DGAP-News: Eckert&Ziegler sieht Potenzial für Brachytherapie bei Brustkrebs
ID: 212500
17.06.2010 17:40
Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Berlin, 17. Juni 2010, Die Berliner Eckert&Ziegler Strahlen- und
Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700), ein Spezialist für medizinische
Radioaktivität, hat heuteüber ihr belgisches Tochterunternehmen IBt
(International Brachytherapy S.A.) erste Ergebnisse eines radiobiologischen
Forschungsprogramms veröffentlicht. Das Forschungsprogramm untersucht,
inwieweit sich die Brachytherapie mit Permanentimplantaten zur Monotherapie
von Brustkrebs im Frühstadium einsetzen lässt.
Zurzeit ist die Standardbehandlung von Brustkrebs im Frühstadium eine
brusterhaltende Chirurgie, die durch eine externe Strahlentherapie (EBRT)
der gesamten Brust ergänzt wird. Es gibt allerdings Daten, die darauf
schließen lassen, dass eine Bestrahlung der gesamten Brust bei ausgewählten
Patientinnen nicht notwendig ist. Die sog. 'Accelerated Partial Breast
Irradiation (APBI)', eine partielle Bestrahlung der Brust, wird daher in
klinischen Studien untersucht und könnte sogar durch eine Monotherapie
ersetzt werden, welche die Brachytherapie mit Permanentimplantaten nutzt.
Für die Patientin birgt die Behandlung mit Brachytherapie im Vergleich zur
EBRT einen praktischen Vorteil: eine Verkürzung der Behandlungsdauer. Die
Behandlung mit Implantaten dauert nur einen Tag, während eine
EBRT-Patientin an 25 bis 40 aufeinanderfolgenden Tagen zur Behandlung
kommen muss.
Im Juni 2010 wurde dazu ein wissenschaftlicher Artikel in 'The
International Journal of Medical Physics' (American Association of
Physicists in Medicine) veröffentlicht, der sich mit der radiobiologischen
Untersuchung der Dosierung und Dosisleistung bei permanenter Brachytherapie
von Brustkrebs mit den Strahlenquellen I-125 (Jod) oder Pd-103 (Palladium)
beschäftigt . In dieser Arbeit wird die Fragestellung untersucht, welche
Dosierung und Dosisleistung für eine Behandlung von Brustkrebs mit
Seed-Implantaten als Monotherapie von Brustkrebs im Frühstadium angemessen
ist.
Aktuell wird die permanente Brachytherapie hauptsächlich zur Behandlung von
Prostatakrebs eingesetzt. Doch das Interesse wächst stetig, diese
Behandlungsmethode auch für Brustkrebs im Frühstadium anzuwenden. Bereits
2007 führte IBt gemeinsam mit seinem Partner, dem Universitätskrankenhaus
Lüttich (CHU) in Belgien, eine Versuchsreihe durch, die in einem
wissenschaftlichen Artikel in 'The International Journal of Radiation
Oncology' beschrieben wurde.
'Basierend auf den Erkenntnissen unserer physikalischen und
radiobiologischen Studie scheint es einen Spielraum für den Einsatz von
Permanentimplantaten mit geringer Strahlungsenergie für die partielle
Bestrahlung bei Brustkrebs im Frühstadium zu geben',äußerte Prof. Dimos
Baltas von der Abteilung Medizinische Physik und Engineering,
Strahlenklinik, Klinikum Offenbach GmbH. Professor Baltas ist Mitglied in
zahlreichen nationalen, europäischen und internationalen Organisationen,
Ausschüssen und Arbeitsgruppen mit einer langen Erfolgsgeschichte im
Forschungsbereich Brachytherapie. Er ist Co-Autor des Fachbuchs 'The
Physics of Modern Brachytherapy for Oncology'.
'Dieser neue Bericht zeigt das wachsende Interesse an permanenter
Seed-Brachytherapie zur Heilung von Krebserkrankungen an anderen Organen
als lediglich der Prostata. IBt setzt sich dafür ein, neue Wege zu finden,
die Brachytherapie als Behandlungsmethode zu nutzen. Dadurch erfüllen wir
unsere Aufgabe: Wir helfen, Leben zu retten - Contributing to saving
lives!', sagte Dr. Edgar Löffler, Geschäftsführender Direktor von IBt und
einer der Autoren des Berichts.
'Da Schätzungen von weltweit jährlich 0,8 Millionen neuer Fälle von
Prostatakrebs und 1,3 Millionen neuer Fälle von Brustkrebs ausgehen,
besteht für IBt im Grunde genommen das Potenzial, den eigenen Marktumfang
zu verdoppeln', sagte Dr. Gunnar Mann, Geschäftsführender Direktor von IBt.
Die Eckert&Ziegler Gruppe gehört mit rund 520 Mitarbeitern zu den
weltweit größten Anbietern von isotopentechnischen Komponenten für
Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
1) Dimos Baltas, Georgia Lymperopoulou, Edgar Löffler, Panayiotis
Mavroidis, 'A radiobiological investigation on dose and dose rate for
permanent implant brachytherapy of breast using I-125 or Pd-103 sources',
Medical Physics, Band 37, Nr. 6, Juni 2010.
2) N. Jansen, J. M. Deneufbourg, and P. Nickers, 'Adjuvant stereotactic
permanent seed breast implant: A boost series in view of partial breast
irradiation,' International Journal of Radiation Oncology, Biology,
Physics, Band 67, 1052-1058, März 2007
Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen:
Eckert&Ziegler AG, Karolin Riehle, Investor Relations, Robert-Rössle-Str.
10, 13125 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 94 10 84-138, Fax -112, E-Mail:
karolin.riehle@ezag.de, www.ezag.de
17.06.2010 17:40 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Eckert&Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG
Robert-Rössle-Str.10
13125 Berlin
Deutschland
Telefon: 49 30 941084-138
Fax: 49 30 941084-112
E-Mail: karolin.riehle@ezag.de
Internet: www.ezag.de
ISIN: DE0005659700, DE000A0L1L69
WKN: 565970, A0L1L6
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart;
Freiverkehr in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 17.06.2010 - 17:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 212500
Anzahl Zeichen: 6717
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 523 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Eckert&Ziegler sieht Potenzial für Brachytherapie bei Brustkrebs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Eckert&Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).