Umsatzsteuerpauschalierung: Ein schöner Steuervorteil wackelt

Umsatzsteuerpauschalierung: Ein schöner Steuervorteil wackelt

ID: 2124301

Durch die weitere Absenkung der Steuersätze wird die umsatzsteuerliche Pauschalierung wieder deutlich unattraktiver. Land- und Forstwirte erhalten noch ein Argument dafür, den Wechsel in die Regelbesteuerung zu überlegen.




(PresseBox) - Über viele Jahre war die Umsatzsteuerpauschalierung in der Land- und Forstwirtschaft ein fester, gewohnter Aktivposten. Doch aufgrund von EU-Vorgaben ist der Satz auf zuletzt neun Prozent gesunken. Hintergrund für die Absenkung im vergangenen Jahr war insbesondere die Einbeziehung der Corona-Jahre, in denen die Reduzierung der normalen Mehrwertsteuersätze von 19 auf 16 Prozent und von sieben auf fünf Prozent auch die tatsächliche Vorsteuerbelastung der Betriebe minderte.

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 nimmt der Gesetzgeber den Ball wieder auf. Nach der geplanten Absenkung auf 8,4 Prozent für 2024 soll schon ab dem 1. Januar 2025 ein weiterer Schnitt auf 7,8 Prozent erfolgen. Die Verbände laufen bereits Sturm, allerdings stellt sich der Gesetzgeber taub.

Unterjähriger Steuersatzwechsel zu befürchten

Unabhängig vom politischen Ausgang dieser Anpassungen sind zwei wesentliche Aspekte zu beachten: Die Absenkung auf 8,4 Prozent soll mit Verabschiedung des Gesetzes im laufenden Jahr passieren, was im Herbst der Fall sein könnte. Damit gibt es einen Stichtag, ab dem unterjährig die Rechnungsstellung zu ändern ist. Und kurze Zeit später soll dann zum 1. Januar 2025 eine weitere Reduzierung erfolgen. „Für die betroffenen Betriebe würde das einen immensen doppelten Umstellungsaufwand bedeuten“, moniert Stefan Mack, Steuerberater bei Ecovis RTS in Giengen an der Brenz, „mit Entbürokratisierung hat das nichts zu tun.“

Ob Landwirtinnen und Landwirte hier noch reagieren können, ist die große Frage. Einerseits können sie kapitulieren und gänzlich auf die Umsatzsteuerpauschalierung verzichten. Das bindet sie aber fünf Jahre, und möglicherweise steigen die Sätze wieder, wenn in den Berechnungen die Corona-Jahre wegfallen und die drastischen Kostensteigerungen in der Branche zutreffend berücksichtigt werden.

Eine andere Idee ist es, die jetzt noch höhere Vorsteuerpauschale durch das Vorziehen von Umsätzen zu erhalten. Dazu müsste der Landwirt seine landwirtschaftlichen Umsätze vor den kommenden Stichtagen ausführen, denn die Umsatzsteuer entsteht im Zeitpunkt der Leistungserbringung. Für den Ernteverkauf ist die Verschaffung der Verfügungsmacht maßgebend. Das kann die Übergabe der Produkte sein, denkbar ist auch der Abschluss von Einlagerungsverträgen. Danach bleibt die Ernte zwar auf dem Hof, gehört aber bereits dem Käufer.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Tierhaltungskooperationen: Gesellschafter einer GbR sind Inhaber eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs Erfahren Sie mehr über die globale Vision von Logitech mit Hanneke
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.09.2024 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2124301
Anzahl Zeichen: 2704

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anika Knop
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (89) 5898-1323

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umsatzsteuerpauschalierung: Ein schöner Steuervorteil wackelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z