JMatPro Werkstoffoptimierer V2 löst Zielkonflikte zwischen Kosten und Leistung bei metallischen Strukturwerkstoffen
ID: 2124544
Ziel des Systems ist es, eine Balance zwischen den Kosten und den gewünschten mechanischen, physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Legierungen zu finden. Das System erlaubt den Anwendern, Entscheidungskriterien wie chemische Zusammensetzung der Legierung und Prozessparameter zu definieren, um die optimalen Werkstoffeigenschaften zu ermitteln.
Erweiterte Funktionen in Version 2.0
In der neuen Version 2.0 umfasst der Lösungsraum die chemische Zusammensetzung der Legierungen und eine Vielzahl von Prozessparametern wie Wärmebehandlungstemperaturen, Abkühlraten.
Der Zielraum deckt sowohl die Kosten der Legierung als auch eine Vielzahl technischer Eigenschaften ab, darunter:
Phasenmengen und -grenzen
Erstarrungsbereich
Dichte, Volumen, Ausdehnungskoeffizienten
Thermische und elektrische Leitfähigkeit
Mechanische Eigenschaften wie E-Modul, Schubmodul, Streckgrenze, Zugfestigkeit und Härte für Stähle, Aluminium und Nickellegierungen
Lebensdauer und Bruchspannung für Superlegierungen auf Nickel- und NiFe-Basis
Zusätzlich können benutzerdefinierte Eigenschaften durch mathematische Ausdrücke erstellt werden, die von Temperatur und Legierungszusammensetzung abhängen.
Revolutionäre Optimierungstechnologie für die Industrie
Der Material Property Optimiser bietet eine präzise Lösung für Ingenieure und Werkstoffwissenschaftler, die eine optimale Balance zwischen Kosten und Leistung metallischer Legierungen erreichen wollen. Mit der Möglichkeit, Prozessparameter und Legierungszusammensetzungen simultan zu optimieren, schafft das System eine wegweisende Plattform für den Werkstoffentwurf. Dank der umfassenden Berechnungen, die auf JMatPro® basieren, ermöglicht das System einen optimierten Legierungsentwurf mit minimalem Aufwand und maximaler Effizienz.
Die Vorführung des Prototyps auf dem JMatPro User Meeting hat deutlich gezeigt, dass dieses neue Tool auf großes Interesse in der Branche stößt. Anwender schätzen vor allem die leistungsstarke Kombination aus technischer Präzision und praktischer Anwendbarkeit. Die Version 2.0 des Werkstoffoptimierers setzt neue Maßstäbe für die Optimierung metallischer Strukturwerkstoffe und verspricht, ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Werkstoffentwicklung zu werden.
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet mit einem Team von 15 hochqualifizierten Ingenieuren Werkstoff- und Digitalisierungskompetenz. JMatPro® ist eine Säule für die Digitalisierung der Werkstofftechnik und wird von Matplus exklusiv im DACH-Raum angeboten. Zum Dienstleistungsangebot gehören Schulungen, Berechnen und Ermitteln von Daten als Service bis hin zur Optimierung von Legierungen und Prozessen gemeinsam mit leistungsfähigen Partnern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Matplus GmbH mit Sitz in Wuppertal verbindet mit einem Team von 15 hochqualifizierten Ingenieuren Werkstoff- und Digitalisierungskompetenz. JMatPro® ist eine Säule für die Digitalisierung der Werkstofftechnik und wird von Matplus exklusiv im DACH-Raum angeboten. Zum Dienstleistungsangebot gehören Schulungen, Berechnen und Ermitteln von Daten als Service bis hin zur Optimierung von Legierungen und Prozessen gemeinsam mit leistungsfähigen Partnern.
Datum: 17.09.2024 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2124544
Anzahl Zeichen: 3557
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Uwe Diekmann
Stadt:
Wuppertal
Telefon: +49 202 29789780
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 165 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"JMatPro Werkstoffoptimierer V2 löst Zielkonflikte zwischen Kosten und Leistung bei metallischen Strukturwerkstoffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Matplus GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).