KI-Forschung will Informationstechnik vereinfachen-Computersteuerung über Sprache, Mimik und Gestik
ID: 21214
Für Professor Wolfgang Wahlster steht der Begriff der "Usability" (Brauchbarkeit, Verwendbarkeit) im Fokus der KI-Forschung. "Wir kommen in der Informationstechnik bei Massenanwendungen nicht weiter, wenn wir nicht den Menschen in den Mittelpunkt der künftigen IT stellen. Im PC- und Notebook-Markt erreichen wir eine Sättigung, bleiben wir bei der konventionellen Windows-, Maus-, Tastaturbedienung." Damit bestätigt er auch eine Einschätzung von David Waltz vom NEC Research Institute in Princeton http://www.nec-labs.com . "Die derzeitigen seriellen Computer sind an Grenzen gestossen, jenseits derer ihre Schnelligkeit nicht mehr im Rahmen angemessener Kosten gesteigert werden kann." Wie also geht es weiter? In Japan, so Wahlster, spreche man bereits vom One-Button-Computer: "Ein und aus, alles andere geschieht über Sprache, Mimik und Gestik, für die man kein Handbuch studieren muss." Wahlster leitet das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz http://www.dfki.de (DFKI) in Saarbrücken und ist Schirmherr sowie Jury-Vorsitzender der Bonner Voice Days http://www.voicedays.de , die im Oktober zum dritten Mal stattfinden.
"Roboter, die uns in tiefsinnige Gespräche verwickeln, sind noch Science-Fiction", erläutert Professor Michael Kohlhase von der International University Bremen http://www.iu-bremen.de . "Es ist heute schon abzusehen, dass in den nächsten Jahren Sprachdialogsysteme beispielsweise im Auto, bei der intuitiven Bedienung intelligenter Haustechnik und beim mobilen Internet-Zugriff als eingebettete Softwaresysteme immer stärker auch in den Massenmarkt eindringen", sagt Wahlster und unterstreicht den Usability-Ansatz seiner KI-Betrachtung. Ständig gebe es neue sprachdialogbasierte Informationsangebote. Der Computer, die Maschine müsse im Kommunikationsverhalten dem Menschen entgegen kommen, ist Wahlster überzeugt. Die Benutzermodellierung und die Personalisierung von Softwaresystemen werde in den nächsten Jahren eine Schlüsselrolle spielen.
Das Ziel aus den Anfangstagen der Disziplin vor 50 Jahren, künstliche Intelligenzen im Rechner zu erschaffen, ist heute konkreten anwendungsorientierten Fragestellungen gewichen: KI-Systeme sollen mit menschenfreundlichen Dienstleistungen den Alltag unterstützen. Gerade einmal zwei Wörter benötigt Professor Aaron Sloman von der University of Birmingham http://www.bham.ac.uk , um dies zu umschreiben. Er nennt es schlicht "Produktive Bequemlichkeit". Aus Sicht von David Waltz können intelligente Maschinen nur dann entstehen, wenn die KI-Forschung Möglichkeiten findet, "ungeheure Mengen an Speicherplatz mit relevanter Information zu füllen." Hierzu bedarf es der Entwicklung von sensorischen Systemen, die erstmals das Lernen aus Erfahrung ermöglichen würde. "Die Möglichkeit einer künstlichen Intelligenz hängt davon ab, ob es gelingt, Systeme zu bauen, die nicht mehr im bisherigen Sinn programmiert werden müssen."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 29.06.2006 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21214
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 29.06.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1036 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KI-Forschung will Informationstechnik vereinfachen-Computersteuerung über Sprache, Mimik und Gestik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).