Betriebliches Sicherheitsmanagement

Betriebliches Sicherheitsmanagement

ID: 2121227

Resilienz statt Risiko



©HDT©HDT

(firmenpresse) - Eine Welt ohne jedes Risiko wäre eines mit Sicherheit nicht: ein besserer Ort. Das bedeutet noch lange nicht, dass man mit Gefahren leichtfertig umgehen sollte – frei nach einem bekannten rheinländischen Motto, das da lautet: „Et hätt noch immer joot jejange.“ So spielt ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) eine zentrale Rolle für den Fortbestand ganzer Unternehmen.

BAGAP: unverzichtbar und rechtlich gefordert
Der BAGAP dient generell dem Zweck, die Gefahrenabwehr in Notfällen zu organisieren und sicherzustellen, dass Mitarbeitende, Umwelt und Sachwerte bestmöglich geschützt werden. Insbesondere in Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen oder komplexen Prozessen arbeiten, ist ein solcher Plan unverzichtbar und sogar rechtlich gefordert.

Die Relevanz eines BAGAP zeigt sich vor allem in der Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse wie Brände, Explosionen oder chemische Unfälle schnell und effektiv zu reagieren. Durch klare Anweisungen und definierte Abläufe können Schäden minimiert und die Sicherheit der Belegschaft gewährleistet werden. Nicht zuletzt kann ein gut strukturierter BAGAP im Ernstfall entscheidend dazu beitragen, wirtschaftliche Verluste zu begrenzen.

Rechtliche Regelungen
Die Erstellung eines BAGAP wird in Deutschland unter anderem vom Störfallrecht geregelt respektive verlangt. Ein gegebenenfalls mit externen Stellen abzustimmender Notfallplan ist durch die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vorgeschrieben. Doch auch für herkömmliche BImschG-Anlagen und Unternehmen, die weder dem Störfallrecht unterliegen, noch eine AwSV-Anlage betreiben, empfiehlt sich die Erarbeitung eines Notfallplans und sonstiger geeigneter Maßnahmen, die Störfälle beziehungsweise Notfälle verhindern oder entsprechende Auswirkungen mindern können.

Zusätzlich zur 12. BImSchV können weitere gesetzliche Regelungen – zum Beispiel das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) oder das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) – relevant sein. Auch diese Gesetze verlangen, dass Unternehmen Maßnahmen zur Verhinderung von Gefahren und zur Begrenzung von Schäden ergreifen.



Ein Gebot der Vernunft
Ein umfassender betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan ist zusammenfassend nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern überdies ein elementares Instrument der Notfallplanung zur Sicherung der betrieblichen Kontinuität und zur Erfüllung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten – somit also ein Gebot der Vernunft im Sinne der Resilienz.

Verwandte Themen und Aufgaben, die Unternehmen und Mitarbeitende ebenso im Blick behalten sollten, sind unter anderem Produktüberwachung, Krisenkommunikation, Brandschutz, Explosionsschutz und Arbeitsschutz.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wissen durch Erfahrung: Über das HDT

Das HDT (Haus der Technik, www.hdt.de) begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das 1927 in Essen gegründete und von einem gemeinnützigen Verein getragene HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm. Zu den Schwerpunkten zählen neben Management und einer Vielzahl technischer Themen (darunter Automotive und Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie Krane, Hebezeuge und Fördermittel) zusätzlich die unterschiedlichsten Sicherheitsthemen (u. a. Arbeitsschutz, Brand- und Explosionsschutz). Einen weiteren wichtigen Teil der Arbeit des HDT bildet der Strahlenschutz für Medizin und die technische Anwendung.

Die vom HDT angebotenen Formate erstrecken sich von fachspezifischen Seminaren und interdisziplinären Tagungen über Inhouse-Workshops bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen aus dem In- und Ausland zusammen (www.hdt.de/partner). So ist das HDT unter anderem seit 1946 Partner der RWTH Aachen.



Leseranfragen:

Fachlicher Ansprechpartner:
HDT-Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer
Tel.: +49 (0) 201 18 03-388
u.schroeer(at)hdt.de



PresseKontakt / Agentur:

Weitere Informationen:
Haus der Technik e. V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (0) 201 1803-1
hdt(at)hdt.de | www.hdt.de

Unternehmenskommunikation:
Michael Graef
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
m.graef(at)hdt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Tag der offenen Tür am Neustadt Tor GREIWING begrüßt 19 junge Talente: Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und ein herzliches Willkommen
Bereitgestellt von Benutzer: hdt-berlin
Datum: 02.09.2024 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2121227
Anzahl Zeichen: 2887

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilka Busse
Stadt:

Essen


Telefon: 02011803 816

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.09.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betriebliches Sicherheitsmanagement"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HDT (Haus der Technik e.V.) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim HDT ...

Wissend, dass wir daran dringend etwas ändern müssen, lautet eine der großen Fragen unserer Zeit nach wie vor: Wohin mit all dem Müll? Dramatisch ist die Lage bereits in vielen Ländern, die uns auf dem Weg in die moderne Wohlstandsgesellschaft e ...

Alle Meldungen von HDT (Haus der Technik e.V.)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z