Deutlicher Anstieg: 7,1 Prozent mehr Auszubildende starten im westbrandenburgischen Handwerk in neue

Deutlicher Anstieg: 7,1 Prozent mehr Auszubildende starten im westbrandenburgischen Handwerk in neuen Lebensabschnitt

ID: 2120853

(PresseBox) - Mit dem offiziellen Beginn des Ausbildungsjahres 2024/2025 starten in Westbrandenburg 1.036 junge Menschen ihre Berufsausbildung im Handwerk. Das entspricht einem Anstieg von über sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Führend bei den neuen Ausbildungsverträgen sind die Landkreise Potsdam-Mittelmark mit 190 und Oberhavel mit 182 neuen Lehrlingen. Es folgen Potsdam (141), Teltow-Fläming (141), Havelland (127), Ostprignitz-Ruppin (115), Brandenburg an der Havel (69) und Prignitz (71). Unter den neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen sind auch 63 junge Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit.

„Das ist eine sehr gute Nachricht für das westbrandenburgische Handwerk, besonders natürlich für unsere Ausbildungsbetriebe, die für ihre Bemühungen, junge Menschen für ihr Handwerk zu gewinnen, auf diese Weise belohnt werden. Dass zum Ausbildungsstart so viele junge Menschen den Weg ins Handwerk gefunden haben, zeigt aber auch, dass sie und ihre Eltern den Wert einer dualen Ausbildung, die Entwicklungsmöglichkeiten und die Krisensicherheit einer Ausbildung im Handwerk erkennen. Sie setzen ihre Talente und Stärken ein. Die neuen Auszubildenden sichern die Fachkräftebasis unserer Betriebe, Ausbildung ist und bleibt die beste Maßnahme gegen Fachkräftemangel. Und einmal mehr wird deutlich: Das Handwerk ist Ausbilder Nr. 1, auch in Brandenburg“, so Steffi Amelung, Abteilungsleiterin für Berufsbildung bei der Handwerkskammer Potsdam.

Und auch für jene, die noch keinen Lehrvertrag unterschrieben haben, stehen die Chancen für einen Einstieg in die Ausbildung im aktuellen Ausbildungsjahr auf Grün.

Aktuell stehen in der Ausbildungsbörse der Handwerkskammer Potsdam noch rund 860 freie Ausbildungsplätze in 65 verschiedenen Berufen zur Wahl. Besonders viele Stellenangebote gibt es für Kraftfahrzeugmechatroniker (112), Elektroniker (115) und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (76). Die Verteilung der offenen Stellen zeigt, dass in Potsdam-Mittelmark (214, 21,4 %) und Oberhavel (151, 15,1 %) die meisten Plätze zu vergeben sind. Weitere Stellen sind in Teltow-Fläming (120, 12 %), Potsdam (119, 11,9 %), Havelland (93, 9,3 %), Ostprignitz-Ruppin (72, 7,2 %), Brandenburg an der Havel (50, 5 %) und Prignitz (49, 4,9 %) zu finden.



„Die Angebote an unbesetzten Ausbildungsplätzen bietet Jugendlichen hervorragende Chancen, noch in diesem Jahr eine vielversprechende Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Gut ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker sind essenziell, um die ehrgeizigen gesellschaftlichen Ziele im Zuge des Klimawandels und der Digitalisierung zu erreichen. Junge Menschen finden im Handwerk nicht nur krisensichere Arbeitsplätze, sondern auch attraktive Qualifikations- und Verdienstmöglichkeiten, die eine stabile Zukunft ermöglichen. Noch bis Ende Oktober ist ein Einstieg in die Ausbildung möglich. Ich lade deshalb alle noch Unversorgten ein, unsere Berufsberatung zu nutzen. Wir vernetzen mit Ausbildungsbetrieben, sodass ein kurzfristiger Einstieg möglich ist,“ betont Steffi Amelung.

Derzeit bilden von der Prignitz bis Teltow-Fläming insgesamt 1.579 Handwerksbetriebe aus.

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren rund 70.400 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren rund 70.400 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie viel kann eine Führungskraft (C-Level) verdienen? Spitzenforschung zum Anfassen an der Gemeinschaftsschule Trusetal: Jugendliche erkunden den InnoTruck
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.08.2024 - 13:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2120853
Anzahl Zeichen: 4618

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Potsdam/ Westbrandenburg


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutlicher Anstieg: 7,1 Prozent mehr Auszubildende starten im westbrandenburgischen Handwerk in neuen Lebensabschnitt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z