Keine Gleichbehandlung für alle: Frauen mit schweren Erkrankungen der Herzklappen werden seltener richtlinienkonform behandelt als Männer
Europäische Studie zu Geschlechterunterschieden bei Art und Behandlung von Herzklappenerkrankungen veröffentlicht. Medizinerin der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Erstautorin.
Schwerwiegende Erkrankungen der Herzklappen nehmen aufgrund der steigenden Lebenserwartung in Europa in ihrer Häufigkeit rasant zu. Parallel dazu haben sich die Behandlungsmöglichkeiten von Herzklappenerkrankungen in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Dazu hat vor allem die Einführung neuer, minimal-invasiver Eingriffsoptionen beigetragen. Geschlechtsspezifische Unterschiede in Hinblick auf Diagnose und Therapie von Herzklappenerkrankungen sind bisher jedoch sehr wenig untersucht. Eine aktuelle Studie hat nun genau das getan: basierend auf einer großen Datenerhebung durch die Europäische Kardiologische Gesellschaft wurden darin geschlechtsspezifische Unterschiede in Hinblick auf Art der Klappenerkrankungen, die erfolgte Therapie, sowie Gründe für das Unterbleiben der Behandlung von Patientinnen und Patienten aus ganz Europa ausgewertet. Die Ergebnisse wurden nun aufgrund ihrer Bedeutung in der Fast Track-Section des European Heart Journal publiziert.
Herzensangelegenheit für Mann & Frau
„Wir konnten klare Unterschiede bei Männern und Frauen feststellen,“ erklärt Prof. Julia Mascherbauer, Leiterin der Klinische Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten (einem Lehr- & Forschungsstandort der KL Krems) und Erstautorin der Studie: „So waren Frauen bei der Diagnose ihrer Herzklappenerkrankung im Schnitt 2,5 Jahre älter als Männer und wiesen dann auch mehr Symptome auf.“
In der Studie, die über 5.200 Patientinnen und Patienten umfasste und an 208 Zentren in Europa (und Nordafrika) durchgeführt wurde, konnte festgestellt werden, dass bei beiden Geschlechtern am häufigsten eine Aortenstenose (Verengung der Aortenklappe) zu behandeln war, am zweithäufigsten eine Mitralinsuffizienz (Eingeschränkte Funktion der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer).
?
Ungleichbehandlung
Die Auswertungen der Daten brachten weitere bisher nicht bekannte Unterschiede zutage, wie Prof. Mascherbauer ausführt: „Als wir uns die konkreten Eingriffe anschauten, die zu Behandlungszwecken durchgeführt wurden, fanden sich relevante Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Insgesamt wurde bei Frauen signifikant seltener eine nach geltenden Richtlinien empfohlene Intervention durchgeführt. Dieser Unterschied beruhte vor allem auf weniger Mitralklappeneingriffen bei Frauen.“ Als ein möglicher Grund dafür konnte das Alter der Patientinnen identifiziert werden, die zum Zeitpunkt der Diagnose mit 71,5 Jahren durchschnittlich 2,5 Jahre älter als Männer waren. Aber auch die Ablehnung der Patientinnen, Eingriffe durchführen zu lassen sowie eine Verbesserung der Symptome nach medikamentösen Behandlungen waren Gründe dafür, empfohlene Eingriffe weniger häufig als bei Männern durchzuführen. Die 6-Monats-Überlebensraten unterschieden sich bei den Geschlechtern allerdings nicht.
Die umfangreiche, internationale Studie wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Österreich, Frankreich, Italien, Niederlande und Spanien durchgeführt. Sie basiert auf Daten des „ESC-EORP Valvular Heart Disease II“-Registers der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft aus dem Jahr 2017. Ziel der Datenerhebung war es, das Einhalten der Behandlungsempfehlungen bei schweren Erkrankungen der Herzklappen zu ermitteln. Das Team um Prof. Mascherbauer wertete dabei die Daten in Hinblick auf Geschlechterunterschiede aus. „Es ist wichtig, Geschlechterunterschiede bei Diagnose und Therapie, die oft nicht bewusst sind, aufzuzeigen, um eine optimale Behandlung unabhängig vom Geschlecht sicherzustellen,“ zieht Prof. Mascherbauer ein Resümee aus ihrer Arbeit.
Originalpublikation: Sex-related differences in severe native valvular heart disease: the ESC-EORP Valvular Heart Disease II survey. J. Mascherbauer, A. Kammerlander, C. Nitsche, J. Bax, V. Delgado, A. Evangelista, C. Laroche, A. Pietro Maggioni, J. Magne, A. Vahanian, B Iung, EORP VHD II Registry Investigators Group. European Heart Journal (2024),00 1-16, ehae523. https://kris.kl.ac.at/de/publications/sex-related-differences-in-severe-native-valvular-heart-disease-t
Bilder auf Anfrage verfügbar.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (Stand 09/2024)
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) ist eine europaweit anerkannte Bildungs- und Forschungseinrichtung am Campus Krems. Die KL Krems bietet eine moderne, bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung in der Medizin und Psychologie sowie ein PhD-Programm im Bereich Mental Health and Neuroscience an. Das flexible Bildungsangebot ist auf die Bedürfnisse der Studierenden, die Anforderungen des Arbeitsmarkts sowie auf die Herausforderungen der Wissenschaft abgestimmt. Die drei Universitätskliniken in Krems, St. Pölten und Tulln sowie das Ionentherapie- und Forschungszentrum MedAustron in Wiener Neustadt gewährleisten eine klinische Lehre und Forschung auf höchstem Qualitätsniveau. In der Forschung konzentriert sich die KL auf interdisziplinäre Felder mit hoher gesundheitspolitischer Relevanz – u.a. der Biomechanik, der molekularen Onkologie, der mentalen Gesundheit und den Neurowissenschaften sowie dem Thema Wasserqualität und den damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten. Die KL wurde 2013 gegründet und von der Österreichischen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) akkreditiert. https://www.kl.ac.at/
Wissenschaftlicher Kontakt
Prof. Julia Mascherbauer
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Klinische Abteilung für Innere Medizin 3
Universitätsklinikum St. Pölten
Dunant-Platz 1, 3100 St. Pölten
T +43 2742 9004 - 12541
E julia.mascherbauer(at)stpoelten.lknoe.at
W https://www.kl.ac.at
Textredaktion & Versand
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Dr. Barbara Bauder
Kollersteig 68
3400 Klosterneuburg / Österreich
M +43 664 1576 350
E bauder(at)prd.at
L https://www.linkedin.com/company/prd-public-relations-für-forschung-bildung
W https://www.prd.at/
Datum: 25.09.2024 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2126490
Anzahl Zeichen: 5444
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Till C. Jelitto
Stadt:
Klosterneuburg, Österreich
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.09.2024
Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Gleichbehandlung für alle: Frauen mit schweren Erkrankungen der Herzklappen werden seltener richtlinienkonform behandelt als Männer "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR&D – Public Relations ?für Forschung & Bildung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).