In Deutschland gilt der leitende Angestellte oder höhere Beamte mehr als der clevere Self-made man
ID: 21263
"Obwohl das Land im internationalen Vergleich über eine sehr gute Förderinfrastruktur verfügt, geht die Kultur der Selbständigkeit in Deutschland derzeit gegen Null. Das will so gar nicht passen zu den ‚Es-geht-wieder-aufwärts-Parolen’, mit denen die Stimmungsmacher der Nation das Image des Landes polieren und das Konsumklima aufheitern wollen", so Englisch. Nach der Ansicht der Change X-Autorin erzieht der deutsche Staat seine Bürger zu unselbständigen Wesen, damit sein Machtanspruch nicht gefährdet wird: "Die viel beklagte deutsche Angestelltenmentalität erklärt sich also nicht allein aus der Risikoscheu und der Bequemlichkeit der Bürger, sondern auch aus einem politischen und wirtschaftlichen System, dass seine Daseinsberechtigung aus eben dieser unselbständigen Haltung zieht. Und deshalb selbstredend kein echtes Interesse an einem Kultur- und Bewusstseinswandel hat."
Der deutsche Bürger werde schon in der Schule zum "braven Angestellten" abgerichtet. In den Bildungsanstalten werde das weisungsgetreue Abarbeiten von Aufgaben eher belohnt als Kreativität und Eigeninitiative. Englisch hält das, was in manchen Schulen passiert, für eine Art "subtiler Gehirnwäsche". Die Pädagogen versäumten es, ihren Schülern marktwirtschaftliche Kenntnisse oder die Grundbegriffe Unternehmertum und Existenzgründung näher zu bringen. Die Folge: Erfolgreiche Unternehmer gelten als "Ausbeuter, Geizhals oder Emporkömmling", und wenn jemand scheitert, ist er sogleich eine "verkrachte Existenz": "Der leitende Angestellte oder Beamte im gehobenen Dienst geniesst immer noch eine höhere Wertschätzung als der clevere Self-made man."
Obwohl nur elf Prozent der Deutschen selbständig seien, leistete diese Minderheit Beachtliches. Ohne die zahlreichen Mini- oder Mikrounternehmen sei das Land nicht überlebensfähig. "Gerade die kleinsten dieser Unternehmen haben im vergangenen Jahrzehnt ein Viertel aller neuen Stellen geschaffen, während die Grosskonzerne im gleichen Zeitraum 15 Prozent ihrer Arbeitsplätze abgebaut haben", so die Autorin. Entrepreneure seien schöpferische Zerstörer des Status quo. Insbesondere die Bildungspolitik sei hier gefragt, meint der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de, Mario Ohoven: "Doch viele Schulen und Universitäten bilden am Bedarf der mittelständisch geprägten Wirtschaft in Deutschland vorbei aus. Lehrern und Professoren fehlt oft der Einblick in die unternehmerische Praxis. Kein Wunder, dass ein Grossteil der Schüler und Studenten von einer Karriere bei einem Grossunternehmen oder im öffentlichen Dienst träumt. Dabei bietet der Mittelstand eine grosse Chance für diejenigen, die Führungsverantwortung übernehmen und nicht bloss Vorschriften umsetzen wollen. Ein Beispiel hierfür ist die Führungsnachfolge in Familienunternehmen, wo ja auch tüchtige Mitarbeiter die Chance haben, einmal an die Spitze eines solchen Unternehmens zu gelangen, wenn der Chef in den Ruhestand geht."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 03.07.2006 - 13:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21263
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 03.07.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1187 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In Deutschland gilt der leitende Angestellte oder höhere Beamte mehr als der clevere Self-made man"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).