Studie: Versicherer setzen auf Software-as-a-Service

Studie: Versicherer setzen auf Software-as-a-Service

ID: 2121337

(ots) - Versicherer möchten externe Software immer mehr as-a-Service beziehen. Das Modell verringert das Investitionsrisiko und beschleunigt die Implementierung neuer Software. Die Software-Anbieter am Markt reagieren darauf und bieten Software-as-a-Service verstärkt an. Das geht aus einem aktuellen Marktüberblick der PPI AG hervor. 24 Hersteller von Systemen, die den Komposit-Bereich komplett abdecken, wurden untersucht.

Das Betriebsmodell Software-as-a-Service (SaaS) entwickelt sich zum Standard in der Versicherungsbranche. Bei SaaS wird die Applikation Cloud-basiert über die Rechenzentren des Softwareproviders bereitgestellt. Eine On-Premise Installation wie bei dem klassischen Lizenzmodell ist nicht mehr nötig. 16 von 24 untersuchten Herstellern von Standard-Software bieten das SaaS-Modell mindestens für einzelne Komponenten an. 2023 konnten dies nur 3 von 21 Herstellern tun. Teilweise können Hersteller SaaS sogar vollumfänglich anbieten. Drei weitere Hersteller sind bereits in der Umsetzung und werden ihre Software zeitnah mit dem SaaS-Modell an den Markt bringen. Dies ergibt die aktualisierte Marktübersicht zu "IT-Plattformen für den Versicherungsbetrieb SHUK" der PPI AG.

"SaaS ist besonders deswegen attraktiv für die Versicherer, weil sie ihre Systeme mit diesem Modell frei skalieren können, etwa wenn plötzliche Massenschäden, wie nach Naturkatastrophen, verarbeitet werden müssen", sagt Tobias Kohl, Partner bei PPI. "Mit SaaS ist es nicht mehr nötig, die entsprechende Rechenleistung für solche Ausnahmefälle im eigenen Haus zu haben. Die Entwicklung zu SaaS als präferiertem Betriebsmodell ist eine logische Folge der Cloud-Strategie für die gesamte IT-Infrastruktur, die sich derzeit branchenweit durchsetzt."

Der Betrieb in der Cloud setzt sich in der Versicherungsbranche vergleichsweise spät durch. Der Grund: Anbieter von Cloud-Infrastruktur für Finanzdienstleister wie Versicherungen unterliegen strengen regulatorischen Auflagen. Die Umsetzung der Anforderungen von Gesetzespaketen wie DORA und VAIT war für viele Hersteller eine Herausforderung. Inzwischen können die meisten Anbieter die entsprechenden Zertifikate jedoch vorweisen.



Eine weitere Herausforderung besteht in der Integration der Applikationen. Die meisten Hersteller bieten zwar eine Integrationskomponente an, laut PPI-Experte Tobias Kohl reicht diese grundsätzlich gute Integrationsfähigkeit allein jedoch nicht aus. Will ein Versicherer im Rahmen der Einführung von SaaS-Kernlösungen die Datenhoheit im eigenen Haus halten, sind zusätzliche Überlegungen notwendig.

"Eine zentrale Integrationsplattform sollte im Zentrum jeder zukunftsfähigen Cloud-Strategie stehen", erläutert Kohl. "Durch eine solche Plattform wird die mühelose Anbindung externer Applikationen an die firmeneigene IT-Infrastruktur gewährleistet. Eine eigene Lösung für die Anbindung jeder einzelnen Komponente ist nicht mehr nötig."

Welche Software sich für welchen Versicherer eignet, schlüsselt die Studie in drei Dimensionen auf. Verglichen werden die verfügbaren Sparten, für die sich die Software nutzen lässt, welche Komponenten sie mitliefert und wie sie bereitgestellt wird.

Über die Studie

Die Studie "Neue Trends im Standardsoftwaremarkt" ist die 4. aktualisierte Auflage zur Studie "IT-Plattformen für den Versicherungsbetrieb SHUK" (SHUK 4.2). Sie vergleicht 24 Anbieter von Standard-Software hinsichtlich der gebotenen Funktionen und der verfügbaren Betriebsmodelle. Gegenüber der letzten Auflage (4.1) vom Frühjahr 2023 sind 17 von 21 Firmenprofilen aktualisiert und drei neu aufgenommen worden.

Mehr Informationen zur Studie:

https://ots.de/itMEFj

Pressekontakt:

PPI AG
Geerd Lukaßen, Pressesprecher
+49 151 28788227
geerd.lukassen@ppi.de
www.ppi-group.eu


Original-Content von: PPI AG, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Innovation für die Baubranche: LuArtX IT präsentiert das neue CARF Factory Concept Tool Autohaus Brass-Gruppe erzielt Produktivitätsschub dank FibuNet
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.09.2024 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2121337
Anzahl Zeichen: 4071

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Versicherer setzen auf Software-as-a-Service"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PPI AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Studie: KI setzt sich in Kernsystemen der Versicherer durch ...

Versicherer möchten künstliche Intelligenz verstärkt nutzen: 81% der befragten Institute sehen vor allem in der Bestandsverwaltung und dem Schadenmanagement eine strategische Bedeutung für KI. Die Software-Anbieter am Markt reagieren darauf und b ...

BayernLB testet elektronische Rechnungen am Bankkonto ...

Die Bayerische Landesbank (BayernLB) möchte Firmenkunden als erste Landesbank in Deutschland den Service anbieten, elektronische Rechnungen direkt am Bankkonto zuzustellen. Eingehende Rechnungen können die Unternehmen über ihre Bank empfangen, fre ...

Alle Meldungen von PPI AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z