Drei Möglichkeiten der Datenbankarchivierung

Drei Möglichkeiten der Datenbankarchivierung

ID: 211985

Whitepaper von CSP untersucht Backup- und Exportfile-Archivierung, Eigenentwicklungen und Standardlösungen als Alternativen für die Auslagerung historischer Daten aus Datenbanken




(PresseBox) - In einem aktuellen Whitepaper zeigt die CSP GmbH & Co. KG die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten der Datenbankarchivierung auf. Stefan Brandl, Produktmanager Datenbankarchivierung bei CSP und Autor des Whitepapers, belegt durch eigene Untersuchungen sowie Studienergebnisse von Forrester Research, dass die Datenbankarchivierung besonders für historische, also selten benötigte Daten viele Vorteile bietet. Das Auslagern dieser Daten auf preiswertere Speichermedien reduziert die Kosten für den Betrieb der produktiven Datenbank. Das Whitepaper benennt und untersucht drei Möglichkeiten der Auslagerung: Die Archivierung von Backup- oder Exportfiles, Eigenentwicklungen sowie Standardlösungen für die Datenbankarchivierung. Das komplette Whitepaper ist unter http://whitepaper.datenbankarchivierung.de downloadbar.
Die Archivierung von Backup- und Exportfiles ist ein periodischer Vorgang, bei dem die Backupdateien in einen Langzeitspeicherbereich, auf Tape oder auf DVD geschrieben werden. Dieser manuelle Prozess ist technisch einfach zu realisieren, erfordert jedoch einen hohen personellen Aufwand und ist zudem fehleranfällig. Die entstehenden Dateien sind recht groß, da es sich um Komplettabzüge der Datenbank handeln muss. Größter Nachteil dieser Archivierungsmethodik ist, dass bei einem Datenzugriff der gesamte Datenbestand wiederhergestellt werden muss. Schemaveränderungen in der Produktivapplikation werden nicht berücksichtigt, sodass dies ein späteres Zurückspielen zusätzlich erschwert.
Eigenentwicklungen sind in Unternehmen besonders häufig anzutreffen. Sie extrahieren Daten aus den Produktivdatenbanken und erreichen so deren Entlastung. Die Lösungen sind auf die bestehende Infrastruktur und Datenbankarchitektur abgestimmt. Problemfälle treten jedoch dann auf, wenn die Eigenentwicklung unzureichend dokumentiert ist und im Bedarfsfall der Knowhow-Träger womöglich durch Stellenwechsel oder auch urlaubs- und krankheitsbedingt nicht zur Verfügung steht. Zudem gestalten sich Weiterentwicklungen, Updates und Anpassungen der Eigenentwicklung häufig problematisch, da meist wenig Zeit beziehungsweise Mittel dafür zur Verfügung stehen. Auch haben die CSP-Experten bei Eigenentwicklungen in der Vergangenheit vielfach hohe manuelle Aufwände im Archivierungslauf festgestellt.


Als Best-Practice-Lösung kann der Einsatz einer Standardlösung wie der Software Chronos gelten. Offene Archivformate erlauben die Strukturierung in XML-Dateien. Es entsteht ein konsistenter Container aus Nutz- und Metadaten. Eine inkrementelle Archivierung erlaubt einen Archivaufbau ohne Redundanzen. Der Zugriff auf einen einzelnen archivierten Datenbankeintrag ist möglich, ohne dass das gesamte Archiv wiederhergestellt werden muss. Darüber hinaus lassen sich externe Jobsteuerungen und Monitoringtools anbinden und Strukturveränderungen der Datenbank automatisiert berücksichtigen.
Warum man nicht alle Daten einfach in der bestehenden Datenbank belässt? Im Whitepaper wird geprüft, ob die unter dem Stichwort ACID (A = Atomarität, C = Konsistenz, I = Isolation, D = Dauerhaftigkeit) bekannten Anforderungen für Datenbanken auch auf historische Daten zutreffen. Brandl kommt zu dem Schluss, dass dies überwiegend nicht der Fall ist. Lediglich die Dauerhaftigkeit ist eine grundsätzliche Anforderung, die sowohl für aktive als auch inaktive Daten gilt. "Für die Aufbewahrung historischer Daten sind relationale Datenbanken nicht geeignet. Da die meisten Funktionalitäten wie Konsistenz beim Einfügen von Daten, Isolation von Transaktionen oder hohe Verfügbarkeit bei historischen Daten nicht benötigt werden, stellt diese Art der Datenspeicherung eine hohe und gleichzeitig vermeidbare Betriebsausgabe dar. Nach Analysen von Forrester Research können immerhin rund 85 Prozent der Daten in Datenbanken als historisch eingestuft werden. Das Wachstum steigt signifikant an. Dies zeigt das hohe Einsparpotenzial im Storagebereich", erläutert Stefan Brandl die Grundüberlegung.

Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support.
CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen BMW Group, Audi, Daimler, MAN, General Motors, Porsche, Volvo, Chrysler, Renault, VW und Bosch auf die Lösungen des Unternehmens.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support.
CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen BMW Group, Audi, Daimler, MAN, General Motors, Porsche, Volvo, Chrysler, Renault, VW und Bosch auf die Lösungen des Unternehmens.



drucken  als PDF  an Freund senden  Searchmetrics Suite 5.5 mit erweiterter Backlinkanalyse Der Intrexx Sales Manager: Das Schweizer Taschenmesser für den Vertrieb
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.06.2010 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 211985
Anzahl Zeichen: 4776

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Großköllnbach



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 317 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drei Möglichkeiten der Datenbankarchivierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CSP GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Viel Beifall für erstes CHRONOS Open House ...

Großköllnbach, 22.07.2014. Die Premiere war ein voller Erfolg: Viel positives Feedback gab es für die erste Inhouse-Veranstaltung rund um das Thema Datenbankarchivierung (http://www.datenbankarchivierung.de) der CSP GmbH & Co. KG. Das abwech ...

CSP veranstaltet erstes Chronos Open House ...

Großköllnbach. Zum ersten "Chronos Open House" lädt die CSP GmbH & Co. KG die Anwender und Interessenten ihrer Datenbankarchivierungs-Software Chronos ein (http://www.datenbankarchivierung.de) . Am 16. Juli ab 13 Uhr wird im Rahmen ...

Alle Meldungen von CSP GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z