Spitzengruppe des Mittelstandes kann Grossunternehmen schon lange das Wasser reichen
ID: 21258
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes http://www.destatis.de arbeitet jeder zweite Arbeitnehmer mit Universitätsausbildung im Mittelstand. Oft seien es Unternehmen, die für die regionale Wirtschaft eine besondere Bedeutung hätten, so Weitzenbürger. Sie stellten überwiegend Jobs in der Chemie, dem Ernährungsgewerbe, dem Maschinenbau und der Metallindustrie. "Zwar können Mittelständler nicht so hohe Gehälter zahlen wie die grossen Unternehmen. Doch innerhalb der Unternehmen gibt es einen Gestaltungsspielraum und ein Mass an Selbstbestimmung, von dem man in Konzernen häufig nur träumen kann", sagt Christian Brehmer, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen in Münster http://www.ihk-nordwestfalen.de. Die Spitzengruppe des Mittelstand könne den Grossunternehmen schon lange das Wasser reichen.
Mittelständler punkten mit spannenden Tätigkeiten. Führungskräfte in Familienbetrieben, so die Autorin, müssten nicht nur Expertenwissen mitbringen, sondern zugleich Generalisten sein. Ausserdem müssen Techniker und Ingenieure den technischen Wandel sehr genau beobachten, um nicht den Anschluss zu verlieren. Während Konzerne häufig bürokratische Strukturen aufweisen, funktioniere bei kleineren Unternehmen noch die Kaffeeküchen-Kommunikation. Praktiker wie der mittelständische Unternehmer Michael Müller bestätigen diese Sichtweise. Müller ist Geschäftsführer der auf IT-Dienstleistungen spezialisierten a & o-Gruppe http://www.ao-services.de mit Firmensitzen in Neuss und Potsdam und engagiert sich als Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de.
"Viele Fakten über Mittelständler sind bekannt. 99,7 Prozent der hiesigen Unternehmen sind mittelständisch geprägt, über 80 Prozent der Auszubildenden entfallen auf die Mittelständler und fast 80 Prozent aller Beschäftigten. Die Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln belegen: Der Mittelstand ist der Arbeitgeber Nummer eins. Leider hat sich noch nicht genügend herumgesprochen, dass die kleinen und mittleren Betriebe auch für die sehr interessant sind, die frisch von der Uni kommen", so Müller. Der Unternehmer empfiehlt interessierten jungen Leuten, sich schon während ihres Studiums auf Fachmessen, in der regionalen Presse, bei Job-Messen oder in Gründer- und Technologiezentren zu informieren. Auch die Fachhochschulen seien gute Ansprechpartner. Doch nicht alle Kandidaten seien geeignet: "Bei Grossunternehmen ist es vielleicht noch möglich, in der Masse unterzutauchen. Das geht bei Mittelständlern nicht. Wer beim Berufsstart nicht nur an einen klingenden Namen oder die Höhe des Gehalts denkt, sondern möglichst rasch Führungsverantwortung - wenn auch erst mal in bescheidenerem Rahmen - übernehmen will, der ist bei uns genau richtig. Wir Mittelständler suchen Akademiker, die unternehmerisch denken und sich nicht als Angestellte verstehen."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 03.07.2006 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21258
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 03.07.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 738 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spitzengruppe des Mittelstandes kann Grossunternehmen schon lange das Wasser reichen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).