Wärmepumpen-Hybridsysteme fürs Mehrfamilienhaus

Wärmepumpen-Hybridsysteme fürs Mehrfamilienhaus

ID: 2121351

Für die regenerative Heizungsmodernisierung in größeren Gebäuden: Buderus Wärmepumpen-Hybridsysteme mit bis zu 50 kW Leistung



Buderus hat die geeignete Außeneinheit für jedes Wärmepumpen-Hybridsystem Bild: Buderus (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Buderus hat die geeignete Außeneinheit für jedes Wärmepumpen-Hybridsystem Bild: Buderus (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Fachkunden von Buderus haben künftig noch mehr Möglichkeiten, bei Sanierung oder Nachrüstung Wärmepumpen-Hybridsysteme in Mehrfamilienhäuser und größere Gebäude einzubauen - oder bestehende Systeme auf einen regenerativeren Stand zu bringen. Der Systemexperte stellt auf der SHK+E Essen drei neue Leistungsgrößen seiner Wärmepumpen-Außeneinheiten vor: die WLW196i-14 A H (14 kW) und die WLW-10/12 MB A H (10 und 12 kW) mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten sich in Kombination mit einem konventionellen Spitzenlastkessel für ein Wärmepumpen-Hybridsystem an.



Ebenfalls neu im Produktportfolio sind zwei Hybrid-Hydraulikgruppen, mit denen sich bodenstehende Brennwertkessel mit bis zu 50 kW Leistung zu Wärmepumpen-Hybridsystemen aufwerten lassen. Das Hybridset HF-Set HYC40 eignet sich für die Gas-Brennwertkessel Logano plus KB192i und GB212 sowie für den Öl-Brennwertkessel Logano plus KB195i. Damit lassen sich die neuen, großen Wärmepumpen-Außeneinheiten komfortabel einbinden. Das HF-Set HYC40B wird für den Öl-Brennwertkessel Logano plus GB125 mit 18 bis 35 kW Leistung eingesetzt. Ergänzend bietet Buderus zugehörige Anschluss-Sets an.



Die Markteinführung der neuen Hybrid-Wärmepumpen und der HF-Sets HYC40/40B ist für April 2024 geplant.



Mehr Leistung fürs Mehrfamilienhaus

Die Wärmepumpen-Außeneinheiten WLW196i A H und WLW MB A H arbeiten effizient dank drehzahlgeregelter Inverter-Technologie- sie passen ihre Leistung jederzeit an den aktuellen Wärmebedarf an. Für ein Wärmepumpen-Hybridsystem verbinden Fachhandwerker die Wärmepumpen-Außeneinheit über wasserführende Leitungen mit dem innenstehenden Brennwert-Wärmeerzeuger. Wird optional eine Photovoltaikanlage genutzt, lässt sich auch der selbst erzeugte Strom für den Betrieb der Wärmepumpeneinheit nutzen. Die WLW MB A H wird mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) betrieben und schont damit die Umwelt.





Platzsparend installiert

Als Bindeglied zwischen Wärmepumpen-Außeneinheit und konventionellem Wärmeerzeuger dienen die Hybrid-Hydraulikgruppen HF-Set HYC25/40/40B für die bodenstehenden Brennwertkessel sowie das HW/HB-Set HYC25 für die wandhängenden Brennwertgeräte. Bislang umfasste das Buderus Produktportfolio Hybrid-Hydraulikgruppen für bodenstehende Brennwertwärmeerzeuger mit bis zu 30 kW Leistung. Mit den neuen Hybridsets für Brennwertkessel mit bis zu 50 kW Leistung erhöhen Fachhandwerker den regenerativen Anteil des Heizsystems im Mehrfamilienhaus schnell und unkompliziert auf 65 Prozent und erfüllen so die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Hausbesitzer und Anlagenbetreiber senken damit kurzfristig die Energiekosten und den CO2-Ausstoß.



Die Hybrid-Hydraulikgruppen HYC40 und HYC40B hat Buderus für eine schnelle und platzsparende Installation konzipiert: Sie werden auf der Rückseite des Brennwertkessels montiert, das macht eine separate Wärmepumpen-Inneneinheit überflüssig. Die beiden Sets sind anschlusskompatibel zum jeweiligen Heizkessel. Ein integrierter Filter schützt das System vor Verunreinigungen und trägt zu einem reibungslosen Betrieb des Wärmepumpen-Hybridsystems bei. Praktisch: Alle Hybrid-Hydraulikgruppen eignen sich sowohl für die Kombination mit der Wärmepumpen-Außeneinheit WLW196i A H als auch für die WLW MB A H, die mit Propan als Kältemittel arbeiten.



Schrittweise regenerativer

In vielen Mehrfamilienhäusern sind noch Öl- oder Gas-Brennwert-Wärmeerzeuger in Betrieb. Wärmepumpen-Hybridsysteme bieten sich bei einer Heizungsmodernisierung als Alternative zu einem reinen Wärmepumpensystem an. Das empfiehlt sich insbesondere dann, wenn noch Vorlauftemperaturen von mehr als 55 °C benötigt werden oder falls weitere erforderliche Investitionen ins Gebäude zeitlich entzerrt werden sollen. Hauseigentümer oder Anlagenbetreiber können dann den Bestandskessel weiterbetreiben und mit einer Wärmepumpen-Außeneinheit aufwerten. Der Anteil an erneuerbaren Energien lässt sich so sukzessive von 65 Prozent auf bis zu 100 Prozent erhöhen, um spätestens 2045 klimaneutral zu heizen, wie es das GEG vorsieht.



Speziell für die Nachrüstung geeigneter Buderus Wärmeerzeuger hat Buderus bereits fertige, nachhaltige und effiziente Wärmepumpen-Ergänzungspakete zusammengestellt. Das Besondere dabei: Die Buderus Wärmepumpen-Ergänzungspakete sind förderfähig.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Buderus, eine der stärksten europäischen Thermotechnik-Marken, bietet wirtschaftliche und verlässliche Systemlösungen für Heizung, Lüftung und Kühlung. Als Systemexperte für Heiz- und Installationstechnik zeichnet sich Buderus durch Beratungskompetenz, ganzheitliche Services und optimal aufeinander abgestimmte, energieeffiziente und vernetzbare Heizsysteme aus einer Hand aus. Das Produktspektrum reicht von Wärmeerzeugern für flüssige und gasförmige Energieträger, über Speicher, Regelungen und Heizungszubehör bis hin zu einem umfassenden Angebot an Systemen zur Nutzung regenerativer Energien wie Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen.

Für sämtliche Buderus Produkte gilt maximale Systemkompatibilität: Alle Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass Handwerkspartner individuelle Lösungen schnell und effizient installieren können, ob im Bestandsgebäude oder Neubau, bei Klein- oder Großanlagen.

Mehr Informationen unter www.buderus.de.



PresseKontakt / Agentur:

Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
René Jochum
Breitwiesenstraße 17
70565 Stuttgart
jochum(at)cc-stuttgart.de
0711/9789335
http://www.communicationconsultants.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Birger Ohl ist neuer CEO von Officium Stefan Kuenstle GmbH meistert Zertifizierung zum TOP Sozial Unternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.09.2024 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2121351
Anzahl Zeichen: 4784

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jörg Bonkowski
Stadt:

Wetzlar


Telefon: 06441/418-1614

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wärmepumpen-Hybridsysteme fürs Mehrfamilienhaus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bringt die Sonne ins Bad ...

Wer wohlige Strahlungswärme schätzt, wertet die eigenen vier Wände mit einem Infrarotheizgerät auf. Es gibt angenehme Wärme unmittelbar an Gegenstände, Körper und Flächen in der Umgebung ab. Der Systemexperte Buderus erweitert sein Portfolio ...

Bringt die Sonne ins Bad ...

Wer wohlige Strahlungswärme schätzt, wertet die eigenen vier Wände mit einem Infrarotheizgerät auf. Es gibt angenehme Wärme unmittelbar an Gegenstände, Körper und Flächen in der Umgebung ab. Der Systemexperte Buderus erweitert sein Portfolio ...

Alles gecheckt ...

Moderne Heizsysteme bestehen aus verschiedenen Komponenten. Nur wenn diese perfekt zusammenspielen und aufeinander abgestimmt sind, lässt sich die gewünschte Effizienz in der Wärmeerzeugung erreichen. Buderus unterstützt die Heizungsfachfirmen da ...

Alle Meldungen von Bosch Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z