Deutscher Erfindergeist braucht Rückenwind

Deutscher Erfindergeist braucht Rückenwind

ID: 2120903
Jona van Laak leitet das PR-COM Research Lab in München. (Quelle: PR-COM)Jona van Laak leitet das PR-COM Research Lab in München. (Quelle: PR-COM)

(firmenpresse) - 30. August 2024 – Auch 2023 kommt mehr als ein Drittel der angemeldeten Patente der EU aus Deutschland: diese Innovationskraft ist ein wichtiges Rückgrat für die Wirtschaft. Doch sie bröckelt, denn in Relation zur Bevölkerungsgröße bleibt Deutschland seit Jahren unter seinen Möglichkeiten. Die Konsequenz ist klar, meint das Münchner PR-COM Research Lab: es braucht mehr IT-Expertise, agilere Rahmenbedingungen und die besten Fachkräfte.

Die Ideen deutscher Erfinder sind ein zentraler Faktor für den Standort Europa: Fast 25.000 Patente haben deutsche Unternehmen und Organisationen 2023 beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet, knapp 350 mehr als in 2022. Damit ist die Bundesrepublik weiterhin der Spitzenreiter in Europa und für mehr als ein Drittel der neu angemeldeten Patente verantwortlich, wie Daten von Eurostat zeigen (https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/sdg_09_40/default/bar?lang=en). Auf Platz zwei und drei folgen Frankreich mit knapp 11.000 und die Schweiz mit fast 9.500 Patenten.


Rückläufige Rate der Patente pro Einwohner

Was auf den ersten Blick überzeugend aussieht, relativiert sich allerdings, wenn man die Bevölkerungsgröße zugrunde legt. Hier liegt die Zahl der am EPA angemeldeten Patente pro Millionen Einwohner in Deutschland lediglich bei einem Wert von 296 und damit deutlich unter dem von anderen Staaten wie den Niederlanden (395), Dänemark (438), Schweden (488) oder der Schweiz (1067). Es ist also noch eine Menge Luft nach oben, um das Potenzial für neue Technologien und Innovationen bestmöglich auszunutzen. Denn bis Anfang der 2010er Jahre konnte Deutschland eine kontinuierliche, jährliche Verbesserung erzielen und stagniert seitdem auf diesem Niveau.


Digitalisierungsstau und sinkende Standortattraktivität

Zu den sichtbarsten Gründen für diese Stagnation zählen der Digitalisierungsstau, hohe Standortkosten (etwa durch Energie, www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/energie/energiewende-barometer-24/energieprobleme-verfestigen-abwanderungstendenzen-120314) und die damit einhergehende sinkende Standortattraktivität. Sie führt dazu, dass immer mehr Unternehmen sich aus Deutschland ins Ausland orientieren, wie zuletzt Miele (www.br.de/nachrichten/wirtschaft/familienunternehmen-miele-verlagert-arbeitsplaetze-nach-polen,U3Wt52n), Otto oder BASF (www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/chemiekonzern-basf-streicht-noch-mehr-stellen-in-ludwigshafen/100016649.html), und festigt das schlechte Geschäftsklima (Konjunkturumfrage des DIHK 2024, www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/aktuelle-informationen/deutsche-wirtschaft-kommt-nicht-in-gang--117404). Diese Warnsignale machen deutlich, dass jetzt alle Hebel in Bewegung gesetzt werden müssen, um das digitale Know-how und damit die Innovativität zu stärken.



Für bahnbrechende Forschungsergebnisse sind Entwickler immer mehr auf spezialisierte Softwarelösungen und Methoden der Künstlichen Intelligenz und Big Data angewiesen. Sie sorgen zudem für einen Kreislaufeffekt. Durch Technologie-Expertise steigt die Attraktivität des Standorts für Fachkräfte, was wiederum die Entwicklungszyklen neuer Erfindungen beschleunigen. Doch die Rahmenbedingungen für die Rekrutierung von internationalen IT-Experten stellen deutsche Unternehmen vor störende Hürden (www.wfb-bremen.de/de/page/stories/digitalisierung-industrie40/studie-ausland-fachkraefte). Langwierige Visaprozesse und Anerkennungsverfahren sowie rechtliche Auflagen und die Digitalisierungsdefizite erschweren den Prozess und werden sich daher langfristig auf die Innovationskraft niederschlagen.

„Für die Technologie von morgen, muss man heute die richtigen Weichen stellen“, betont Dr. Jona van Laak, Leiter des PR-COM Research Lab in München. „Auch wenn die Innovativität in Deutschland in absoluten Zahlen hoch ist, so zeigt die Stagnation bei den Patenten pro Einwohner, dass digitale Vorreiterstaaten sich auf der Überholspur befinden. Sie sollten ebenso Vorbild wie Warnung dafür sein, welch wichtige Rolle eine effektive Digitalisierung für den wirtschaftlichen Wohlstand und damit auch den sozialen Zusammenhalt hat.“


Diese Presseinformation und Bildmaterial in höherer Auflösung können unter https://pr-com.de/insights abgerufen werden.

Weitere Infos zum Research Lab finden sich hier: https://pr-com.de/research
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PR-COM in München ist Experte für PR, Social Media und Kommunikation und fokussiert auf die High-tech- und IT-Industrie im B2B-Umfeld. Bedingungslos hohe Qualität steht für alle 45 Kolleginnen und Kollegen an erster Stelle. So begeistern unsere Berater ihre Kunden mit dem Erfolg, den sie Monat für Monat in den Medien erzielen, und dem Vertrauen, das die Zusammenarbeit so wertvoll macht. Unser 9-köpfiges Redaktionsteam besticht durch langjährige IT-Fachexpertise gepaart mit journalistischem Können. Weil wir nichts langweiliger finden als herkömmliche Kommunikation, gehen wir stets die Extrameile und arbeiten mit viel Herzblut an neuen Strategien und Ideen für unsere 50 Kunden. Wir wissen: Hinter jeder starken Agentur steht ein starkes Team. Wir tun deshalb alles dafür, dass sich unsere Mitarbeiter wohlfühlen und weiterentwickeln können. Stillstand ist für uns keine Option. Mehr unter www.pr-com.de



PresseKontakt / Agentur:

PR-COM GmbH
Anna-Marie Sommerfeld
Tel. +49-89-59997-753
anna-marie.sommerfeld(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie Max Weiß mit innovativen Strategien die Coaching-Branche revolutioniert Augenarzt in Oberösterreich
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 30.08.2024 - 16:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2120903
Anzahl Zeichen: 4538

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna-Marie Sommerfeld
Stadt:

München


Telefon: +49-89-59997-753

Kategorie:

Pressearbeit


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.08.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 601 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Erfindergeist braucht Rückenwind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR-COM (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorsicht vor diesen vier GenAI-Qualitätskillern ...

23. Juli 2025 – Ohne echte Qualitätssicherung für die Nutzung generativer KI steht der Menschheit eine Dystopie ins Haus. Solange sie nicht existiert, sind die Nutzer in der Pflicht, die Gefahren von GenAI zu kennen und die Technologie verantwort ...

Deutschland muss in die Champions League der KI-Akteure ...

Es ist noch gar nicht so lange her, da haben wir Schlüsseltechnologien exzellent beherrscht und durften uns als Exportweltmeister feiern lassen. Doch ausgerechnet bei der wichtigsten Technologie der Neuzeit drohen wir den Anschluss zu verpassen. Nic ...

HTEC entscheidet sich für PR-COM ...

25. Juni 2025 – HTEC, globaler Provider für strategische Services, technisches Know-how, Software-Design und digitale End-to-End-Produktentwicklung, setzt ab sofort auf die Münchner PR- und Kommunikationsagentur PR-COM, um in der DACH-Region eine ...

Alle Meldungen von PR-COM


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z