Erfolgreiche hybride Blockvorlesung„Angewandte Galvanotechnik“

Erfolgreiche hybride Blockvorlesung„Angewandte Galvanotechnik“

ID: 2121949

Im Rahmen des Masterstudiengangs Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau fand vom 22. bis 26. Juli 2024 die hybride Blockveranstaltung„Angewandte Galvanotechnik“ statt.




(PresseBox) - Dr. Daniel Meyer, DGO, behandelte in seiner Vorlesung im Schwerpunkt Planung/Projektierung die Funktionalisierung von Oberflächen und die Besonderheiten der galvanisier­gerechten Konstruktion von Bauteilen. Im Schwerpunkt Substrat ging er auf die Herausforderung bei der Substratauswahl ein. Direkt daran knüpfte Aga Franczak, ELSYCA, mit der Simulation der Stromdichteverteilung in Abhängigkeit der Bauteilgeometrie an.

Marc Longerich, SurTec Deutschland GmbH, ging auf die Substratvorbehandlung ein und Lars Lösing, Dr. Hesse, erklärte anschaulich die Nachbehandlung mit Versiegelungen und Topcoats.

Zur Thematik Schichtbildung wurden den Hörern die Prozesse für galvanische und chemische Beschichtungen sowie die Kupferbeschichtung für Halbleiteranwendungen durch Dr. Dirk Rohde, Atotech Deutschland GmbH, vermittelt. Techniken wie Gestell, Band, Trommel wurden durch Dr. Martin Metzner, Fraunhofer IPA, die Kunststoffgalvanisierung durch Andreas Baumbach, SAXONIA Galvanik GmbH, erklärt.

Zur Qualitätsprüfung mit Prozessüberwachung, Reklamationsmanagement und dem Verlauf von der Erstbemusterung zur Serie referierte Dr. Kirstin Pleßow, SAXONIA Galvanik GmbH. Dr. Cay-Uwe Pinnow, HELMUT FISCHER GmbH, ging im Rahmen der Qualitäts­prüfung auf die Schichtdickenmessung mit der Röntgenfluoreszenz ein.

Die Abwasserbehandlung in der Galvanotechnik präsentierte Herbert Hauser, ProWaTech AG, und erklärte ausführlich die einzelnen Prozessschritte.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Projektierung von Galvanikanlagen, die Christian Deyhle, Qubus Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH, aufzeigte.

Dr. Malte Matthias Zimmer, ZVO, schloss die Veranstaltung mit seinem Beitrag über Regularien wie REACH und die sich daraus ergebenden Zukunftsperspektiven für die Galvanobranche ab.

Das Feedback der Studierenden und der Gäste war durchweg positiv. Insbesondere der hohe Praxisbezug durch die zahlreichen Beispiele aus der Tätigkeit der Referenten wurde gelobt. Dank des Hybridformats konnten wieder viele Gasthörer aus der Industrie teilnehmen. Die nächste Blockveranstaltung wird im Sommer 2025 ebenfalls als Hybridformat an der TU Ilmenau stattfinden.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZVOreport: Ausgabe 4– August 2024 online erschienen Aufruf Galvanopreis 2025
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.09.2024 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2121949
Anzahl Zeichen: 2474

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgreiche hybride Blockvorlesung„Angewandte Galvanotechnik“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Serfilco und Process Technology kooperieren weltweit ...

Die u?ber 60-jährige Partnerschaft zwischen Serfilco und Process Technology/USA wird weiter gestärkt: Mit dem Erwerb der Dynatronix/USA, einem weltweit fu?hrenden Spezialisten fu?r Gleichrichter, elektronische Steuergeräte und Heizer eröffnen sic ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z