Die grosse Koalition im Geldausgeben
ID: 21221
Die Belastungen für den Haushalt tragen verschiedene Namen: Arbeitslosengeld II, Elterngeld oder massive Probleme bei der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Politik reagiert allein mit Steuererhöhungen und zuckt vor weit reichenden Strukturreformen zurück. Die grosse Koalition sei nur gross im Geldausgeben, so die Erkenntnis des liberalen Haushaltsexperten Jürgen Koppelin. So steigt im nächsten Jahr die Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent. Ausserdem kommt noch eine Erhöhung der Versicherungssteuer von 16 auf 19 Prozent hinzu. Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge werden oberhalb eines Grundlohns von 25 Euro die Stunde erstmals steuerpflichtig. Zudem fallen eine Reihe von Vergünstigungen für Arbeitnehmer weg.
Alle Beteuerungen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu entlasten, scheinen hinfällig zu sein. "Auch liegen weiter Pläne auf dem Tisch, die Gewerbesteuer entgegen der ursprünglichen Absicht der Koalition nicht abzuschaffen, sondern sogar noch um ertragsunabhängige Bestandteile zu ergänzen", so die Wiwo. Josef Schlarmann, Chef der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung http://www.mittelstand-deutschland.de, zufolge könnten die Unternehmer schon froh sein, wenn sie nicht noch stärker belastet werden. "Die steuerpolitische Geisterfahrt der grossen Koalition muss schleunigst gestoppt werden", erklärte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de. Nach der eben erst beschlossenen grössten Steuererhöhung in der Geschichte der Bundesrepublik wolle Schwarz-Rot schon wieder an der Steuerschraube drehen. Gemeint sind Pläne der Regierung, eine neue Steuer zur Finanzierung der Gesundheitsreform einzuführen. 30 bis 45 Milliarden Euro will SPD-Chef Kurt Beck ab 2008 über höhere Einkommens- und Verbrauchssteuern in die Krankenkassen pumpen.
Einmal mehr würde diese neue Steuer vor allem die Klein- und Mittelbetriebe belasten: "Denn die mittelstandstypischen Personengesellschaften unterliegen der Einkommensteuer. Damit würden gerade die Leistungsträger unserer Volkswirtschaft, die investieren und Arbeitsplätze sichern, überdurchschnittlich zur Kasse gebeten." Mehreinnahmen im Gesundheitssystem ohne tief greifende Strukturveränderungen würden zudem nur neue Ausgaben provozieren. Dabei sei das Einsparpotenzial auf der Ausgabenseite nach wie vor enorm. "So haben einzelne grosse Krankenkassen dreimal so hohe Verwaltungskosten wie ihre Mitbewerber. Auch bei der Verschreibung von Medikamenten könnten laut aktuellem Arzneimittelreport jährlich mindestens drei Milliarden Euro eingespart werden. Hier sollte die grosse Koalition ansetzen, bevor sie über neue Steuern nachdenkt", sagte der Mittelstandspräsident.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 30.06.2006 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21221
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 30.06.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 822 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die grosse Koalition im Geldausgeben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).