Hier kommen sowohl Fleischliebhaber als auch Vegetarier und Veganer auf ihre Kosten. Durch die mehrheitlich islamische Inselbevölkerung findet man auf Sansibar an quasi jeder Ecke auch Halal-Restaurants, in denen die Speisen nach muslimischen Regeln zubereitet werden. So spiegelt die Swahili-Sansibari-Küche die vielfältigen kulturellen Einflüsse der Insel wider - indisch, arabisch, persisch und europäisch.



Die Küche der Seychellen



Das Essen auf den Seychellen ist stark geprägt von Fisch und Meeresfrüchten, auch Hühnchen und Schweinefleisch werden in der Küche oft verwendet. Europäische, indisch-asiatische und afrikanische Einflüsse haben aus dem üppigen Angebot an Gemüsesorten und tropischen Früchten die typisch kreolische Küche geschaffen. Mit Mango, Süßkartoffeln, Brotfrucht, Kokosmilch und Koriander werden Curry-Gerichte gekocht. Typisch sind die zuckersüßen Desserts aus Kokos, Bananen oder karamellisierter Ananas.



Und was ist nun mit Mais?



Mais und Hirse stampfende Frauen haben wir auf unseren Reisen durch Afrika tatsächlich öfter gesehen. Das ist aber genauso spektakulär, als würde man deutsche Frauen beim Kartoffel- und asiatische Frauen beim Reiskochen beobachten. In Afrika also ganz alltäglich ... aber im Gegensatz zur Kartoffel kochenden deutschen Hausfrau einfach ein besseres Fotomotiv.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Marion Balczun-Kocer wagte nach über 30 Jahren den Berufsausstieg als Apothekerin. Sie gründete im Februar 2024 KrautTrotter Safaris als Spezialagentur für Afrikareisen. Hier vereint sie Reiseleidenschaft, Afrika-Expertise und Ihre langjährige Erfahrung im Kunden-Management.



PresseKontakt / Agentur:

KrautTrotter Safaris
Marion Balczun-Kocer
c/o Postflex #4067, Emsdettener Str.
48268 Greven
info(at)krauttrotter.de
Tel.: 02557 928841
http://www.krauttrotter.de



drucken  als PDF  an Freund senden  KaMo Consulting GmbH: Die 3 wichtigsten Tipps, um als Vertriebler im Außendienst durchzustarten Entspannter Urlaub mit Hund im Reethaus Santa Maria  direkt am Meer eingezäunt *****
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.08.2024 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2119713
Anzahl Zeichen: 4341

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marion Balczun-Kocer
Stadt:

Greven


Telefon: Tel.: 02557 928841

Kategorie:

Urlaub & Reisen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Afrikas Küchenklatsch - Kulinarische Reise durch 5 Länder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KrautTrotter Safaris (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Afrikas schönste Inseln - Naturjuwelen im Indischen Ozean ...

Die Inselwelt rund um Afrika ist erstaunlich vielfältig. Besonders im Indischen Ozean gibt es völlig unterschiedliche Inselgruppen mit ganz eigenem Charakter. Viele Inseln gelten dabei immer noch als echte Geheimtipps. 1. Afrikas Vulkaninseln - ...

Namibias Gästefarmen - Wie ein Besuch bei Freunden ...

Namibia bietet eine Vielzahl an Unterkünften unterschiedlicher Kategorien für jedes Portemonnaie an. Es gibt Lodges, Hotels, Gästefarmen, Privatunterkünfte sowie Campingplätze. Jede Unterkunft ist dabei einzigartig und individuell gestaltet. Wer ...

So schmeckt Afrika - Die Top 5 der besten Sundowner-Drinks ...

Das Lebensgefühl Afrikas im Sundowner Der Sundowner ist nicht einfach nur irgendein Getränk, das man zum Sonnenuntergang in Afrika zu sich nimmt. Nein, der Dämmerschoppen ist eher ein Ritual, das fast täglich mit Beginn der Goldenen Stunde gef ...

Alle Meldungen von KrautTrotter Safaris


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z